Das infizierte Implantat
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-51938-6 (ISBN)
I Grundlagen - Diagnostik.- Pathophysiologie der Knocheninfektion.- Röntgenologische Kriterien der akuten posttraumatischen/postoperativen Osteomyelitis.- Der Stellenwert der Lysozymbestimmung im Wundsekret zur Früherkennung einer Wundinfektion in der Implantatchirurgie.- Die diagnostische Wertigkeit der Labor- und Wundsekretanalyse zur Erkennung einer latenten Frühinfektion in der Endoprothetik.- Szintigraphie entzündlicher Prozesse mit radioaktiv markierten monoklonalen Antikörpern.- Die szintigraphische Diagnostik mit 99mTechnetium-HMPAO-markierten autologen Leukozyten bei infizierten Kunstgelenken.- II Die infizierte Osteosynthese.- Der infizierte Bohrdraht.- Häufigkeit Behandlung und Ergebnisse infizierter, gelockerter externer Osteosynthesen.- Histomorphologie der Ostitis nach Marknagelung -Tierexperimentelle und humanbioptische Befunde.- Der infizierte Unterschenkelmarknagel.- Kriterien für einen Osteosyntheseverfahrenswechsel bei Infektion des Implantats.- Extramedulläre Implantate bei dia- und metaphysären Infektpseudarthrosen.- Die Infektionsrate bei offenen Unterschenkelfrakturen im Wandel der Therapie.- Das Infektionsrisiko beim Osteosyntheseverfahrenswechsel.- Das infizierte Implantat am Oberschenkel.- Femurersatz bei chronischer Osteomyelitis -Chirurgische und anästhesiologische Aspekte.- Behandlungsmöglichkeiten bei Früh- und Spätinfektionen nach innerer Stabilisation der Wirbelsäule.- Der infizierte Fixateur interne - Infektsanierung unter Aufgabe der Stabilität?.- III Therapie I: Spülung und Drainage.- Effektivität des pulsierenden Wasserstrahles (Jetlavage) zur Reinigung kontaminierter und infizierter Wunden -Histologische und bakteriologische Untersuchungen.- Experimentelle Studie über die Funktion einer Spül-Saug-Drainage.- DieSpül-Saug-Drainage zur Implantatrettung bei septischen Wundheilungsstörungen.- IV Therapie II: Adjuvante systemische Antibiotikatherapie.- Grundsätzliche Bemerkungen zu einer adjuvanten systemischen Antibiotikatherapie beim infizierten Implantat.- Die antibiotische Begleitbehandlung beim posttraumatischen Infekt an Knochen und Weichteilen - Hinweise für eine rationale Durchführung.- Die Ratte ein geeignetes Versuchstier für die experimentelle Osteomyelitis.- V Therapie III: Die adjuvante lokale Antibiotikatherapie.- Antibiotikafreisetzende Osteosynthesematerialien -Experimentelle Untersuchungen und klinische Ergebnisse.- Die Behandlung der Knocheninfektion mit der Eigenblut-Antibiotika-Plombe.- VI Die infizierte Alloarthroplastik: Hüftgelenkprothesen.- Die infizierte Totalprothese der Hüfte.- VII Pro-contra-Runde.- Ist die Girdlestone-Situation als Dauerzustand akzeptabel? Pro-Argumentation.- Ist die Girdlestone-Situation als Dauerzustand akzeptabel? Kontra-Argumentation.- VIII Ergebnisse der TEP-Explantation und/oder des Prothesenwechsels.- Septische Prothesenlockerungen der Hüfte -Die Resektionshüfte als akzeptables Endergebnis?.- Die Girdlestone-Situation: Eine "gangbare" Alternative bei infizierter Hüftgelenksendoprothese?.- Die infizierte TEP am Hüftgelenk - Ergebnisse der TEP-Explantatio und des Prothesenwechsels.- Endoprothesenwechsel vs. Girdlestone-Resektionshüfte -Vergleichende Betrachtungen.- Analyse verschiedener operativer Vorgehensweisen bei infizierten Hüfttotalendoprothesen.- Septischer Prothesenwechsel am Hüftgelenk -Ergebnisse nach ein- und zweizeitigem Vorgehen.- IX Die infizierte Alloarthroplastik II: Kniegelenkendoprothesen.- Das Schicksal der infizierten Kniegelenkendoprothese unter Berücksichtigung der zementlosenReimplantation mit dem Fibrin-Gentamicin-Spongiosa-Verbund.- Die infizierte Kniegelenkprothese.- Die Behandlung von Infektionen nach Knietotalendoprothese unter besonderer Berücksichtigung der Kniearthrodese.- Die Problematik der infizierten Knieendoprothesen.- Behandlungsstrategie und Ergebnisse bei infizierten Knieendoprothesen.- Fehlschläge in der Sanierung der infizierten Knieendoprothesen.- Hämatogene Spätinfektion einer Kniegelenktotalendoprothese.- X Operationshygiene.- Der postoperative Frühinfekt während der ersten 4 Jahre des Aufbaues einer unfallchirurgischen Abteilung.
Erscheint lt. Verlag | 18.4.1990 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 280 S. 89 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 242 mm |
Gewicht | 538 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Schlagworte | Arthrose • Endoprothesen • Endoprothetik • Fraktur • Hüftgelenk • Implantate • Infektion / Infektionskrankheiten • Knieendoprothese • Kniegelenk • Knochen • Orthopädie • Osteosynthese • Unfallchirurgie • Wirbelsäule |
ISBN-10 | 3-540-51938-6 / 3540519386 |
ISBN-13 | 978-3-540-51938-6 / 9783540519386 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich