Einbauverhalten autologer Knochentransplantate - Christoph Eggers

Einbauverhalten autologer Knochentransplantate

Bedeutung der Transplantatverdichtung und der Lagerstabilität
Buch | Softcover
VIII, 114 Seiten
1989
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-50514-3 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Frakturen mit Knochensubstanzverlust erfordern eine Knochentransplantation. Die günstigen osteoinduktiven Eigenschaften der autologen Spongiosa, die jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung steht, sind bekannt. Bei Mehrfragmentfrakturen mit isolierten Kortikalisfragmenten stellt sich die Frage nach deren Wertigkeit als Autotransplantat. In einer tierexperimentellen Versuchsanordnung wurde die Knochenneubildung im stabilen und instabilen diaphysären Defekt eines Röhrenknochens in Abhängigkeit vom eingebrachten Transplantat untersucht. Es wurde die autologe Spongiosa mit autologen Kortikalismikrospänen in unterschiedlicher Verdichtung und in abgestufter Instabilität des Transplantatlagers verglichen. Mit radiologischen und histologischen Methoden konnte gezeigt werden, daß im stabilisierten diaphysären Defekt autologe, wenig verdichtete Kortikalismikrospäne ähnlich gute osteogenetische Eigenschaften wie die gering verdichtete autologe Spongiosa aufweisen. Zunehmende Verdichtung des Transplantats und wachsende Instabilität des Transplantatlagers führten zur Verschlechterung der Knochenneubildung. Im instabilen Lager war die locker eingebrachte autologe Spongiosa allen anderen untersuchten Transplantaten bezüglich der knöchernen Defektauffüllung und -überbrückung überlegen.

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Arbeitsziel.- 2 Material und Methoden.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Versuchstiere.- 2.3 Instrumente.- 2.4 Narkose.- 2.5 Operatives Vorgehen.- 2.6 Einteilung der Versuchsgruppen.- 2.7 Versuchsablauf (Abb. 25) und Auswertungsmethodik.- 2.8 Datenerfassung.- 3 Ergebnisse.- 3.1 Heilungsverlauf.- 3.2 Röntgendichte und knöcherne Defektüberbrückung in der Verlaufskontrolle (Standardröntgen).- 3.3 Röntgendichte und knöcherne Defektüberbrückung nach 8 Wochen (Makroradiographie).- 3.4 Radiologische Dichte nach 8 Wochen (Axial-Computertomographie).- 3.5 Transplantatresorption und Knochenneubildung periostal und interfragmentär nach 8 Wochen (Mikroradiographie).- 3.6 Interfragmentäre Knochenneubildung nach 8 Wochen (Giemsa-Färbung).- 3.7 Revaskularisation (Tuschefüllung).- 3.8 Knochenumbau, Knochenneubildung und knöcherne Defektüberbrückung in der retrospektiven Verlaufskontrolle (Fluoreszenzmikroskopie).- 4 Diskussion.- 4.1 Wertende Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- 4.2 Kommentar zu Voraussetzungen und Zielvorstellung.- 4.3 Einschätzungen zur Methodik.- 4.4 Interpretation der Versuchsergebnisse.- 5 Zusammenfassung.- Anhang A. Definition und Nomenklatur in Anlehnung an die klinische Literatur.- A.1 Knochen.- A.1.1 Knochenmatrix.- A.1.2 Knochenzellen.- A.1.3 Gefäße.- A.2 Knochenheilung.- A.3 Osteoinduktion.- A.4 Knochendefekt.- A.5 Knochentransplantation.- Anhang B. Dokumentation.- Anhang C. Graphiken und Tabellen.- C.1 Graphiken.- C.2 Tabellen.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 22.3.1989
Reihe/Serie Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Zusatzinfo VIII, 114 S. 53 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 252 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Zahnmedizin
Schlagworte Knochentransplantation • trauma surgery
ISBN-10 3-540-50514-8 / 3540505148
ISBN-13 978-3-540-50514-3 / 9783540505143
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Studium und Praxis unter Berücksichtigung des …

von Markus Müller; Achim Elsen; Matthias Eppinger

Buch | Softcover (2022)
Medizinische Vlgs- u. Inform.-Dienste (Verlag)
28,00