Augenheilkunde Neurologie

Buch | Softcover
XII, 180 Seiten
1978
Springer (Verlag)
978-3-540-08514-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Augenheilkunde Neurologie - Wolfgang Leydhecker, Annemarie Kollmannsberger
54,99 inkl. MwSt
Aus der Reihe Taschenbücher Allgemeinmedizin. Reprint der Ausgabe von 1978.

Augenheilkunde.- Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?.- 1 Verletzungen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung.- 1.3 Arbeit mit Hammer und Meißel: Perforierende Verletzung.- 1.4 Autounfall: Verletzung der Lider oder Tränenröhrchen (mit oder ohne perforierende Verletzung des Auges).- 1.5 Beim Schleifen: Homhautfremdkörper.- 1.6 Nach Schweißen, Höhensonne, Hochgebirge: „Verblitzt“. Oberflächliche Homhautverletzungen.- 1.7 Beim Raufen, nach schwerer Prellung: Bruch des Orbitabodens.- 1.8 Beim Spielen: Augenverletzungen bei Kindern.- 1.9 Im Büro: Tintenstiftverätzung.- 1.10 Bei Sonnenfinsternis: Die Maculaverbrennung.- 1.11 Im Krieg: Die Phosphorverbrennung.- 2 Schmerzen und Sehverschlechterung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Akutes Winkelblockglaukom (Glaukomanf all, akutes Glaukom).- 2.3 Iritis.- 2.4 Augenschmerzen, insbesondere nach längerer Naharbeit.- 2.5 Riesenzellen-Arteriitis.- 3 Sehverschlechterung mit mäßigen Schmerzen.- 3.1 Retrobulbäre Neuritis.- 3.2 Chronische Glaukomformen.- 4 Einseitige plötzliche Erblindung ohne Schmerz.- 4.1 Differentialdiagnose.- 4.2 Verschluß der Zentralarterie.- 4.3 Verschluß der Zentralvene.- 4.4 Glaskörperblutung.- 4.5 Netzhautablösung.- 5 Plötzliche beiderseitige Erblindung.- 6 Plötzlicher, wiederholter Sehverlust für einige Sekunden bis Minuten.- 7 Allmähliche Abnahme der Sehschärfe.- 8 Verzerrtsehen.- 9 Doppeltsehen.- 10 Fliegende Mücken (Mouches volantes), Glaskörperabhebung.- 11 Nachtblindheit.- 12 Lücke im Gesichtsfeld.- 13 Plötzliche Lesestörung ohne Akkommodationsstörung.- 14 Schleier- oder Nebelsehen.- 15 Dichter Schleier vor dem Auge, der plötzlich auftrat.- 16 Die Lider sind morgens verklebt.- 17 Gerstenkorn (Hordeolum).- 18 Bindehautentzündung.- 19 Entzündliches Lidödem mit oder ohne Exophthalmus.- 20 Verlagerung des Augapfels. Exophthahnus.- 21 Schmerzen beim ersten Öffnen der Lider morgens.- 22 Tränenträufeln.- 23 Trockenes Auge.- 24 Zoster.- 25 Fremdkörpergefühl ohne Befund.- 26 Verändertes Aussehen des Auges oder der Lider ohne Schmerzen.- 26.1 Basaliom.- 26.2 Xanthelasma.- 26.3 Sonstige Lidtumoren.- 26.4 Hagelkorn (Chalazion).- 26.5 Verengung der Lidspalte: Ptosis.- 26.6 Lidspaltenfleck (Pinguecula).- 26.7 Flügelfell (Pterygium).- 26.8 Subconjunctivale Blutung (Hyposphagma).- 26.9 Weißer Ring in der Hornhautperipherie: Arcus senilis.- 27 Augenleiden bei Kindern.- 27.1 Allgemeines.- 27.2 Schielen (Strabismus).- 27.3 Schielen mit gelb-grauem Reflex aus der Pupille: „Amaurotisches Katzenauge“. Das Retinoblastom.- 27.4 Lichtscheu, „schöne große Augen“: Hydrophthalmie.- 27.5 Eitrige Bindehautentzündungen bei Neugeborenen.- 27.6 Tränenträufeln bei Kleinkindern ohne äußere Entzündung.- 27.7 Kopfschiefhaltung (Schiefhals) durch Augenmuskellähmung.- 27.8 Erblindung bei Frühgeburten.- 27.9 Nystagmus.- 27.10 Lidhämangiome bei Kindern.- 27.11 Epicanthus.- 28 Untersuchungsmethoden.- 28.1 Geräte, Medikamente.- 28.2 Umgebung und Stellung der Augen. Abdecktest.- 28.3 Vorderer Augenabschnitt.- 28.4 Augenhintergrund.- 28.5 Sehschärfe.- 28.6 Prüfung der Pupillenreaktionen.- 28.7 Tränenwege.- 28.8 Gesichtsfeld.- 28.9 Sensibilität.- 28.10 Einfache Prüfung der Beweglichkeit und der Funktion der äußeren Augenmuskeln.- 28.11 Tonometrie: Prüfung des Augeninnendruckes.- 29 Fertigkeiten.- 29.1 Ektropionieren.- 29.2 Anfärben der Hornhaut.- 29.3 Anwendung von Augentropf en oder Salbe.- 29.4 Verband.- 30 Untersuchungs- und Behandlungsmethoden des Augenarztes.- 30.1 Untersuchungsmethoden.- 30.2 Operationen.- 30.3 Die häufigsten Aufgaben des augenärztlichen Alltags.- 31 Augenschäden durch Medikamente.- 32 Häufige Fragen von Patienten und falsche Vorstellungen von Laien.- 32.1 Sind Haftschalen besser als Brillen?.- 32.2 Zweistärkenglas, Dreistärkenglas oder Gleitsichtglas?.- 32.3 Getönte Gläser, Sonnenbrillen.- 32.4 Wie lange müssen Schielkinder ihre Brille tragen?.- 32.5 Ist das Nichttragen der Brille schädlich?.- 32.6 Verzärtelt Brillentragen die Augen? Soll ich mit der Lesebrille nicht besser noch abwarten?.- 32.7 Stärken Gläser die Augen?.- 32.8 Der Patient bekam eine Brille verordnet, sieht aber bei der Arbeit schlecht damit.- 32.9 Wie oft muß man die Brille wechseln?.- 32.10 Der Großvater war so außerordentlich rüstig, er konnte ohne Brille in der Ferne und in der Nähe sehen.- 32.11 Fort mit der Brille! Übt die Augen stattdessen!.- 32.12 Schadet Fernsehen den Augen?.- 32.13 Ermüden Einäugige früher?.- 32.14 Entstehen Schäden durch den „starken Gebrauch“ der Augen?.- 32.15 Mein Kind liest im Bett heimlich unter der Decke.- 32.16 Mein Augeninnendruck wurde nicht gemessen.- 32.17 Müssen Glaukomkranke alle paar Jahre erneut operiert werden?.- 32.18 Nach der Glaukomoperation sehe ich nun auch nicht besser als vorher.- 32.19 Soll der Glaukomkranke statt Tropfen Ocusert einsetzen?.- 32.20 Was alles darf der Glaukomkranke nicht essen, trinken oder tun?.- 32.21 Was ist von der Lasertherapie des Glaukoms zu halten?.- 32.22 Ist das Kind nicht zu jung für die Operation (bei angeborenem grünem Star)? Ist der Großvater nicht zu alt für die Operation (bei grauem Star)?.- 32.23 Welche körperlichen und seelischen Belastungen entstehen durch Operation des grauen oder des grünen Stars oder durch Operation einer Netzhautablösung?.- 32.24 Wann soll man bei Kindern den grauen Star operieren?.- 32.25 Soll man nach der Staroperation eine Linse in das Auge einpflanzen lassen?.- 32.26 Was ist von der Linsenverflüssigung zu halten?.- 32.27 Muß man die Reifung des Stares abwarten?.- 32.28 Ein Patient sieht trotz der Staroperation schlecht. Warum?.- 32.29 Augentropfen gegen Linsentrübungen.- 32.30 Kuren mit Jod, Sauerstoff, im Bergwerk oder mit Bädern.- 32.31 Akupunktur.- 32.32 Sind Karotten gut für das Auge?.- 32.33 Ist eine Schwangerschaftsunterbrechung bei hoher Kurzsichtigkeit angezeigt?.- 32.34 Kann die „Pille“ Augenschäden verursachen?.- 32.35 Feuchte Umschläge bei äußeren Augenleiden.- 32.36 Irisdiagnose.- 32.37 Kann man Augen überpflanzen?.- 32.38 Das Bild des Mörders in der Netzhaut des Ermordeten.- 33 Übersicht: Notfälle.- 34 Systematik.- Literatur.- Sachverzeichnis s. S.159.- Neurologie.- I. Anfälle.- 1 Epileptische Anfälle, Epilepsie.- 1.1 Definition.- 1.2 Häufigkeit.- 1.3 Ätiologie.- 1.4 Symptome.- 1.5 Diagnostik.- 1.6 Therapie.- 1.7 Eugenische Beratung.- 2 Nichtepileptische Anfälle.- II. Brachialgien.- 1 Der cervicale Bandscheibenvorfall.- 1.1 Definition.- 1.2 Ätiologie.- 1.3 Symptome.- 1.4 Diagnose.- 1.5 Therapie.- 1.6 Sonderfall.- 2 Der extramedulläre Tumor.- 3 Der Zoster, die Gürtelrose.- 4 Das Scalenus-Syndrom.- 5 Das Carpaltunnelsyndrom.- 5.1 Definition.- 5.2 Ursachen.- 5.3 Symptome.- 5.4 Diagnostik.- 5.5 Therapie.- 6 Pseudoradikuläre Syndrome und die Periarthritis humeroscapularis.- III. Facialisparese.- 1 Definition.- 2 Ätiologie.- 3 Symptome.- 4 Verlauf und Prognose.- 5 Therapie.- IV. Hirntumoren, intrakranielle Geschwülste.- 1 Definition.- 2 Symptome.- 3 Diagnostik.- 4 Therapie.- 5 Differentialdiagnose des intrakraniellen Tumors.- V. Das Ischiassyndrom.- 1 Definition.- 2 Ätiologie.- 3 Symptome.- 4 Verlauf.- 5 Sonderfall: Das Caudasyndrom.- 6 Differentialdiagnose der Ischialgie.- 6.1 Metastatische Wirbelprozesse.- 6.2 Tumoren im Wirbelkanal.- 6.3 Tumorinfiltration des kleinen Beckens.- 6.4 Neuritis, Radiculoneuritis.- 6.5 Fibularisparese.- 6.6 Tibialis anterior Syndrom.- 7 Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalls.- VI. Kopfschmerzen.- 1 Migräne.- 2 Spannungskopfschmerz (tension headache).- 3 Cephalea vasomotorica.- 4 Bing-Horton-Kopfschmerz (cluster headache).- 5 Subarachnoidalblutung.- 6 Intrakranieller raumfordernder Prozeß.- 7 Meningitis.- 8 Hochdruckkopfschmerz.- 9 Ophthalmogener Kopfschmerz.- 10 Kopfschmerz bei cerebraler Mangeldurchblutung.- 11 Posttraumatischer Kopfschmerz.- 12 Kopfschmerz bei Drogenmißbrauch.- VII. Meningitis.- 1 Häufigkeit.- 2 Ätiologie.- 3 Symptome.- 4 Differentialdiagnose.- 5 Formen der Meningitis.- 5.1 Die eitrigen Meningitiden.- 5.2 Virusmeningitiden.- 5.3 Die tuberkulöse Meningitis.- VIII. Multiple Sklerose (Encephalomyelitis disseminata).- 1 Definition und Häufigkeit.- 2 Ätiologie.- 3 Symptomatik.- 4 Verlauf.- 5 Prognose.- 6 Differentialdiagnose der Multiplen Sklerose.- 7 Therapie.- IX. Das Parkinsonsyndrom.- 1 Häufigkeit.- 2 Ätiologie.- 3 Symptome.- 4 Therapie des Parkinsonismus.- X. Polyneuritis, Polyneuropathie.- 1 Definition.- 2 Symptome.- 3 Diagnostik.- 3.1 Die wichtigsten Ursachen von Polyneuritiden.- 3.2 Die diabetische Polyneuritis.- 3.3 Die Alkoholpolyneuritis.- 3.4 Die Polyradiculitis (Guillain-Barré-Syndrom).- 4 Therapie der Polyneuritiden.- XI. Schädeltrauma und Schädelhirntrauma.- 1 Definition.- 1.1 Die Schädelprellung.- 1.2 Der Schädelbruch.- 1.3 Die Liquorfistel.- 1.4 Die Gehirnerschütterung.- 1.5 Die Hirnkontusion.- 1.6 Posttraumatische intrakranielle Hämatome.- 1.7 Anhang.- XII. Der Schlaganfall.- 1 Definition.- 2 Ätiologie.- 3 Häufigkeit.- 4 Symptomatik.- 4.1 Die cerebralen Durchblutungsstörungen.- 5 Therapie.- XIII. Trigeminusneuralgie.- 1 Definition.- 2 Ätiologie.- 3 Symptome.- 4 Verlauf.- 5 Therapie.- 6 Differentialdiagnose der idiopathischen Trigeminusneuralgie.- Augenheilkunde.- Neurologie.

Erscheint lt. Verlag 1.7.1978
Reihe/Serie Taschenbücher Allgemeinmedizin
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 260 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Augenheilkunde
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Neurologie
Schlagworte Akupunktur • Augenheilkunde • Augenheilkunde / Ophtalmologie • Augenverletzungen • Diagnostik • Differentialdiagnose • Epilepsie • Glaukom • Multiple Sklerose • Nervenkrankheit • Neurologie • Parkinson • Schlaganfall • Sensibilität • Sensibilität • Strabismus • Untersuchung
ISBN-10 3-540-08514-9 / 3540085149
ISBN-13 978-3-540-08514-0 / 9783540085140
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich