Pflegediagnosen: praktisch und effizient (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2006 | 2006
XIV, 160 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-36585-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Pflegediagnosen: praktisch und effizient - Karin Eveslage
Systemvoraussetzungen
2,69 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Finanzierung der Krankenhäuser ist von den DRGs abhängig. Die Pflege als Leistungs- und Kostenfaktor im Krankenhaus ist gefordert, an einer optimalen Eingruppierung von Patienten mitzuwirken. Von der korrekten Eingruppierung wird das Fortbestehen eines Krankenhauses am Markt stark beeinflusst werden. Die Pflege muss zeigen, wie ihre Leistungen im Rahmen der DRGs abgebildet werden können. Eine Möglichkeit sind die Pflegediagnosen. Sie helfen Pflege messbar und abrechenbar zu gestalten.

Machen Sie die Pflege zu barem Geld: Die praktische (und erprobte) Implementierung der Pflegediagnosen auf allen Stationen: Schritt für Schritt

Plus für die Praxis:

- Übungen

- Fallbeispiele

- Formulierungshilfen für die Pflegeplanung

- Pflegediagnostischer Anamnesebogen



Karin Eveslage: Projektsteuerung Charité UNiversitätsmedizin Berlin, Diplom Krankenschwester

Karin Eveslage: Projektsteuerung Charité UNiversitätsmedizin Berlin, Diplom Krankenschwester

Geleitwort – Walter Grünzweig 5
Vorwort 7
Einführung 9
Inhaltsverzeichnis 11
Schritt I: Voraussetzungen zur praktischen Umsetzung 14
1 Pflegediagnosen – ihre Bedeutung für das Qualitäts- und Risiko - management so wie die G-DRG-Systematik 16
1.1 Definition und historische Entwicklung der NANDA-Pflegediagnosen 17
1.2 Pflegediagnosen und ihre Relevanz für Veränderungsprozesse 23
1.3 Individuelle Betreuung und Standardisierung 42
Literatur 45
2 Pflegediagnosen und ihre Bedeutung für die Transparenz des Behandlungsaufwandes 46
2.1 Pflegediagnosen als Beitrag zur Erlössicherung im Rahmen der G-DRG-Systematik 47
2.2 DRG-System und Pflegediagnosen 48
2.3 Pflegediagnosen im Kontext der G-AEP-Kriterien und MDK-Prüfungen 62
2.4 Abkürzungen 79
Literatur 80
3 Vorbereitung für die Einführung von Pflegediagnosen 82
3.1 Bestimmung der Ist-Situation: Standortbestimmung 83
3.2 Pflegende als Multiplikatoren 87
3.3 Vorbereitungen der Multiplikatoren – Qualifikationskonzept 91
Literatur 95
Schritt II: Pflegediagnosen in der praktischen Umsetzung 97
4 Aufgaben und Struktur von Pflegediagnosen 98
4.1 Aufgaben von Pflegediagnosen 99
4.2 Die Struktur der Pflegediagnosen 100
4.3 Richtlinien zur Formulierung von Pflegediagnosen 103
4.4 Aufbau eines klinikinternen Kataloges 112
Literatur 115
5 Pflegediagnosen und diagnostischer Prozess 116
5.1 Kritisches und kreatives Denken im diagnostischen Prozess 118
5.2 Der diagnostische Prozess als gemeinschaftliche Aktivität von Patient, Angehörigen und Pflegepersonal 119
Literatur 122
Schritt III: Leistungsoptimierung durch Veränderungen in der Organisation des Behandlungsprozesses und in der Mitarbeiterführung 124
6 Pflegediagnosen und ihre Bedeutung für neue Organisationsformen im Behandlungsprozess 126
6.1 Case Management als neue Organisationsform 127
Literatur 137
7 Kompetenzentwicklung im Rahmen von Personalmanagement 138
7.1 Pflegediagnostischer Prozess und Kompetenzentwicklung 139
7.2 Führungs- und Mitabeiterverhalten im Umgang mit verschiedenen Kompetenzstufen 145
Literatur 148
Schritt IV: Fallbeispiele 150
8 Potenzielle Varianten von individueller und standardisierter Planung eines Behandlungsprozesses 152
8.1 Musterbeispiel für eine Pflegeplanung nach einer ausgewählten medizinischen Diagnose 154
8.2 Musterbeispiel für eine Pflegeplanung nach einer ausgewählten medizinischen Prozedur 157
8.3 Musterbeispiel für die Integration von Pflegediagnosen in einen klinischen Behandlungspfad 157
8.4 Musterbeispiel für die Einarbeitung von Pflegediagnosen in einen Pflegestandard 166
Literatur 166
Stichwortverzeichnis 168

3 Vorbereitung für die Einführung von Pflegediagnosen (S. 70)

Kurzüberblick

Der wirkliche Stratege klagt nicht über die Unsicherheit, sondern begrüßt sie als Quell der Inspiration. (Bolkov. Oetinger, Tiha v. Ghy c zy, Chri sto pher Bass ford 2003)

Wissensinhalte
Nach dem Studium dieses Kapitels hat der Leser einen Einblick in ,
* die potentiellen Strategien zur Einführung von Pflegediagnosen, ,
* die Schaffungprojektorganisatorischer Voraussetzungen, ,
* theoretische und praktische Fortbildungsinhalte und ,
* das Kompetenzprofil von Multiplikatoren.

»Warum ha ben Sie die NANDA-Pflegediagnosen eingeführt? Es ist doch noch gar nicht sicher, ob sie überhaupt in Deutschland anwendbar sind. Sie stammen doch aus einem völlig anderen Kulturkreis.« So manchem Leser kommen diese Fragen sicher sehr bekannt vor. Natürlich spielten diese und ähnliche Bedenken während der Vorbereitungen und auch in den verschiedenen Projektphasen eine nicht unbedeutende Rolle.

Aber – die Pflegewissenschaftler mögen es verzeihen – theoretische Annahmen lassen sich am besten durch die Praktiker bestätigen oder korrigieren. Dem natürlichen Neugier trieb wollen sich auch Pflegende nicht entziehen. Oft reduzieren sich angenommene Probleme schon allein dadurch, dass Pflegen de das »Wenn und Aber« einfach bei seite legen können und das Neue aus probieren dürfen.

Sie sind die Experten »vor Ort«, und sie können Unsicherheiten in Sicherheiten verwandeln. Sie können auch aus ihren praktischen Erfahrungen heraus Probleme relativieren. Die immer schneller voran schreitenden internationalen Entwicklungen in der Medizin und in der Pflege und die zunehmend eingeschränkten Ressourcen münden immer häufiger in einen kreativen und kooperativen Pragmatismus. Ein zentral angesiedeltes Projektteam und dezentral arbeitende Multiplikatoren können in diesem Prozess für einen effizienten Theorie-Praxis-Transfer sorgen. Die Lust am Ausprobieren entzaubert viele Probleme. Das Wenn und Aber wird bei seite gelegt. Die nachfolgenden Beschreibungen spiegeln den Einführungsprozess mit seinen unter schiedlichen Erfahrungen wider. Wissenschaftliche Evaluationen wurden bisher nicht vorgenommen. Interessierten Wissenschaftler eröffnet sich hier ein weites Feld. 3.1 Bestimmung der Ist-Situation: Standortbestimmung Erleichtert wird die praktische Umsetzung durch die bereits geleisteten Vorarbeiten aus Pflegewissenschaft und Pflegepraxis.

Erscheint lt. Verlag 23.9.2006
Zusatzinfo XIV, 160 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Diagnose • DRGs • DRG-System • Finanzierung • Gesundheitswesen • Kompetenzentwicklung • Krankenhaus • Krankenhäuser • MDK • Mitarbeiterführung • Personalmanagement • Pflege • Pflegediagnosen • Pflegemanagement • Pflegewissenschaft • Qualitätsmanagement • Risikomanagement
ISBN-10 3-540-36585-0 / 3540365850
ISBN-13 978-3-540-36585-3 / 9783540365853
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
31,99