Praktisches Handbuch der Brachytherapie

Buch | Hardcover
272 Seiten
2010 | 2., neubearb. Auflage
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1205-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praktisches Handbuch der Brachytherapie - Vratislav Strnad, Richard Pötter, György Kovács
44,80 inkl. MwSt
Die Brachytherapie hat in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte in bildgestützter Planung und Durchführung sowie in der Applikator- und Gerätetechnologie erfahren. Desweiteren wurden verschiedene Empfehlungen von der europäischen brachytherapeutischen Gruppe innerhalb der ESTRO (GEC-ESTRO) veröffentlicht: Brachytherapie des Prostatakarzinoms (HDR, LDR), des Zervixkarzinoms, bei HNO-Tumoren und beim Mammakarzinom (Teilbrustbestrahlung). Alle diese zahlreichen neuen Entwicklungen wurden in der 2. Auflage dieses Lehrbuches umfassend berücksichtigt.
Dieses Buch dient als praktisches Lehr- und Lernmittel für den Facharzt, für den Arzt in Ausbildung, für den Medizinphysiker, für das radiologisch-technische Assistenzpersonal und für das Pflegepersonal. Darüberhinaus soll es Anregungen geben für erfahrene Strahlentherapeuten, ihr Wirkungsfeld zu erweitern und dadurch die gegebene therapeutische Vielfalt unseres Faches optimal zu nutzen.

1. Einleitung 21
2. Geschichte der Brachytherapie 23
3. Radiobiologische Grundlagen 29
3.1. Literatur 33
4. Physikalische Grundlagen – Strahler, Dosimetrie, Dosisspezifikation 34
4.1. Strahler 34
4.1.1. Radionuklide in der BT 34
4.1.1.1. Gamma- und charakteristische Röntgenstrahlung 34
4.1.1.2. Betastrahler 35
4.1.2. Charakterisierung der Quellstärke 35
4.2. Dosimetrie 35
4.2.1. Kontrolle der Kenndosisleistung 36
4.2.1.1. Die Messung mit Schachtionisationskammern 36
4.2.1.2. Die Messung mit Kompaktkammern in Festkörperphantomen 36
4.2.2. Kontrolle der Strahlerposition 36
4.2.3. Berechnung von Dosisverteilungen 36
4.2.3.1. Dosisverteilungen von Einzelquellen 36
4.2.3.2. Rekonstruktion der Strahlerverteilung 37
4.2.3.2.1. Individuelle Rekonstruktionsverfahren 38
4.2.3.3. Optimierung und Darstellung von Dosisverteilungen 39
4.3. Dosisspezifikation 41
4.3.1. Dosisspezifikation bei der intraluminalen und intrakavitären Therapie 43
4.3.1.1. Linienquelle (z.B. Vaginalzylinder, Ösophagus-, Bronchusapplikator, Gefäße) 43
4.3.1.2. Nichtoperiertes Zervixkarzinom 44
4.3.1.3. Nichtoperiertes Corpuskarzinom 45
4.3.2. Dosisspezifikation in der interstitiellen Brachytherapie 46
4.3.2.1. Dosis-Volumen-Histogramme (DVH), relevante Dosiswerte und Volumina, Qualitätsparameter (Indizes) 47
4.3.2.1.1. Relevante Dosiswerte und Volumina 47
4.3.2.1.2. Qualitätsparameter – Indizes QI 48
4.3.2.1.3. Beispiele für die Dokumentation 50
4.4. Literatur 50
5. Physikalische Qualitätssicherung 52
5.1. Qualitätssicherung und Notfallmaßnahmen an Afterloading-Geräten 52
5.2. Qualitätssicherung bei Bestrahlungsplanungsprogrammen 55
5.3. Spezielle Methoden 55
5.4. Literatur 57
6. Medizinische Bestrahlungsplanung und bildgebende Verfahren 58
6.1. Medizinische Bestrahlungsplanung 58
6.1.1. Indikationsstellung 58
6.1.1.1. Definitive Behandlung 58
6.1.1.2. Adjuvante Behandlung 58
6.1.2. Tumorvolumen und Zielvolumen 59
6.1.3. Auswahl der Technik, vorläufige und definitive Therapieplanung 59
6.1.3.1. Interstitielle Brachytherapie 60
6.1.3.2. Intrakavitäre Brachytherapie 61
6.1.3.3. Intraluminale Brachytherapie 63
6.1.4. Dosierung, Fraktionierung, Dosisleistung 63
6.1.5. Infrastruktur und personelle Planung 63
6.1.6. Literatur 64
6.2. Moderne bildgebende Verfahren in der Brachytherapie 64
6.2.1. Verfahren zur bildgebenden Lokalisation in der Brachytherapie 65
6.2.2. Grundlagen der bildgestützten Brachytherapie 66
6.2.3. Bildgestützte "Vorläufige Therapieplanung" 69
6.2.3.1. Interstitielle Brachytherapie 69
6.2.3.2. Intraluminale Brachytherapie 71
6.2.3.3. Intrakavitäre Brachytherapie 71
6.2.3.4. Kontaktbrachytherapie 72
6.2.4. Bildgeführte Applikation 72
6.2.5. Bildgestützte "definitive Therapieplanung" 72
6.2.6. Literatur 75
7. Instrumentarium und Geräte 76
7.1. Instrumente für die interstitielle Brachytherapie 76
7.1.1. Temporäre Implantationen 76
7.1.1.1. Nadeln, Katheter (Tubes) 76
7.1.1.2. Schablonen 78
7.1.1.3. Hilfsinstrumente 80
7.1.2. Permanente Implantation 81
7.2. Instrumente für die intrakavitäre Brachytherapie 84
7.2.1. Uterovaginale Applikatoren 84
7.2.2. Vaginale Applikatoren 85
7.2.3. Endometriumapplikatoren 85
7.2.4. Intraluminale Applikatoren für Tumore im Ösophagus, Bronchus, Trachea, Choledochus und Nasopharynx und für die intravasale Brachytherapie 85
7.2.5. Moulagen für Nasennebenhöhlen- oder Orbitakarzinome 86
7.3. Oberflächenapplikatoren 86
7.3.1. Hautapplikatoren 86
7.3.2. Augenapplikatoren 87
7.4. Afterloadinggeräte 87
7.4.1. Das Bestrahlungsgerät 87
7.4.2. Das Bediengerät 89
7.4.3. Strahlenschutzrelevante Anforderungen und Auflagen 89
7.5. Literatur 89
8. Intraoperative Brachytherapie 90
8.1. Indikationen und Patientenauswahlkriterien 90
8.1.1. Zweck und Chancen der Therapie 90
8.2. Zielvolumina, Dosisspezifikation und Dosis 91
8.3. Technik, Durchführung und praktische Tipps 93
8.4. Ergebnisse 94
8.5. Nebenwirkungen 96
8.6. Fazit 97
8.7. Literatur 97
9. Interstitielle Hyperthermie 98
9.1. Interstitielle Hyperthermietechniken 98
9.2. Planung, Durchführung und Dokumentation der interstitiellen Hyperthermie 98
9.3. Ergebnisse der interstitiellen Hyperthermie und Brachytherapie 99
9.3.1. Glioblastome 99
9.3.2. Lokalrezidive und lokoregionäre Rezidive von Kopf-Hals-Tumoren 99
9.3.3. Mammakarzinom 100
9.3.4. Prostatakarzinom 101
9.3.5. Tumoren im kleinen Becken 101
9.4. Neue Ansätze der interstitiellen "In-Tumor"-Hyperthermie 101
9.5. Fazit 102
9.6. Literatur 102
10. Prä- und postoperative Maßnahmen in der Brachytherapie 103
10.1. Patientenvorbereitung 103
10.2. Anästhesie und Lagerung 103
10.3. Schmerztherapie 104
10.3.1. Allgemeine Schmerztherapie 104
10.3.2. Postoperative Schmerztherapie 104
10.4. Antiinfektive Therapie 105
10.4.1. Prä- und postoperative Antibiose 105
10.5. Thromboseprophylaxe 105
10.6. Prä- und postoperative Therapie bei speziellen Tumorlokalisationen 106
10.6.1. Kopf-Hals-Tumoren 106
10.6.2. Mammakarzinom 107
10.6.3. Prostatakarzinom 108
10.6.4. Gynäkologische Tumoren 109
10.7. Nachsorge 110
10.8. Literatur 110
11. Zervixkarzinom 111
11.1. Indikationen 111
11.2. Medizinisch-physikalische Bestrahlungsplanung 111
11.2.1. Zielvolumen 111
11.2.2. Berechnung der Dosis und Therapieplanung (Dosisspezifikation) 112
11.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 121
11.3. Praktische Durchführung und Technik 121
11.4. Ergebnisse 122
11.4.1. Lokal begrenzte Tumoren 122
11.4.2. Lokal fortgeschrittene Tumoren 123
11.4.3. Konkomitante Radiochemotherapie 123
11.5. Nebenwirkungen 123
11.6. Fazit 124
11.7. Literatur 124
12. Endometriumkarzinom 126
12.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 126
12.1.1. Intrakavitäre Brachytherapie beim primären Endometriumkarzinom 126
12.1.2. Adjuvante intravaginale Brachytherapie 126
12.1.3. Intrakavitäre und interstitielle Brachytherapie bei Rezidiven 127
12.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 127
12.2.1. Zielvolumina 127
12.2.1.1. Primäre Radiotherapie 127
12.2.1.2. Adjuvante Brachytherapie 128
12.2.1.3. Interstitielle Brachytherapie 129
12.2.2. Dosisspezifikation 129
12.2.2.1. Primäre Radiotherapie 129
12.2.2.2. Adjuvante Brachytherapie 129
12.2.2.3. Interstitielle Brachytherapie 129
12.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 130
12.3. Praktische Durchführung und Technik 130
12.3.1. Primäre Radiotherapie 130
12.3.2. Adjuvante Brachytherapie 130
12.3.3. Interstitielle Brachytherapie 130
12.4. Ergebnisse 131
12.5. Nebenwirkungen 131
12.6. Fazit 132
12.7. Literatur 132
13. Vaginalkarzinom 134
13.1. Indikationen 134
13.2. Medizinisch-physikalische Bestrahlungsplanung 134
13.2.1. Zielvolumen 134
13.2.2. Berechnung der Dosis und Therapieplanung (Dosisspezifikation) 135
13.2.3. Dosis, Dosisleistung und Fraktionierung 138
13.3. Praktische Durchführung und Technik 139
13.3.1. Vaginale Brachytherapie 139
13.3.2. Vaginale und interstitielle Brachytherapie 139
13.4. Ergebnisse 140
13.5. Nebenwirkungen 140
13.6. Fazit 141
13.7. Literatur 141
14. Vulvakarzinom 143
14.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 143
14.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 143
14.2.1. Zielvolumina 143
14.2.2. Dosisspezifikation 143
14.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 144
14.3. Praktische Durchführung und Technik 144
14.4. Ergebnisse 146
14.5. Nebenwirkungen 147
14.6. Fazit 147
14.7. Literatur 147
15. Weibliches Urethrakarzinom 149
15.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 149
15.2. Medizinische-physikalische Therapieplanung 149
15.2.1. Zielvolumina 149
15.2.2. Dosisspezifikation 149
15.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 150
15.3. Praktische Durchführung und Technik 150
15.4. Ergebnisse 150
15.5. Nebenwirkungen 151
15.6. Fazit 151
15.7. Literatur 151
16. Prostatakarzinom 153
16.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 153
16.1.1. Permanente Implantation 153
16.1.2. Temporäre Implantation 153
16.1.3. Kontraindikationen der Implantation 154
16.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 154
16.2.1. Zielvolumina 154
16.2.2. Dosisspezifikation, Fraktionierung 155
16.2.2.1. Permanente (LDR)-Brachytherapie 155
16.2.2.2. Temporäre (HDR)-Brachytherapie 155
16.3. Praktische Durchführung und Technik 156
16.3.1. Permanente Brachytherapie (Seeds) 156
16.3.2. Temporäre Brachytherapie (HDR-Afterloading) 159
16.4. Ergebnisse 161
16.4.1. Permanente Brachytherapie (Seeds) 161
16.4.2. Temporäre Brachytherapie (HDR) 161
16.5. Nebenwirkungen 162
16.5.1. Permanente Brachytherapie (Seeds) 162
16.5.2. Temporäre Brachytherapie (HDR) 162
16.6. Fazit 163
16.7. Literatur 163
17. Peniskarzinom 165
17.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 165
17.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 165
17.3. Praktische Durchführung und Technik 166
17.3.1. Oberflächentherapie 166
17.3.2. Interstitielle Therapie 166
17.4. Ergebnisse 167
17.5. Nebenwirkungen 167
17.5.1. Akute Nebenwirkungen 167
17.5.2. Spätnebenwirkungen 167
17.6. Fazit 168
17.7. Literatur 168
18. HNO-Tumoren 170
18.1. Lippenkarzinom 170
18.1.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 170
18.1.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 170
18.1.2.1. Zielvolumina 170
18.1.2.2. Dosisspezifikation 171
18.1.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 171
18.1.3. Praktische Durchführung, Technik 171
18.1.4. Ergebnisse 172
18.1.5. Nebenwirkungen 172
18.2. Mundhöhle: Mundbodenkarzinom, Zungenkörperkarzinom 172
18.2.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 172
18.2.2. Medizinisch-physikalische Bestrahlungsplanung 174
18.2.2.1. Zielvolumina 174
18.2.2.2. Dosisspezifikation 175
18.2.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 176
18.2.3. Praktische Durchführung, Technik 176
18.2.4. Ergebnisse 178
18.2.5. Nebenwirkungen 178
18.3. Oropharynx 178
18.3.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 178
18.3.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 179
18.3.2.1. Zielvolumina 179
18.3.2.2. Dosisspezifikation 179
18.3.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 179
18.3.3. Praktische Durchführung, Technik 179
18.3.4. Ergebnisse 181
18.3.5. Komplikationen 181
18.4. Wange 181
18.4.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 181
18.4.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 181
18.4.2.1. Zielvolumina 181
18.4.2.2. Dosisspezifikation 182
18.4.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 182
18.4.3. Praktische Durchführung, Technik 182
18.4.4. Ergebnisse 182
18.4.5. Komplikationen 182
18.5. Nasopharynx 182
18.5.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 182
18.5.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 182
18.5.2.1. Zielvolumina 182
18.5.2.2. Dosisspezifikation 183
18.5.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 183
18.5.3. Praktische Durchführung, Technik 183
18.5.4. Ergebnisse 184
18.5.5. Nebenwirkungen 184
18.6. Fazit 186
18.7. Literatur 186
19. Mammakarzinom 188
19.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 188
19.1.1. Interstitielle Brachytherapie als Boost 188
19.1.2. Alleinige postoperative interstitielle Brachytherapie 188
19.1.3. Postoperative Oberflächen-/ interstitielle Brachytherapie der Thoraxwand nach einem Thoraxwandrezidiv bei vorbestrahlten Patientinnen 189
19.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 189
19.2.1. Zielvolumina 189
19.2.1.1. Interstitielle Brachytherapie 189
19.2.1.2. Zielvolumen bei Ballon-Brachytherapie 192
19.2.1.3. Zielvolumen bei Oberflächenbrachytherapie 192
19.2.1.4. Zielvolumen interstitielle Brachytherapie Thoraxwand 192
19.2.2. Dosisspezifikation 192
19.2.2.1. Interstitielle Brachytherapie 192
19.2.2.2. Ballon-Brachytherapie 194
19.2.2.3. Oberflächenbrachytherapie 194
19.2.2.4. Interstitielle Brachytherapie Thoraxwand 194
19.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 195
19.3. Praktische Durchführung und Technik 195
19.3.1. Interstitielle Brachytherapie 195
19.3.2. Ballon-Brachytherapie 197
19.3.3. Moulage (Oberflächenbrachytherapie) 198
19.3.4. Interstitielle Brachytherapie Thoraxwand. 198
19.4. Ergebnisse 199
19.4.1. Boost 199
19.4.2. Alleinige interstitielle Brachytherapie 199
19.4.3. Oberflächenbrachytherapie der vorbestrahlten Thoraxwand 199
19.5. Nebenwirkungen 200
19.5.1. Boost 200
19.5.2. Alleinige interstitielle Brachytherapie 200
19.5.3. Oberflächenbrachytherapie bei vorbestrahlten Patientinnen 200
19.6. Fazit 201
19.7. Literatur 201
20. Lungenkarzinom 203
20.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 203
20.1.1. Alleinige endobronchiale Brachytherapie als kurative Maßnahme 203
20.1.2. Endobronchiale Brachytherapie als palliative Maßnahme 204
20.1.3. Endobronchiale Brachytherapie in Kombination mit der perkutanen Strahlentherapie als kurative Maßnahme 204
20.1.4. Endobronchiale Brachytherapie in Kombination mit der perkutanen Strahlentherapie als palliative Maßnahme 205
20.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 205
20.2.1. Zielvolumina 205
20.2.1.1. Das Zielvolumen bei kurativer Zielsetzung 205
20.2.1.2. Das Zielvolumen bei palliativer Zielsetzung 205
20.2.2. Dosisspezifikation 206
20.2.2.1. Die Dosisspezifikation bei kurativer Zielsetzung 206
20.2.2.2. Die Dosisspezifikation bei palliativer Zielsetzung 206
20.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 206
20.3. Praktische Durchführung und Technik 207
20.4. Ergebnisse 208
20.4.1. Ergebnisse der alleinigen endobronchialen HDR- oder LDR-Brachytherapie bei kurativer Zielsetzung 208
20.4.2. Ergebnisse der kombinierten perkutanen und endobronchialen Strahlentherapie bei kurativer Zielsetzung 209
20.4.3. Ergebnisse der alleinigen endobronchialen HDR- oder LDR-Brachytherapie bei palliativer Zielsetzung 209
20.4.4. Ergebnisse der kombinierten perkutanen und endobronchialen Strahlentherapie bei palliativer Zielsetzung 210
20.5. Nebenwirkungen 210
20.6. Interstitielle und intraoperative Brachytherapie – Indikation, Technik, Ergebnisse 211
20.7. Fazit 212
20.8. Literatur 212
21. Ösophaguskarzinom 215
21.1. Indikationen, Patientenauswahl 215
21.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 215
21.2.1. Zielvolumina 215
21.2.2. Dosisspezifikation 217
21.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 218
21.3. Praktische Durchführung und Technik 218
21.4. Ergebnisse 219
21.5. Nebenwirkungen 220
21.6. Fazit 221
21.7. Literatur 221
22. Analkanalkarzinom 223
22.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 223
22.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 223
22.2.1. Zielvolumina 223
22.2.2. Dosisspezifikation 224
22.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 224
22.3. Praktische Durchführung und Technik 224
22.4. Ergebnisse und Nebenwirkungen 226
22.5. Nebenwirkungen 227
22.6. Fazit 227
22.7. Literatur 228
23. Hauttumore 229
23.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 229
23.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 229
23.2.1. Zielvolumina 230
23.2.2. Dosisspezifikation 230
23.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 230
23.3. Praktische Durchführung und Technik 230
23.4. Ergebnisse 233
23.5. Nebenwirkungen 234
23.6. Fazit 235
23.7. Literatur 235
24. Aderhautmelanome 236
24.1. Indikationen, Patientenauswahl, Kritierien 236
24.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 236
24.2.1. Zielvolumina 236
24.2.2. Augenkalotten 237
24.2.2.1. Ruthenium-106-Augenkalotten 237
24.2.2.2. Jod-125-Augenkalotten 237
24.2.3. Dosisspezifikation und Dosimetrie 238
24.2.3.1. Ruthenium-106-Augenkalotten 238
24.2.3.2. Jod-125-Augenkalotten 239
24.3. Praktische Durchführung und Technik 240
24.4. Ergebnisse 241
24.4.1. Ruthenium-106-Brachytherapie 242
24.4.2. Jod-125-Brachytherapie 243
24.5. Nebenwirkungen 243
24.6. Fazit 243
24.7. Literatur 243
25. Pädiatrische Malignome 245
25.1. Indikationen 245
25.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 245
25.2.1. Zielvolumina 245
25.2.2. Dosisspezifikation 245
25.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 245
25.3. Praktische Durchführung und Technik 245
25.4. Ergebnisse 246
25.5. Nebenwirkungen 246
25.6. Fazit 246
25.7. Literatur 246
26. Intrakranielle Brachytherapie 248
26.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 248
26.1.1. Intradurale Malignome 248
26.1.2. Intrakranielle extradurale Malignome 248
26.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 248
26.3. Ergebnisse 248
26.4. Nebenwirkungen 248
26.5. Fazit 249
26.6. Literatur 249
27. Weichteilsarkome 251
27.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 251
27.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 251
27.2.1. Zielvolumina 251
27.2.2. Dosisspezifikation 251
27.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 251
27.3. Praktische Durchführung und Technik 251
27.4. Ergebnisse 254
27.5. Nebenwirkungen 254
27.6. Fazit 254
27.7. Literatur 254
28. Pterygium und Keloide 256
28.1. Indikationen, Patientenauswahlkriterien 256
28.2. Medizinisch-physikalische Therapieplanung 256
28.2.1. Zielvolumina 256
28.2.2. Dosisspezifikation 256
28.2.3. Dosis, Dosisleistung, Fraktionierung 256
28.3. Praktische Durchführung und Technik 257
28.4. Ergebnisse 259
28.5. Nebenwirkungen 260
28.6. Fazit 260
28.7. Literatur 260
29. Perspektiven der Brachytherapie 262
29.1. Literatur 268

Erscheint lt. Verlag 27.11.2010
Reihe/Serie UNI-MED Science
Verlagsort Bremen
Sprache deutsch
Maße 175 x 245 mm
Gewicht 640 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren
Schlagworte Brachytherapie • Dosimetrie • Prostatakarzinom • Strahlentherapie • Zervixkarzinom
ISBN-10 3-8374-1205-9 / 3837412059
ISBN-13 978-3-8374-1205-5 / 9783837412055
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich