Management des Melanoms (eBook)

Claus Garbe (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2006 | 2006
XVI, 436 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-28988-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Management des Melanoms -
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Anerkannte Meinungsbildner geben einen Überblick über klinisch relevante Themen des Melanoms. Zugrunde gelegt sind die aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft dermatologische Onkologie. Ärzte in Klinik und Praxis erhalten detaillierte Handlungsanweisungen für das diagnostische Vorgehen, die operative Therapie und Strahlentherapie, adjuvante Behandlungsmöglichkeiten, Chemo- und Immunotherapien sowie die Nachsorge. Alle wesentlichen Medikamente sind ausführlich besprochen und praxisnah erläutert. Mit: Zukunftsperspektiven von Vakzinationsstrategien und Therapiekonzepten mit molekularen Strategien sowie soziale und psychische Aspekte.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Mitarbeiterverzeichnis 12
Teil I Ätiologie, Tumorbiologie und Epidemiologie 15
1 Genetik des familiären Melanoms 16
1.1 Einleitung 17
1.2 Melanomsuszeptibilitätsgene 17
1.2.1 CDKN2A 17
1.2.2 CDK4 20
1.2.3 MC1R 21
1.2.4 Andere Loci Borg A, Johannsson U, Johannsson O, Johannsson S, Westerdahl J, 22
2 Biologie des Melanoms: Signaltransduktionsmoleküle als Zielstrukturen für die Melanomtherapie 25
2.1 Einleitung 26
2.2 Der RAS-RAF-MEK-ERK (MAPK)-Signaltransduktionsweg 26
2.3 Der PI3K-AKT-Signalweg beim Melanom 31
2.4 Der ß-Cateninsignalweg beim Melanom 34
2.5 Schlussfolgerungen ! 38
3 Die Bedeutung der Apoptosekontrolle für das Melanom 43
3.1 Einleitung 44
3.2 Regulation der Apoptose 44
3.3 Apoptoseregulation und Melanomzellen 45
3.4 Zielstrukturen für neue Therapieansätze 46
4 Immunologie des Melanoms 48
4.1 Die Rolle des Immunsystems 49
4.2 Prinzipien der Immunantwort gegen 49
4.3 Mechanismen der unspezifischen 50
4.4 Angriffspunkte der humoralen 50
4.5 Melanomassoziierte Antigene 51
4.5.1 Differenzierungsantigene 51
4.5.2 Cancer/Testis-Antigene 51
4.6 Strategien spezifischer 53
4.7 Immunescapemechanismen 53
5 Epidemiologie des Melanoms der Haut 60
5.1 Einleitung 61
5.2 Steigende Inzidenzraten des 62
5.3 Stabilisierung der Mortalitätsraten 65
5.4 Klinische Epidemiologie 66
5.4.1 Alter und Geschlecht 67
5.4.2 Anatomische Lokalisation 67
5.4.3 Klinisch-histologische Subtypen 68
5.4.4 Tumordicke 69
5.5 Prognose 70
5.5.1 Tumorausbreitung zum Zeitpunkt 70
5.5.2 Prognose in Abhängigkeit 70
5.5.3 Tumorausbreitung im weiteren Verlauf 70
Teil II Vorsorge und Früherkennung 74
6 Risikofaktoren des Melanoms 75
6.1 Einleitung . 76
6.2 Umweltfaktoren 76
6.2.1 UV-Licht und Melanom 76
6.2.2 Sonnenexposition in Beruf 76
6.2.3 Haben Sonnenschutzmittel 6.2.4 Sind UV-Lampen ein Risikofaktor? 77
6.3 Pigmentsystem und Melanomrisiko 6.3.1 Gewöhnliche melanozytäre Nävi 78
6.4 UV-Licht und melanozytäre Nävi 84
6.4.1 Bedeutung von melanozytären Nävi 84
6.4.2 Risikofaktoren für melanozytäre Nävi 85
6.4.3 Schutz durch Sonnencreme 86
6.4.4 Schutz durch Kleidung 86
7 Prävention von Hautkrebs 92
7.1 Einleitung 93
7.2 Epidemiologie 93
7.3 Primäre Prävention von Hautkrebs 94
7.4 Sekundäre Prävention von Hautkrebs 100
8 Früherkennung des Melanoms 105
8.1 Einleitung 106
8.2 Klinisches Vorgehen 106
8.4 Früherkennung durch die Dermatoskopie 107
8.3 Früherkennung in Abhängigkeit 107
Teil III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung 111
9 Klinik des primären Melanoms 112
9.1 Einleitung 113
9.2 Klinische Diagnose 113
9.3 Klinische Melanomwuchsformen 115
9.3.1 Superfiziell spreitendes Melanom 116
9.3.2 Noduläres Melanom 118
9.3.3 Lentigo-maligna-Melanom 120
9.3.4 Akrolentiginöses Melanom 120
9.4 Differenzialdiagnose 123
9.5 Seltene Melanomformen 129
9.5.1 Desmoplastisches Melanom 129
9.5.2 Primäre Melanome der Übergangs- und Schleimhäute 129
9.5.3 Okkultes Melanom 130
9.5.4 Melanom auf kongenitalem 130
9.5.5 Maligner blauer Nävus Gesundheit. Schweizerische Krebsliga, pp 28–31 131
10 Dermatoskopische Diagnose pigmentierter Hauttumoren 134
10.1 Einleitung 135
10.2 Physikalische Grundlagen und Geräte 135
10.3 Unterscheidung von melanozytären und 136
10.4 Wichtige dermatoskopische . 143
11 Histopathologie des Melanoms 146
11.1 Einleitung 147
11.2 Melanoma in situ Melanome sind histologisch i. Allg. durch Asymmetrie 147
11.3 Invasives Melanom 147
11.4 Klinisch-histologische Subtypen 149
11.5 Seltene Melanomvarianten 151
11.6 Hautmetastasen des Melanoms 157
11.7 Melanome mit unbekanntem 157
11.8 Histopathologische Befundung 157
11.8.1 Stellenwert der Immunhistologie 157
11.8.2 Bestimmung der maximalen 159
11.8.3 Bestimmung des Invasionslevels 159
11.8.4 Ulzeration und Regression 11.8.5 Histologischer Befundbericht 160
12 Bildgebende Diagnostik beim Melanom 164
12.1 Einleitung 165
12.2 Bildgebende Diagnostik in 165
12.2.1 Positronen-Emissions-Tomographie (PET) 166
12.3 Bildgebende Diagnostik spezifischer 168
12.3.1 Haut, Subkutangewebe, Muskulatur 168
12.3.2 Lunge 169
12.3.3 Zentralnervöses System (ZNS) 170
12.3.4 Leber und Milz 171
12.3.5 Nieren und Nebennieren 172
12.3.6 Magen-Darm-Trakt und Mesenterium 173
12.3.7 Skelettsystem 173
12.3.8 Andere Lokalisationen 175
13 Kosten und Nutzen der Ausbreitungsdiagnostik beim Melanom 178
13.1 Einleitung 13.2 Sinn und Nutzen von 179
13.2.1 Beeinflussung der Prognose durch 180
13.2.3 Lymphknotensonographie 180
13.2.2 Körperliche Untersuchung 180
13.2.4 Röntgen/Computertomographie 181
13.2.5 Abdominelle Sonographie/ 182
13.2.6 Zerebrales CT/ 182
13.2.7 Skelettuntersuchungen 183
13.2.8 Sonstige Untersuchungsmethoden 183
13.3 Kosten der Ausbreitungsdianostik 183
13.4 Stadiengerechte Empfehlungen 184
14 Prognosefaktoren und Stadieneinteilung 187
14.1 Einleitung 188
14.2 Prognosefaktoren bei Primärtumoren 188
14.3 Prognosefaktoren im Stadium 190
14.4 Stadieneinteilung 191
15 Melanomassoziierte Retinopathie als Prognosefaktor 197
15.1 Einleitung 198
15.2 Therapie 200
15.3 Prognostische Relevanz 200
Teil IV Stadiengerechte Therapie (chirurgische Therapie, Strahlentherapie) 201
16 Operative Therapie des primären Melanoms 202
16.1 Einleitung 203
16.2 Inzisionsbiopsie in Melanome 203
16.3 Problembegriff »Lokalrezidive« 203
16.4 Sicherheitsabstände 204
16.5 Faszienexzision 207
16.6 Topographische Besonderheiten 207
16.7 Empfehlungen zu Sicherheitsabständen 207
17 Chirurgie des Melanoms in akraler und fazialer Lokalisation mit 3D-Histologie (mikrographische/histographische Chirurgie) 211
17.1 Einleitung 212
17.2 3D-Histologie bei subungualen Melanomen 213
17.3 3D-Histologie bei Melanomen des Gesichts 215
18 Behandlung von Melanomen der Schleimhäute und Meningen 219
18.1 Einleitung 220
18.2 Schleimhautmelanome 221
18.3 Melanome der weiblichen Genitalien 221
18.4 Melanome der Harnwege 222
18.5 Ösophagusmelanome 222
18.6 Melanome der Gallenblase 222
18.7 Anorektale Melanome 222
18.8 Meningeale Melanome 223
19 Therapie des Aderhautmelanoms 226
19.1 Einleitung 227
19.2 Grundprinzipien der Therapie 227
19.3 Möglichkeiten der Therapie 227
19.3.1 Thermotherapie 228
19.3.2 Bestrahlung 229
19.3.3 Chirurgische Entfernung des Tumors 231
19.4 Nachsorge 232
19.5 Therapie des metastasierten 233
19.5.1 Prognostische Faktoren 233
19.5.2 Systemische Therapie 233
20 Wächterlymphknotenbiopsie 236
20.1 Einleitung 237
20.2 Bisherige Ergebnisse zur 238
20.3 Generelle Empfehlungen 243
20.4 Risiken der SNB und Lymphadenektomie 246
21 Nachweis okkulter Melanomzellen im Wächterlymphknoten 248
21.1 Einleitung 249
21.1.1 »Melanompositiver« vs. »melanomnegativer 249
21.1.2 Quantitative Erfassung der Tumorlast 249
21.1.3 Genomische Veränderungen 249
21.2 Neue Strategien zur Erfassung 250
21.2.1 Histopathologische 250
21.2.2 Molekularbiologische 250
21.2.3 Immunzytologische Untersuchung 251
21.3 Weitere Methoden zum Nachweis 253
21.4 Klinische Bedeutung okkulter Melanomzellen im Wächterlymphknoten 253
21.4.1 Nachweis durch histopathologische 253
21.4.2 Nachweis durch molekularbiologische Literatur 254
21.4.3 Nachweis durch immunzytologische 254
22 Operative Therapie des metastasierten Melanoms 256
22.1 Einleitung 257
22.2 Lokoregionäre Metastasen 257
22.2.1 Regionäre Lymphknotenmetastasen 257
Praxistipp 258
22.2.2 Lokoregionäre Hautmetastasen 259
Praxistipp 260
22.3 Fernmetastasen 261
Praxistipp 261
22.3.2 Haut- und Fernlymphknotenmetastasen 261
22.3.1 Viszerale Metastasen 261
23 Strahlentherapie des Melanoms 263
23.1 Einleitung 264
23.3 Regionäre Lymphknotenstationen 264
23.2 Primäres Melanom 264
23.3.1 Postoperative Bestrahlung 264
23.2.1 Lentigo maligna und Lentigomaligna- 264
23.3.2 Elektive Bestrahlung 265
23.3.3 Inoperable Lymphknotenmetastasen 267
23.4 Melanome der Mukosa 267
23.6 Fernmetastasierung 268
23.5 Melanome der Uvea 268
23.6.1 Hautmetastasen 268
23.6.2 Knochenmetastasen 268
23.6.3 Hirnmetastasen 269
23.7 Fraktionierungsschemata 271
23.8 Thermoradiotherapie 271
Teil V Adjuvante Therapie, systemische Therapie und mutimodale Therapiekonzepte 275
24 Adjuvante medikamentöse Therapie des Melanoms 276
24.1 Einleitung 277
24.2 Adjuvante Chemotherapie 278
24.2.1 Lokoregionär 278
24.2.2 Systemisch 278
24.3 Adjuvante Immuntherapie 278
24.3.1 Interleukin-2 279
24.3.2 GM-CSF 279
24.3.3 Misteltherapie (Iscador) 279
24.3.4 Interferon . 279
24.3.5 Interferon a 279
24.3.6 Adjuvante Behandlung von Patienten 280
24.3.7 Adjuvante Behandlung von Patienten 281
24.3.8 Pegylierte Interferone 283
25 Systemische Therapie des metastasierten Melanoms 285
25.1 Einleitung 286
25.2 Monotherapie 286
25.3 Kombinationschemotherapie 288
25.4 Kombinationstherapien 289
25.5 Zytokine in der Therapie 290
25.6 Chemotherapie mit 291
26 Vakzinierungstrategien mit Hilfe der Gentherapie 296
26.1 Einleitung 297
26.2 Gentherapieansätze 297
26.3 Virale Vektoren 298
26.4 Retrovirale Vektoren 298
26.5 Adenovirale Vektoren 299
26.6 Pockenviren 300
26.7 Adenoassoziierte Viren (AAV) 300
26.8 Weitere virale Vektoren 26.10 Perspektive 301
26.9 Replizierende onkolytische Viren 301
27 Vakzinationskonzepte: Offene Fragen und Perspektiven 303
27.1 Einleitung 304
27.2 Immunologische Basis der Tumorvakzination 304
27.3 Fähigkeit des Immunsystems, 305
27.4 Roadmap zur Entwicklung 306
28 Neue Therapiekonzepte mit molekularen Strategien 312
28.1 Einleitung 313
28.2 Inhibitoren des RAS-MAPKSignaltransduktionsweges 313
28.3 Inhibitoren des PI3K/AKTSignaltransduktionsweges 316
28.4 Proteasominhibitoren 317
28.5 Derepression von Tumorsuppressorgenen 319
28.6 Antiangiogenese 320
28.7 Ausblick 323
29 Therapie bei Haut- und Weichteilmetastasen 325
29.1 Einleitung 326
29.2 Chirurgie 326
29.3 Kryochirurgie 326
29.4 Laserchirurgie 327
29.5 Photodynamische Therapie (PDT) 327
29.6 Radiotherapie 327
29.7 Lokoregionale Immun-/ 327
29.7.1 Isolierte hypertherme 327
29.7.2 Immunstimulation durch DNCB 328
29.7.3 Intraläsionale Therapie 328
29.7.4 Elektrochemotherapie (ECT) 329
30 Therapie von Lungenmetastasen 331
30.1 Epidemiologie 332
30.2 Klinik 332
30.3 Verteilungsmuster 332
30.4 Diagnostik 333
30.5 Prognose 333
30.6 Therapie 334
30.6.1 Operation 334
30.6.2 Chemotherapie 336
30.6.3 Immuntherapie oder 336
30.6.4 Bestrahlung 337
31 Therapie bei Lebermetastasen 339
31.1 Epidemiologie 340
31.3 Hepatische intraarterielle 340
31.2 Chirurgische Metastasenresektion 340
31.4 Hepatische intraarterielle 340
31.5 Isolierte hepatische Perfusion 341
31.6 Thermoablationsverfahren 341
31.7 Systemische Therapien 342
31.8 Leberkapselschmerzen 342
32 Therapie bei Hirnmetastasen 344
32.1 Einleitung 345
32.2 Epidemiologie und Prognosefaktoren 345
32.3 Diagnostik 346
32.4 Klinische Symptomatik und allgemeine 346
32.4.1 Chemotherapie 347
32.4.2 Chemotherapie kombiniert 349
32.4.3 Ganzhirnbestrahlung (WBRT) 350
32.4.4 Stereotaktische Einzeitkonvergenzbestrahlung/ 351
32.4.5 Neurochirurgische Therapie 352
33 Therapie bei Knochenmetastasen 358
33.1 Einleitung 359
33.2.1 Indikation und Behandlungsziele 359
33.2.2 Behandlungsschemata 359
33.2 Strahlentherapie 359
33.3 Operative Therapie 360
33.4 Bisphosphonate 361
33.4.1 Wirkung 361
33.4.2 Indikation/Kontraindikation 361
33.4.3 Nebenwirkungen 362
33.5 Medikamentöse Schmerztherapie 363
Teil VI Nachsorge und palliative Therapie 365
34 Melanomnachsorge: Welche Untersuchungen sind sinnvoll? 366
34.1 Epidemiologische Entwicklungen und 367
34.2 Relevanz der Früherkennung 367
34.3 Nachsorgestrategien beim Melanom Untersuchungsmethoden für die 368
34.4 Bedeutung technischer 368
34.5 Stellenwert von Blutuntersuchungen 370
34.6 Neue bildgebende Untersuchungen 371
34.7 Nachsorgestudie des Zentralregisters 371
34.8 Aktuelle Empfehlungen zur Nachsorge . 372
35 Serummarker des Melanoms 375
35.1 Einleitung 376
35.2 Klassifikation 376
35.3 Klinische Einsatzgebiete 377
35.4 S100ß 378
35.5 MIA 381
35.6 LDH 382
35.7 Empfehlungen zur 383
35.8 Diskussion und Ausblick 383
36 Psychische Belastung bei der Melanomdiagnose und in der Nachsorge 386
36.1 Einleitung . 387
36.2 Hornheider Fragebogen 387
36.3 Empfehlungen zum Vorgehen 388
37 Sozialmedizinische Maßnahmen nach Melanomdiagnose 392
37.1 Einleitung 393
37.2 Rehabilitation 393
37.2.1 Medizinische Rehabilitation 393
37.2.2 Psychische Betreuung und 394
37.2.3 Sozialmedizinische Beratung 394
38 Nachsorge und Behandlung des Melanoms in der dermatologischen Praxis 396
38.1 Einleitung 397
38.2 Onkologie-Vereinbarung 397
38.3 Onkologisch verantwortlicher Arzt 397
38.4 Fachliche Befähigung des onkologisch 398
38.5 Intravasale zytostatische Chemotherapie 398
38.6 Onkologische Behandlung 398
38.7 Organisatorische Maßnahmen 399
38.8 Onkologische Kooperationsgemeinschaft, onkologischer Arbeitskreis bzw. Qualitätszirkel 399
38.9 Dokumentation 400
38.10 Bedarf an onkologisch verantwortlichen 400
39 Management von Nebenwirkungen und supportive Therapiemaßnahmen 401
39.1 Einleitung 402
39.2 Therapieinduzierte Übelkeit . 402
39.3 Therapie der tumor- und 404
39.4 Therapie mit hämatopoetischem 406
39.5 Bisphosphonate in der Therapie 407
40 Komplementäre und alternative Therapien 410
40.1 Evidenzbasierte Medizin 411
40.2 Mistelpräparate 411
40.3 Wann muss eine Methode als 412
41 Das Melanom im Internet 414
41.1 Einleitung 415
41.2 Das Melanom: Informationen 415
41.3 Das Melanom: Informationen für Laien 416
41.4 Folgen der neuen 416
Stichwortverzeichnis 418

Erscheint lt. Verlag 25.8.2006
Reihe/Serie Onkologie aktuell
Onkologie aktuell
Zusatzinfo XVI, 436 S. 213 Abb., 116 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Schlagworte Chemotherapie • Dermatologie • Hautkrebs • Immuntherapie • Klinik • Melanom • Metastase • Onkologie • Radiaton Oncology • Strahlentherapie
ISBN-10 3-540-28988-7 / 3540289887
ISBN-13 978-3-540-28988-3 / 9783540289883
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich