Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 5. Aufl. 2005
XXIV, 604 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-27052-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie - Otto Benkert, Hanns Hippius
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
6

Therapie-Sicherheit für die Kitteltasche!

Die bearbeitete und aktualisierte Neuauflage bietet Ihnen in bewährter Form eine

kompetente Übersicht zur Pharmakotherapie psychischer Erkrankungen

kompakte Darstellung aller Präparate

ausführliche Bewertung jedes einzelnen Psychopharmakons

tabellarische Übersicht zu allen klinisch wichtigen Interaktionen

Gewichtung verschiedener Therapieformen - inklusive Psychotherapie - im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplans

Auflistung aller Diagnosen, die den Zugang zur Therapie über das Präparat und die Diagnose ermöglicht

Neu in der 5. Auflage

Angabe des Zulassungsstatus bei neuen Medikamenten

Das Kompendium ist durch seine klare Struktur und übersichtliche Darstellung das unentbehrliche Kitteltaschenbuch für jeden Arzt, der Psychopharmaka verordnet.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
1 Antidepressiva 28
1.1 Einteilung der Antidepressiva 28
1.2 Wirkmechanismen 29
1.3 Allgemeine Therapieprinzipien 33
1.4 Indikationen 35
1.4.1 Depressive Störungen 35
1.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie 41
1.4.3 Generalisierte Angststörung 42
1.4.4 Phobische Störungen 43
1.4.5 Zwangsstörung 43
1.4.6 Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) 45
1.4.7 Somatoforme Störungen 45
1.4.8 Schmerzsyndrome 46
1.4.9 Chronic-Fatigue-Syndrom 47
1.4.10 Prämenstruell-dysphorisches Syndrom (PMDS) 47
1.4.11 Entzugssyndrome verschiedener Substanzgruppen und Rezidivprophylaxe der Alkoholabhängigkeit 48
1.4.12 Essstörungen 48
1.4.13 Schlafstörungen (7 Kap. 5, für Hypersomnien 49
1.4.14 Persönlichkeitsstörungen 49
1.5 Antidepressiva und Psychotherapie 49
1.6 Nebenwirkungen 52
1.7 Kontraindikationen 60
1.8 Interaktionen 60
1.8.1 Interaktionen trizyklischer Antidepressiva 62
1.8.2 Interaktionen selektiver Serotoninrückaufnahmehemmer 66
1.8.3 Interaktionen neuer Antidepressiva 68
1.9 Routineuntersuchungen 70
1.10 Dosierung 70
1.10.1 Plasmakonzentrationen 72
1.10.2 Wirkungseintritt 74
1.11 Behandlungsdauer und Rezidivprophylaxe 74
1.12 Therapieresistenz und ungenügende Response 77
1.13 Präparate 82
2 Medikamente zur Behandlung bipolarer affektiver Störungen 128
2.1 Übersicht 128
2.1.1 Basistherapeutika 129
2.1.2 Adjuvante Pharmakotherapeutika 130
2.2 Wirkmechanismen 130
2.3 Allgemeine Therapieprinzipien 132
2.4 Indikationen 134
2.4.1 Manische Episode 134
2.4.2 Bipolare affektive Störung 141
2.5 Phasenprophylaktika und Psychotherapie 151
2.6 Nebenwirkungen 151
2.7 Kontraindikationen 153
2.8 Interaktionen 153
2.9 Routineuntersuchungen 153
2.10 Dosierung 158
2.11 Präparate 159
3 Antipsychotika (Neuroleptika) 186
3.1 Übersicht 186
3.1.1 Einteilung der Antipsychotika nach der chemischen Struktur 186
3.1.2 Einteilung der Antipsychotika nach der antipsychotischen Wirksamkeit (»neuroleptische Potenz«) 187
3.1.3 Einteilung der Antipsychotika nach ihren »atypischen« Eigenschaften 187
3.1.4 Klinische Wirkungsprofi le der Antipsychotika 191
3.2 Wirkmechanismen 193
3.3 Allgemeine Therapieprinzipien 196
3.4 Indikationen 200
3.4.1 Schizophrene Störungen 200
3.4.2 Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen 205
3.4.3 Schizoaffektive Störungen 206
3.4.4 Affektive Störungen 207
3.4.5 Neurologische Erkrankungen 208
3.4.6 Zwangsstörung 209
3.4.7 Angststörungen 209
3.4.8 Demenzielle Erkrankungen 210
3.4.9 Andere organische Psychosen 210
3.4.10 Schmerzsyndrome 211
3.5 Antipsychotika und Psycho-/Soziotherapie bei Schizophrenie 211
3.6 Nebenwirkungen 213
3.7 Kontraindikationen 230
3.8 Interaktionen 231
3.9 Routineuntersuchungen und -hinweise 234
3.10 Dosierung 235
3.10.1 Pharmakokinetik 237
3.10.2 Antipsychotika-Plasmakonzentrationen 237
3.10.3 Wirkungseintritt 239
3.11 Behandlungsdauer und Langzeitmedikation 239
3.11.1 Depotmedikation 241
3.11.2 Umsetzen von Antipsychotika 242
3.12 Nonresponse, Therapieresistenz und Therapieversagen 243
3.13 Maßnahmen bei Nonresponse und Therapieresistenz unter Antipsychotika 244
3.13.1 Behandlungsoptimierung 244
3.13.2 Wechsel des Antipsychotikums 245
3.13.3 Kombination von zwei oder mehreren Antipsychotika 247
3.13.4 Augmentationsstrategien 250
3.14 Präparate 252
4 Anxiolytika 302
4.1 Übersicht 302
4.2 Wirkmechanismen 302
4.3 Allgemeine Therapieprinzipien 305
4.4 Indikationen 306
4.4.1 Phobische Störung 307
4.4.2 Panikstörung mit/ohne Agoraphobie 307
4.4.3 Generalisierte Angststörung (GAD) 307
4.4.4 Depressive Störungen 308
4.4.5 Somatoforme Störungen 308
4.4.6 Manische Episode 308
4.4.7 Schizophrene Störungen 308
4.4.8 Extrapyramidalmotorische Störungen 309
4.4.9 Neurologische Erkrankungen 309
4.4.10 Alkoholentzugssyndrom 309
4.4.11 Psychiatrische Akutsituationen 309
4.4.12 Benzodiazepine im Alter und bei organischen Erkrankungen 309
4.5 Anxiolytika und Psychotherapie 310
4.6 Nebenwirkungen 311
4.6.1 Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen 311
4.6.2 Absetzproblematik bei Benzodiazepinen 312
4.6.3 Vorbeugung von Benzodiazepinentzugssymptomen und Benzodiazepinentzugsbehandlung 313
4.6.4 Andere Nebenwirkungen von Benzodiazepinen 314
4.6.5 Symptome bei Überdosierung von Benzodiazepinen 315
4.6.6 Symptome bei chronischer Einnahme von Benzodiazepinen 315
4.7 Kontraindikationen 315
4.8 Pharmakokinetik und Interaktionen 316
4.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepine 316
4.8.2 Interaktionen der Benzodiazepine 318
4.9 Routinehinweise bei Benzodiazepingabe 318
4.10 Dosierung und Behandlungsdauer 320
4.11 Präparate 320
5 Hypnotika (Antiinsomnika) 340
5.1 Übersicht 340
5.2 Wirkmechanismen 342
5.3 Allgemeine Therapieprinzipien 344
5.4 Indikationen 348
5.5 Hypnotika und Psychotherapie 349
5.6 Nebenwirkungen 351
5.7 Kontraindikationen 351
5.8 Pharmakokinetik und Interaktionen 352
5.8.1 Pharmakokinetik der Benzodiazepinhypnotika 352
5.8.2 Pharmakokinetik der Non-Benzodiazepinhypnotika 354
5.8.3 Pharmakokinetik der übrigen Hypnotika 354
5.8.4 Interaktionen 354
5.9 Routinehinweise 356
5.10 Dosierung und Behandlungsdauer 356
5.11 Präparate 356
6 Antidementiva 378
6.1 Übersicht 378
6.2 Wirkmechanismen 379
6.3 Allgemeine Therapieprinzipien 380
6.4 Indikationen 383
6.4.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit (DAT) 384
6.4.2 Vaskuläre Demenz (VD) 386
6.4.3 Demenz vom Lewy-Körperchen-Typ (DLB) 387
6.4.4 Frontotemporale Demenz 387
6.4.5 Leichte kognitive Störung (»mild cognitive impairment«, MCI) 388
6.5 Antidementiva, Psycho-/Soziotherapie und pfl egerische Maßnahmen 388
6.6 Präparate 389
7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeit und Entzugs syndromen 402
7.1 Übersicht 402
7.2 Suchtmittel 405
7.2.1 Alkohol (Ethanol) 405
7.2.2 Benzodiazepine 411
7.2.3 Opiate 411
7.2.4 Kokain, Amphetamine und andere Substanzen aus der Gruppe der Psychostimulanzien 414
7.2.5 Ecstasy (MDMA, 3,4-Methylendioxymetamphetamin) und Eve (MDA, 3,4-Methylendioxyamphetamin) 415
7.2.6 Psychotomimetika (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnliche Substanzen) 416
7.2.7 Cannabis (THC, .-9-Tetrahydrocannabinol) 417
7.2.8 Nikotin 417
7.3 Weitere Medikamente in der Behandlung von Abhängigkeit und Entzugssyndromen 418
7.4 Präparate 420
8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Störungen 448
8.1 Übersicht 448
8.2 Indikationen 450
8.2.1 Vermindertes sexuelles Verlangen 450
8.2.2 Erektionsstörungen 450
8.2.3 Störungen der sexuellen Erregung bei Frauen 453
8.2.4 Ejaculatio praecox und andere Ejakulationsstörungen 454
8.2.5 Gesteigertes sexuelles Verlangen und Paraphilien 455
8.2.6 Substanzinduzierte sexuelle Funktionsstörungen 456
8.3 Präparate 461
9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen 472
9.1 Übersicht 472
9.2 Indikationen 474
9.2.1 Anorexia nervosa 474
9.2.2 Bulimia nervosa 475
9.2.3 Binge-eating-Störung 477
9.2.4 Adipositas 477
9.3 Präparate 479
10 Psychostimulanzien und weitere Medikamente zur Behandlung von ADHS und Hypersomnien 484
10.1 Übersicht 484
10.2 Indikationen 484
10.2.1 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Erwachsenen 484
10.2.2 Narkolepsie 487
10.2.3 Schlaf-Apnoe-Syndrom 488
10.2.4 Restless-legs-Syndrom (RLS) und Periodic limb movements in sleep (PLMS) 488
10.2.5 Primäre Hypersomnie 490
10.3 Präparate 490
11 Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 498
11.1 Übersicht 498
11.2 Allgemeine Therapiehinweise 499
11.3 Spezifi sche Therapiehinweise 501
11.3.1 Therapie von spezifi schen Persönlichkeitsstörungen 501
11.3.2 Zielsyndromorientierte Psychopharmakotherapie bei Persönlichkeitsstörungen 502
11.4 Psychopharmaka bei Persönlichkeitsund Verhaltensstörungen 506
11.4.1 Antidepressiva 506
11.4.2 Antipsychotika 507
11.4.3 Benzodiazepine 507
11.4.4 Betarezeptorenblocker und Clonidin 508
11.4.5 Stimmungsstabilisierer 508
11.4.6 Naltrexon 509
12 Pharmakotherapie psychiatrischer Akutsituationen 510
12.1 Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte 510
12.2 Psychomotorische Erregungszustände 515
12.3 Delirante Syndrome 516
12.4 Störungen des Bewusstseins 519
12.4.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen 519
12.4.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen 520
12.5 Stuporöse Zustände 520
12.6 Suizidalität 523
12.6.1 Umgang mit suizidalen Patienten 524
12.6.2 Suizidprävention 525
12.7 Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen 526
12.7.1 Allgemeine Störungen 526
12.7.2 Spezielle Störungen 527
12.8 Andere Pharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen 529
13 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen 535
13.1 Psychopharmaka im Alter 535
13.2 Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 538
13.2.1 Allgemeine Gesichtspunkte 538
13.2.2 Antidepressiva 540
13.2.3 Stimmungsstabilisierer 541
13.2.4 Antipsychotika 542
13.2.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine 544
13.2.6 Antidementiva 544
13.2.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka 544
13.3 Psychopharmaka bei Lebererkrankungen 546
13.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte 546
13.3.2 Antidepressiva 546
13.3.3 Stimmungsstabilisierer 549
13.3.4 Antipsychotika 549
13.3.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine 551
13.3.6 Antidementiva 551
13.3.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka 552
13.4 Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen 553
13.4.1 Allgemeine Gesichtspunkte 553
13.4.2 Antidepressiva 553
13.4.3 Stimmungsstabilisierer 555
13.4.4 Antipsychotika 556
13.4.5 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine 557
13.4.6 Antidementiva 558
13.4.7 Andere Pharmaka/Psychopharmaka 559
14 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit 562
14.1 Übersicht 562
14.2 Antidepressiva 563
14.2.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA) 563
14.2.2 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) 563
14.2.3 Monoaminooxidasehemmer 564
14.2.4 Andere Antidepressiva 564
14.3 Lithium 565
14.4 Antikonvulsiva 566
14.5 Antipsychotika (AP) 567
14.6 Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika 568
14.7 Elektrokrampfbehandlung 570
15 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit 572
16 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen 576
17 Intoxikationen 586
17.1 Allgemeine Gesichtspunkte 586
17.2 Antidepressiva 587
17.2.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA) 587
17.2.2 Selektive Serotoninrückaufnahmehemmer (SSRI) 588
17.2.3 Monoaminooxidasehemmer (MAOH) 589
17.2.4 Andere Antidepressiva 590
17.3 Stimmungsstabilisierer 590
17.3.1 Lithium 590
17.3.2 Carbamazepin 591
17.3.3 Valproinsäure 592
17.4 Antipsychotika (AP) 592
17.4.1 Butyrophenone und Phenothiazine 592
17.4.2 Clozapin 593
17.4.3 Atypische Antipsychotika (außer Clozapin) 594
17.5 Benzodiazepine 594
17.6 Drogenintoxikationen 595
17.6.1 Opiate 595
17.6.2 Kokain 596
17.6.3 Amphetamine und -derivate 597
17.6.4 Ecstasy (MDMA) und Eve (MD) 598
17.6.5 Cannabis (.-9-Tetrahydrocannabinol, THC) 599
17.6.6 Psychomimetika (Halluzinogene: Lysergsäurediethylamid, LSD) 599
Anhang 602
Diagnoseverzeichnis 604
Pharmakaverzeichnis 608
Sachverzeichnis 620

Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit (S. 535-537)

14.1 Übersicht

Die Pharmakotherapie psychischer Storungen nach der Entbindung unterscheidet sich grundsatzlich nicht von einer Therapie außerhalb dieser Zeiten. Unabhangig davon, ob sich eine psychische Storung in der Schwangerschaft, im Wochenbett oder in der Stillzeit manifestiert oder ob sie als Remanifestation einer vorbestehenden psychischen Storung auftritt, bleibt die psychiatrische Pharmakotherapie symptomorientiert. Das Erkrankungsrisiko fur Psychosen ist in der Schwangerschaft erniedrigt, dagegen besonders in den ersten Wochen und bis zu einem Jahr danach anhaltend, deutlich erhoht. Die begleitende Psychotherapie und die Entlastung der Mutter durch Hilfspersonal (nach der Entbindung fur mehrere Wochen) haben einen hohen Stellenwert im Rahmen der Behandlung postnataler Depressionen bzw. postnataler Psychosen. ,

- Die Gabe psychotroper Medikamente wahrend Schwangerschaft und Stillzeit wird stets ein sorgfaltiges Abwagen zwischen der Exposition des Kindes auf der einen und dem Risiko des Rezidivs der psychischen Erkrankung der Mutter nach dem Absetzen der Medikation auf der anderen Seite beinhalten. ,

- Eine Beein. ussung fur das sich im Mutterleib be. ndliche Kind oder den zu stillenden Saugling durch Psychopharmaka ist zu keiner Zeit ganzlich auszuschließen, denn nahezu alle Psychopharmaka sind plazentagangig und gehen in die Muttermilch über.

- Eine Behandlung mit Psychopharmaka insbesondere im ersten Trimenon der Schwangerschaft sollte nur dann durchgefuhrt werden, wenn das mit der psychischen Storung assoziierte Risiko fur Mutter und Fetus das mit einer medikamentosen Behandlung verbundene Risiko ubersteigt.

- Vor der Gabe von Psychopharmaka in Schwangerschaft oder Stillzeit sollte Kontakt zu Gynakologen bzw. Padiatern aufgenommen werden.

- Mit einer in der Schwangerschaft durchgefuhrten Psychopharmakotherapie assoziierte Problemkomplexe sind: .
 , - Teratogenitat,
 , - Perinatalsyndrome (Perinataltoxizitat), . postnatale Entwicklungs- und Verhaltensstorungen (Verhaltenstoxizitat).

14.2 Antidepressiva

14.2.1 Trizyklische Antidepressiva (TZA)

Teratogenes Risiko

- Eindeutige teratogene Risiken konnten fur TZA nicht gefunden werden.
-  ,Am risikoreichsten ist der Einsatz von TZA mit starker anticholinerger Komponente.

Perinatale Risiken
- Werden Antidepressiva wahrend der Perinatalzeit abgesetzt, konnen bei Neugeborenen ¡íEntzugssyndrome¡ì mit erhohter Reizbarkeit, Erregbarkeit und Krampfbereitschaft auftreten.

Mit dem Stillen assoziierte Risiken
- TZA gehen nur in sehr geringem Umfang in die Muttermilch uber. Dies gilt insbesondere fur Nortriptylin.
- Vorsicht ist zum Teil durch Metaboliten, die zu klinischen Effekten beitragen konnen, geboten.

Langfristige Verhaltens- und Entwicklungseffekte
- Langfristige negative Auswirkungen auf Entwicklung und Verhalten nach pranataler Exposition mit TZA sind nach derzeitigem Kenntnisstand unwahrscheinlich.

Empfehlungen
- Trotz relativer Sicherheit von TZA bei pranataler Exposition sollte zumindest im ersten Trimenon auf eine Einnahme verzichtet werden. Sollten TZA in der Schwangerschaft gegeben werden, sollte auf Nortriptylin zuruckgegriffen werden.
- Vom Stillen unter TZA ist abzuraten.

14.2.2 Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)

Teratogenes Risiko - SSRI konnen als relativ sicher gelten. Die umfangreichsten Daten existieren fur Fluoxetin. Die Substanz gilt im 3. Trimenon als sicheres Medikament, auch im 1. und 2. Trimenon gibt es keine Hinweise auf erhohte Fehlbildungsraten.
- Auch fur Citalopram, Fluvoxamin, Paroxetin und Sertralin liegen ausreichend Daten vor, die nicht auf erhohte Fehlbildungsraten hinweisen.
- Für Escitalopram liegen noch nicht genugend Daten vor, um eine Risikoabschatzung zu treffen.

Erscheint lt. Verlag 5.12.2005
Zusatzinfo XXIV, 604 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affektive Störung • Antidepressiva • Antipsychotika • Arzneimittel • Diagnose • Essstörung • Internist • Kitteltaschenbuch • Medikamente • Neuroleptika • Pharmakokinetik • Psychopharmaka • Psychotherapie • Syndrom • Verhaltensstörung
ISBN-10 3-540-27052-3 / 3540270523
ISBN-13 978-3-540-27052-2 / 9783540270522
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich