Die Therapie der Sakrumfraktur - Tim Pohlemann

Die Therapie der Sakrumfraktur

(Autor)

Buch | Softcover
XI, 160 Seiten
1995
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-60150-0 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Anhand der bisher größten publizierten klinischen Serie wird der Einfluß von Sakrumfrakturen auf die Stabilität des Beckenringes untersucht. Gleichzeitig werden die Risikofaktoren für das Entstehen von Nervenschäden herausgearbeitet. Für die Therapieprinzipien kann der behandelnde Arzt aus der vergleichenden Darstellung neuer Osteosyntheseverfahren zur Verbesserung der bisher unbefriedigenden Langzeitergebnisse die unmittelbaren Konsequenzen ableiten.
Leider keine weiteren Informationen vorhanden.

Prof. Dr. med. Tim Pohlemann, Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes.

1 Einleitung und Problemstellung
2 Anatomie des Beckenrings
2.1 Knöcherne Anatomie von Beckenring und Os sacrum
2.2 Ligamentäre Verbindungen der SIG
2.3 Biomechanik der SIG
2.4 Topographische Anatomie des Os sacrum
2.5 Biomechanik des aufrechten Standes
3 Klinische Aspekte zu Diagnostik, Klassifikation und Therapie der Sakrumfrakturen
3.1 Diagnostik bei Beckenringverletzungen und Sakrumfrakturen
3.2 Klassifikation der Beckenfraktur
3.3 Klassifikation der Sakrumfraktur
3.4 Therapiemöglichkeiten bei Sakrumfrakturen
4 Klinische Untersuchung zur Sakrumfraktur
4.1 Methodik der klinischen und radiologischen Auswertung
4.1.1 Allgemeine Daten
4.1.2 Klassifikation, Therapie, Komplikationen
4.1.3 Nervenschäden
4.1.4 Datenverarbeitung und Statistik
4.2 Ergebnisse
4.2.1 Unfallursache
4.2.2 Unfallmechanismus
4.2.3 Präklinische Versorgung und Rettungsmittel
4.2.4 Geschlechts- und Altersverteilung
4.2.5 Häufigkeit der Sakrumfraktur
4.2.6 Verletzungsmuster
4.2.7 Diagnostik der Beckenverletzung
4.2.8 Klassifikation
4.2.9 Nervenschäden nach Sakrumfraktur
4.2.10 Therapie und Behandlungsergebnisse nach Sakrumfrakturen
4.2.11 Komplikationen nach Sakrumfrakturen
4.2.12 Letalität
5 Biomechanische Untersuchung zur Stabilisierung der transforaminalen Sakrumfraktur
5.1 Einführung und Problemstellung
5.2 Untersuchung verschiedener Stabilisierungsprinzipien am Sakrum
5.2.1 Material und Methodik
5.2.2 Ergebnisse
5.2.3 Zusammenfassung der ersten Versuchsserie
5.2.4 Modifiziertes Kleinfragmentimplantat
5.3 Vergleichende Messung lokaler Implantate am Os sacrum
5.3.1 Einführung
5.3.2 Material und Methodik
5.3.3 Ergebnisse
5.3.4 Dreidimensionale Computersimulation
5.3.5 Zusammenfassung der zweiten Versuchsserie
6 Erste klinische Erfahrungen mit „lokalen“ Osteosynthesen
7 Diskussion
7.1 Klinische Untersuchungen
7.1.1 Diagnostik der Sakrumfraktur
7.1.2 Häufigkeit der Sakrumfraktur
7.1.3 Unfallursachen und Unfallmechanismus
7.1.4 Altersverteilung und Begleitverletzungen
7.1.5 Klassifikation
7.1.6 Nervenschäden nach Sakrumfrakturen
7.1.7 Therapie der Sakrumfraktur
7.1.8 Therapie der instabilen Beckenverletzungen
7.2 Biomechanische Untersuchungen zur internen Stabilisation der Sakrumfraktur
7.2.1 Frakturmodell
7.2.2 Lastapplikation
7.2.3 Meßsystem
7.2.4 Ergebnisse der biomechanischen Untersuchungen
8 Zusammenfassung und Schlußfolgerung
8.1 Zusammenfassung
8.1.1 Klinische Untersuchungen
8.1.2 Biomechanische Untersuchungen
8.2 Schlußfolgerungen
8.2.1 Diagnostik
8.2.2 Therapie
8.3 Ausblick
Anhang A: Erhebungsbögen zur klinischen Dokumentation der Sakrumfrakturen
Anhang B: Flächendarstellung der 3D-Bewegungsanalyse aus den biomechanischen Daten
Anhang C: Bewertungsschema zur zusammenfassenden Beurteilung des Spätergebnisses nach Beckenfrakturen
Literatur.

Erscheint lt. Verlag 13.11.1995
Reihe/Serie Hefte zur Zeitschrift Der Unfallchirurg ; 254
Zusatzinfo 43 s/w Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 281 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Beckenring • Biomechanik • Bruch (Medizin) • Bruch (Medizin) / Hernie • HC/Medizin/Klinische Fächer • Osteosynthese • Sakrumfraktur • trauma surgery • Wirbelsäulenerkrankung
ISBN-10 3-540-60150-3 / 3540601503
ISBN-13 978-3-540-60150-0 / 9783540601500
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich