Professionelles Erstellen orthopädisch-unfallchirurgischer Gutachten
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-24861-0 (ISBN)
- Titel leider nicht mehr lieferbar
- Artikel merken
Wie schreibt man eigentlich ein Gutachten? Welche Welche Informationen sollten dem Gutachter vorliegen? Und gibt es Besonderheiten in der Anamnese?
Anhand von 38 konkreten Fällen und den entsprechenden Mustergutachten wird deutlich, worauf es im Detail ankommt.
Das Begutachtungsbuch ermöglicht es Ihnen, sich kurzfristig auf ein konkretes Gutachten vorzubereiten und dieses fachgerecht zu erstellen.
Antworten auf alle relevanten Fragen bei der orthopädisch-unfallchirurgischen Gutachtenerstellung
Verletzungen und Erkrankungen gegliedert nach Versicherungszweigen
Praktische Ergänzung und Fallsammlung zum Buch Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung
Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung Zugriff auf die Abbildungen.
Angebot freibleibend
Kostenlos auf elsevier.de
attraktive Online-Inhalte zum Reinschnuppern
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thomann Institut für Versicherungsmedizin Eschersheimer Landstr. 353 60320 Frankfurt/M. www.ivm-versicherungsmedizin.de Dr. Frank Schröter Institut für medizinische Begutachtung Landgraf-Karl-Straße 1 34131 Kassel Dr. Volker Grosser BG Unfall Unfallkrankenhaus Hamburg Oberarzt und Leiter Gutachtenzentrum und Medizinische Dokumentation
Einleitung
Begutachtung: Aufgabe und Selbstverständnis des Gutachters.
Impairment, Disability, Handicap
Die Messung gesundheitlicher Beeinträchtigungen und Funktionsstörungen
Möglichkeiten und Grenzen (Impairment Evaluation)
Auf welchen Grundlagen beruhen die Einschätzungsempfehlungen?
Objektivität, Vergleichbarkeit, Referenzwerte, Veröffentlichungen
Die Verletzungen des Bewegungsapparates (allgemein)
Grundbegriffe der Versicherung und Begutachtung
Die gutachterliche Untersuchung und die Bewertung der erhobenen Befunde
Begutachtung von Unfallverletzungen und orthopädischen Krankheiten
Zusatzgutachten
Die Begutachtung des ursächlichen Zusammenhangs
Häufige Fragen der gutachterlichen Beurteilung
Begutachtung der wichtigsten Verletzungen und orthopädischen Erkrankungen
Begutachtung der Verletzung innerer Organe und des Urogenitalsystems
Die Begutachtung neurologischer Schäden bei Verletzungen des Bewegungsapparates
Die Bewertung von körperlichen Beschwerden, die sich nicht durch organische Verletzungsfolgen und Erkrankungen erklären lassen
Spezielle gutachterliche Fragestellungen
Sozialversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Berufskrankheiten
Chirurgische Berufskrankheiten,
Kriterien der Begutachtung und Anerkennung
Gesetzliche Rentenversicherung Rehabilitation
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Pflegeversicherung
Arbeitslosenversicherung
Private Versicherung
Private Krankenversicherung
Private Unfallversicherung Lebensversicherung - BUZ-Versicherung
Private Pflegeversicherung
Haftpflichtversicherung
Personenschäden in der Haftpflichtversicherung
Arzthaftpflichtversicherung
Soziales Entschädigungsrecht
Die Begutachtung im Beamtenrecht
Wie lassen sich Fehler der orthopädisch-unfallchirurgischen Begutachtung vermeiden?
Literatur
Erscheint lt. Verlag | 15.12.2011 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 196 x 270 mm |
Gewicht | 900 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitswesen |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Begutachtung | |
Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Orthopädie | |
Schlagworte | Begutachtung • Behandlungsfehler • Chirurgie • Formulierungshilfen • Medizinisches Gutachten • Mustergutachten • Orthopädie • Orthopädische Chirurgie • Unfallchirurgie |
ISBN-10 | 3-437-24861-8 / 3437248618 |
ISBN-13 | 978-3-437-24861-0 / 9783437248610 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich