Die Peronaeussehnenluxation
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-51648-4 (ISBN)
1 Einleitung und Zielsetzung.- 2 Anatomie.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Phylogenese.- 2.3 Deskriptive Anatomie.- 2.4 Funktionelle Anatomie.- 2.5 Anatomische Untersuchungen.- 3 Histologie.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Histologische Untersuchungen.- 3.3 Diskussion.- 4 Mechanik.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Mechanische Untersuchungen.- 5 Einteilung der Peronaeussehnenluxationen.- 6 Luxationsarten - Disposition.- 7 Häufigkeit von Peronaeussehnenluxationen.- 8 Diagnostik.- 8.1 Klinik.- 8.2 Provokationstest.- 8.3 Radiologische Untersuchungen.- 8.4 Ultraschall.- 8.5 Kernspintomographie.- 8.6 Begleitverletzungen.- 9 Therapie.- 9.1 Konservative Therapie.- 9.2 Operative Therapie.- 9.3 Eigenes therapeutisches Vorgehen.- 9.4 Operationsmethoden.- 10 Differentialdiagnose.- 11 Schlußfolgerungen.- 12 Zusammenfassung.- Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 24.5.1991 |
---|---|
Reihe/Serie | Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" |
Vorwort | M. Wagner |
Zusatzinfo | X, 198 S. 181 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 242 mm |
Gewicht | 410 g |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Notfallmedizin | |
Schlagworte | Fibula • Luxation • Peronaeussehne • Sprunggelenk • trauma surgery • Verrenkung (Medizin) • Verrenkung (Medizin) / Luxation • Wadenbeinsehne |
ISBN-10 | 3-540-51648-4 / 3540516484 |
ISBN-13 | 978-3-540-51648-4 / 9783540516484 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich