Kinder- und Jugendpsychiatrie

Für Pflege- und Sozialberufe - mit www.pflegeheute.de-Zugang
Buch | Softcover
X, 294 Seiten
2010
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-27870-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kinder- und Jugendpsychiatrie - Ulrich Preuß, Sven Stümpfig
35,95 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Wie gehe ich richtig mit psychisch kranken Kindern um? Wie kann ich Krankheitssymptome und Probleme professionell erfassen? Endlich gibt es ein Grundlagenwerk, das speziell auf die Bedürfnisse von Nicht-Medizinern zugeschnitten ist.
Hier finden Sie alles, was Sie für die Betreuung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher wissen müssen: verständlich geschrieben und mit besonderem Fokus auf den psychosozialen Aspekten:
- Geschichtliche Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Entwicklung des Kindes
- Krankheitsbilder und Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Anamneseschwerpunkte, Krankenbeobachtung und Pflegetipps
- Erfassung von Ressourcen im Umfeld des Kindes
- Therapieformen
- Umgang mit den Kindern und Kommunikationsmöglichkeiten
- Betreuung der Eltern im klinischen Alltag
- Rechtliche Grundlagen
- Selbstpflege für Pflegende

Dieses Buch hat mehr!
Mit dem Code im Buch haben Sie ab Aktivierung 12 Monate kostenlosen Online-Zugriff auf den Buchinhalt und die Abbildungen.

Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Preuß ist Diplom-Psychologe, Psychotherapeut für Verhaltenstherapie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Master of Medical Education (Universität Bern), zertifizierter forensischer Gutachter für Kinder- und Jugendliche. Studium an den Universitäten Köln (Deutschland) und Bern (Schweiz). Facharztausbildung in Dortmund, Bonn und Bern. Ab 1997 in der Poliklinik und Forschungsabteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern tätig, ab 2005 in der Abteilung für forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, seit 2010 in der Forensisch-Psychiatrischen Klinik Jugendforensische Abteilung Ambulanz JAM der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Langjährige Dozententätigkeit an verschiedenen deutschen Krankenpflegeschulen. Lehrbeauftragter an der Universität Bern und der Universität Basel. Mitautor der Testverfahren Kaufmann-Assessment Battery for Children (K-ABC, deutschsprachige Fassung), Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter (BIVA) und Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter-III (HAWIVA-III) und der schweizer Fassung des Trainingsprogramms Hören, Lauschen, Lernen, Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter von Küspert und Schneider. Autor von zahlreichen Publikationen zu Forschung und Lehre in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Testpsychologie bei Kindern und Jugendlichen und verwandten Themen. Herr HP/psych. Sven Stümpfig ist Kinderkrankenpfleger sowie Heilpraktiker für Psychotherapie. Er leitet eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie und ist Dozent für Kinder- und Jugendentwicklungspsychologie und -psychiatrie an den Deutschen Paracelsus Schulen.

1 Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
1.1 Situation und Arbeitsabläufe in der KJPP
1.1.1 Bedarf und Versorgungsstrukturen
1.1.2 Aufnahme
1.1.3 Teamarbeit
1.1.3.1 Splitting
1.1.3.2 Kommunikation
Patientenübergaben
Teambesprechungen
Fallbesprechungen
Supervision
1.1.4 Beziehungsarbeit
1.1.4.1 Bezugspersonensystem
1.1.4.2 Beziehung zwischen Pflegefachkraft und Patienten
1.1.5 Pflegedokumentation und Pflegeplanung
1.1.6 Zwangsunterbringung
1.1.7 Entlassung
1.1.8 Nachbehandlung
1.2 Der Weg in die Behandlung
1.2.1 Geplante Behandlung
1.2.2 Notfallbehandlung
2 Entwicklung
2.1 Entwicklungsbiologie
2.1.1 Pränatale Entwicklung (Empfängnis bis Geburt)
2.1.2 Säuglingsalter und Kindheit
2.1.2.1 Wahrnehmung
2.1.2.2 Körperentwicklung
2.1.2.3 Zahnentwicklung
2.1.2.4 Innere Organe
2.1.3 Adoleszenz/Jugendalter
2.2 Entwicklungspsychologie
2.2.1 Entwicklung adaptiven Verhaltens bis ins Kindergartenalter
2.2.2 Lernen
2.2.3 Sprachentwicklung
2.2.3.1 Frühe Sprachentwicklung
2.2.3.2 Wortschatz und Sprachniveau
2.2.4 Kindergarten- und Schulalter
2.2.4.1 Soziale Entwicklung
2.2.4.2 Entwicklung von eigenen Interessen und Aktivitäten
2.2.5 Adoleszenz
2.2.5.1 Kognitive Entwicklung
2.2.5.2 Psychosoziale Reifung
2.2.5.3 Eltern als Bezugspersonen
2.2.6 Kognitive Entwicklung
2.2.6.1 Phasenmodell nach Piaget
2.2.6.2 Weitere Entwicklungstheorien
Denken bei Kleinkindern
Lernen als konstruktiver Prozess
Denken als Informationsverarbeitung
2.2.7 Motivation
2.2.7.1 Uraffekte, Antizipation, Selbstwirksamkeit
Uraffekte
Antizipation
Selbstwirksamkeit
2.2.7.2 Motivationsentwicklung
2.2.7.3 Motivation und Verhalten
Triebe
Leistungsmotivation
2.2.8 Emotionen
2.2.9 Persönlichkeit
2.2.9.1 Persönlichkeitstypen und -eigenschaften
2.2.9.2 Persönlichkeitsdimensionen
2.2.9.3 Fünf-Faktoren-Theorie
2.2.9.4 Psychodynamische Persönlichkeitstheorien
2.2.9.5 Humanistische Theorien
2.2.10 Entwicklungspsychopathologie
2.3 Soziale Entwicklung
2.3.1 Bindung
2.3.1.1 Phasen der Bindungsentwicklung
2.3.1.2 Faktoren der Bindungsentwicklung
2.3.1.3 Bindungsverhalten in der Adoleszenz
2.3.2 Moralvorstellungen
2.3.2.1 Moralentwicklung
2.3.2.2 Komplexität moralischen Handelns
2.3.3 Soziale Lerntheorien und kognitive Theorien
2.3.4 Theorien des Selbst
2.4 Eltern und Familie
2.4.1 Familienformen
2.4.2 Familienleben
2.4.2.1 Kommunikation
2.4.2.2 Familiendynamik
2.4.2.3 Entwicklung und äußere Einflüsse
2.5 Grundlagen der Erziehung
2.5.1 Gesetze
2.5.2 Das Menschenbild von Carl Rogers
2.5.3 Erziehungsstile
2.5.4 Erziehung auf Grundlage einer Weltanschauung
2.5.4.1 Antipädagogik
2.5.4.2 Waldorfpädagogik
2.5.4.3 Montessoripädagogik
2.5.4.4 Schwarze Pädagogik
3 Leitsymptome, Diagnostik und Klassifikationen in der KJPP
3.1 Leitsymptome
3.1.1 Verhaltenssymptome
3.1.2 Entwicklungsstörungen
3.1.3 Störungen des Sozialverhaltens
3.1.4 Mehrdimensionalität von kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen
3.1.5 Einflussfaktoren
3.2 Diagnostik
3.2.1 Anamnese
3.2.2 Körperliche Untersuchung
3.2.3 Erhebung des psychischen/psychopathologischen Befunds
3.2.4 Psychologische Testdiagnostik
3.2.4.1 Intelligenztests
3.2.4.2 Neuropsychologische Tests
3.2.4.3 Entwicklungstests
3.2.4.4 Persönlichkeitstests
3.2.4.5 Klinische Verfahren für Kinder und Jugendliche
3.2.4.6 Projektive Verfahren
3.2.4.7 Computerbasierte psychologische Diagnostik
3.2.4.8 Ergebnis der psychologischen Testung
3.2.5 Weitere medizinische Untersuchungen
3.3 Klassifikationssysteme für kinder- und jugendpsychiatrischeStörungen
3.3.1 Multiaxiales Klassifikationssystem
3.3.2 Multiaxiale Klassifikation der DSM-IV
3.3.3 Andere Klassifikationssysteme
3.3.3.1 OPD-KJ
3.3.3.2 ICF-CY
3.3.3.3 MAD-J
3.3.3.4 Pflegediagnosen
4 Früh auftretende psychische Störungen (bis 6 Jahre)
4.1 Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (0-3Jahre)
4.1.1 Formen
4.1.2 Ätiologie
4.1.3 Epidemiologie
4.1.4 Diagnostik
4.1.5 Klinisches Bild/Symptome
4.1.6 Therapie
4.1.7 Prognose
4.2 Störungen durch Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
4.2.1 Nicht-organische Schlafstörungen
4.2.1.1 Nosologie
4.2.1.2 Formen
4.2.1.3 Ätiologie
4.1.2.4 Epidemiologie
4.2.1.5 Diagnostik
4.2.1.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.1.7 Therapie
4.2.1.8 Prognose
4.2.2 Angststörungen
4.2.2.1 Nosologie
4.2.2.2 Formen
4.2.2.3 Ätiologie
4.2.2.4 Epidemiologie
4.2.2.5 Diagnostik
4.2.2.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.2.7 Therapie
4.2.2.8 Prognose
4.2.3 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
4.2.3.1 Nosologie
4.2.3.2 Formen
4.2.3.3 Ätiologie
4.2.3.4 Epidemiologie
4.2.3.5 Diagnostik
4.2.3.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.3.7 Therapie
4.2.3.8 Prognose
4.2.4 Hyperkinetische Störungen
4.2.4.1 Nosologie
4.2.4.2 Formen
4.2.4.3 Ätiologie
4.2.4.4 Epidemiologie
4.2.4.5 Diagnostik
4.2.4.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.4.7 Therapie
4.2.4.8 Prognose
4.2.5 Intelligenzminderung und grenzwertige Intelligenz
4.2.5.1 Nosologie
4.2.5.2 Formen
4.2.5.3 Ätiologie
4.2.5.4 Epidemiologie
Stoffwechsel- und hormonell bedingte Intelligenzminderung
Chromosomal bedingte Intelligenzminderung
4.2.5.5 Diagnostik
4.2.5.6 Symptome
4.2.5.7 Therapie
4.2.5.8 Prognose
4.2.6 Umschriebene Entwicklungsstörungen der Sprache
4.2.6.1 Nosologie
4.2.6.2 Formen
4.2.6.3 Ätiologie
4.2.6.4 Epidemiologie
4.2.6.5 Diagnostik
4.2.6.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.6.7 Therapie
4.2.6.8 Prognose
4.2.7 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
4.2.7.1 Nosologie
4.2.7.2 Formen
Kanner-Syndrom
Asperger-Syndrom
Atypischer Autismus
Rett-Syndrom
Desintegrative Störung
4.2.7.3 Ätiologie
4.2.7.4 Epidemiologie
4.2.7.5 Diagnostik
4.2.7.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.7.7 Therapie
4.2.7.8 Prognose
4.2.8 Umschriebene Artikulationsstörungen
4.2.8.1 Nosologie
4.2.8.2 Formen
4.2.8.3 Ätiologie
4.2.8.4 Epidemiologie
4.2.8.5 Diagnostik
4.2.8.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.8.7 Therapie
4.2.8.8 Prognose
4.2.9 Selektiver Mutismus
4.2.9.1 Nosologie
4.2.9.2 Formen
4.2.9.3 Ätiologie
4.2.9.4 Epidemiologie
4.2.9.5 Diagnostik
4.2.9.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.9.7 Therapie
4.2.9.8 Prognose
4.2.10 Emotionale Störungen
4.2.10.1 Nosologie
4.2.10.2 Formen
4.2.10.3 Epidemiologie
4.2.10.4 Ätiologie
4.2.10.5 Diagnostik
4.2.10.6 Klinisches Bild
4.2.10.7 Therapie
4.2.10.8 Prognose
4.2.11 Phobische Störungen
4.2.11.1 Nosologie
4.2.11.2 Formen
4.2.11.3 Ätiologie
4.2.11.4 Epidemiologie
4.2.11.5 Diagnostik
4.2.11.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.11.7 Therapie
4.2.11.8 Prognose
4.2.12 Enuresis
4.2.12.1 Nosologie
4.2.12.2 Formen
4.2.12.3 Ätiologie
4.2.12.4 Epidemiologie
4.2.12.5 Diagnostik
4.2.12.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.12.7 Therapie
4.2.12.8 Prognose
4.2.13 Enkopresis
4.2.13.1 Nosologie
4.2.13.2 Formen
4.2.13.3 Ätiologie
4.2.13.4 Epidemiologie
4.2.13.5 Diagnostik
4.2.13.6 Klinisches Bild/Symptome
4.2.13.7 Therapie
4.2.13.8 Prognose
4.2.14 Stottern
4.2.14.1 Nosologie
4.2.14.2 Epidemiologie/Formen
4.2.14.3 Ätiologie
4.2.14.4 Diagnostik
4.2.14.5 Symptome
4.2.14.6 T herapie
4.2.14.7 Prognose
4.2.15 Poltern
4.2.15.1 Nosologie
4.2.15.2 Ätiologie
4.2.15.3 Epidemiologie
4.2.15.4 Symptome
4.2.15.5 Therapie
4.2.15.6 Prognose
4.2.16 Stammeln
4.2.16.1 Formen
4.2.16.2 Ätiologie
4.2.16.3 Epidemiologie
4.2.16.4 Therapie
4.2.16.5 Prognose
5 Psychische Störungen mit Beginn im Grundschulalter (6-10 Jahre)
5.1 Störungen des Sozialverhaltens
5.1.1 Nosologie
5.1.2 Formen
5.1.3 Ätiologie
5.1.4 Epidemiologie
5.1.5 Diagnostik
5.1.6 Klinisches Bild/Symptome
5.1.7 Therapie
5.1.8 Prognose
5.2 Anhaltende affektive Störungen
5.2.1 Nosologie
5.2.2 Ätiologie
5.2.3 Diagnostik
5.2.4 Klinisches Bild/Symptome
5.2.5 Therapie
5.2.6 Prognose
5.3 Depressive Episoden und rezidivierende depressive Störungen
5.3.1 Nosologie
5.3.2 Formen
5.3.3 Ätiologie
5.3.4 Epidemiologie
5.3.5 Diagnostik
5.3.6 Klinisches Bild/Symptome
5.3.6.1 Major Depression
5.3.6.2 Dysthyme Störung
5.3.7 Therapie
5.3.8 Prognose
5.4. Zwangsstörungen
5.4.1 Nosologie
5.4.2 Formen
5.4.3 Ätiologie
5.4.4 Epidemiologie
5.4.5 Diagnostik
5.4.6 Klinisches Bild/Symptome
5.4.7 Therapie
5.4.8 Prognose
5.5 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
5.5.1 Nosologie
5.5.2 Formen
5.5.3 Ätiologie
5.5.4 Epidemiologie
5.5.5 Diagnostik
5.5.6 Klinisches Bild/Symptome
5.5.7 Therapie
5.5.8 Prognose
5.6 Somatoforme Störungen
5.6.1 Nosologie
5.6.2 Formen
5.6.3 Ätiologie
5.6.4 Epidemiologie
5.6.5 Diagnostik
5.6.6 Klinisches Bild/Symptome
5.6.7 Therapie
5.6.8 Prognose
5.7 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
5.7.1 Nosologie
5.7.2 Formen
5.7.3 Ätiologie
5.7.4 Epidemiologie
5.7.5 Diagnostik
5.7.6 Klinisches Bild/Symptome
5.7.7 Therapie
5.7.8 Prognose
5.8 Bindungsstörungen
5.8.1 Nosologie
5.8.2 Formen
5.8.3 Ätiologie
5.8.4 Epidemiologie
5.8.5 Diagnostik
5.8.6 Klinisches Bild/Symptome
5.8.7 Therapie
5.8.8 Prognose
5.9 Tic-Störungen
5.9.1 Nosologie
5.9.2 Formen
5.9.3 Ätiologie
5.9.4 Epidemiologie
5.9.5 Diagnostik
5.9.6 Klinisches Bild/Symptome
5.9.7 Therapie
5.9.8 Prognose
5.10 Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
5.10.1 Nosologie
5.10.2 Formen
5.10.3 Ätiologie
5.10.4 Epidemiologie
5.10.5 Diagnostik
5.10.6 Klinisches Bild/Symptome
5.10.7 Therapie
5.10.8 Kriseninterventionen bei akuter Suizidgefährdung
5.10.9 Prognose
5.11 Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch
5.11.1 Nosologie
5.11.2 Formen
5.11.3 Ätiologie
5.11.4 Epidemiologie
5.11.5 Diagnostik
5.11.6 Klinisches Bild/Symptome
5.11.7 Therapie
5.11.8 Prognose
5.12 Essstörungen
5.12.1 Anorexia nervosa
5.12.1.1 Nosologie
5.12.1.2 Formen
5.12.1.3 Ätiologie
5.12.1.4 Epidemiologie
5.12.1.5 Diagnostik
5.12.1.6 Klinisches Bild/Symptome
5.12.1.7 Therapie
5.12.1.8 Prognose
5.12.2 Bulimia nervosa
5.12.2.1 Nosologie
5.12.2.2 Formen
5.12.2.3 Ätiologie
5.12.2.4 Epidemiologie
5.12.2.5 Diagnostik
5.12.2.6 Klinisches Bild/Symptome
5.12.2.7 Therapie
5.12.2.8 Prognose
5.12.3 (Psychogene) Adipositas
5.12.3.1 Nosologie
5.12.3.2 Formen
5.12.3.3 Ätiologie
5.12.3.4 Epidemiologie
5.12.3.5 Diagnostik
5.12.3.6 Klinisches Bild/Symptome
5.12.3.7 Therapie
5.12.3.8 Prognose
5.12.4 Binge-Eating-Störung
5.12.4.1 Nosologie
5.12.4.2 Formen
5.12.4.3 Ätiologie
5.12.4.4 Epidemiologie
5.12.4.5 Diagnostik
5.12.4.6 Klinisches Bild/Symptome
5.12.4.7 Therapie
5.12.4.8 Prognose
6 Psychische Störungen mit Beginn im Jugendalter (ab 10 Jahren)
6.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
6.1.1 Nosologie
6.1.2 Formen
6.1.3 Ätiologie
6.1.4 Epidemiologie
6.1.5 Diagnostik
6.1.6 Klinisches Bild/Symptome
6.1.7 Therapie
6.1.8 Prognose
6.2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
6.2.1 Nosologie
6.2.2 Formen
6.2.3 Ätiologie
6.2.4 Epidemiologie
6.2.5 Diagnostik
6.2.6 Klinisches Bild/Symptome
6.2.7 Therapie
6.2.7.1 Therapiephasen und -ziele
6.2.7.2 Zentrale Bedeutung der medikamentösen Therapie
6.2.7.3 Unterstützende Maßnahmen
6.2.8 Prognose
6.3 Störungen der Geschlechtsidentität, der sexuellen Entwicklung und Orientierung
6.3.1 Geschlechtsidentitätsstörung (GIS)
6.3.1.1 Nosologie
6.3.1.2 Formen
6.3.1.3 Ätiologie
6.3.1.4 Epidemiologie
6.3.1.5 Diagnostik
6.3.1.6 Klinisches Bild/Symptome
6.3.1.7 Therapie
Rechtliche Aspekte der Geschlechtsumwandlung
6.3.1.8 Prognose
6.3.2 Störungen der sexuellen Entwicklung
6.3.2.1 Fetischismus
6.3.2.2 Voyeurismus
6.3.2.3 Exhibitionismus
6.3.2.4 Transvestismus und transvestitiver Fetischismus
6.3.2.5 Transsexualismus
6.3.3 Störungen der sexuellen Orientierung
6.4 Dissoziative Störungen
6.4.1 Nosologie
6.4.2 Ätiologie
6.4.3 Epidemiologie
6.4.4 Diagnostik
6.4.5 Klinisches Bild/Symptome
6.4.6 Therapie
6.4.7 Prognose
6.5 Manische und bipolare affektive Störungen
6.5.1 Nosologie
6.5.2 Ätiologie
6.5.3 Epidemiologie
6.5.4 Diagnostik
6.5.5 Klinisches Bild/Symptome
6.5.6 Therapie
6.5.7 Prognose
6.6 Persönlichkeitsstörungen
6.6.1 Nosologie und Formen
6.6.2 Ätiologie
6.6.3 Epidemiologie
6.6.4 Diagnostik
6.6.5 Therapie
6.6.5.1 Pharmakologische Therapie
6.6.5.2 Psychotherapie
6.6.6 Prognose
7 Therapieformen und Rahmenbedingungen
7.1 Grundlagen
7.1.1 Behandlungsziele
7.1.2 Behandlungsansatz
7.2 Klassifikationen der Therapiemaßnahmen
7.3 Therapiewahl
7.4 Verhaltenstherapie
7.4.1 Grundlagen der Verhaltenstherapie
7.4.1.1 Klassisches Konditionieren
7.4.1.2 Operantes Konditionieren
7.4.1.3 Kognitives Lernen
7.4.1.4 Modelllernen
7.4.2 Verhaltenstherapeutische Theorien über die Störungsentwicklung
7.4.3 Verhaltensanalyse
7.4.4 Methoden der Verhaltenstherapie
7.4.4.1 Operante Verfahren
7.4.4.2 Konfrontationsverfahren
7.4.4.3 Verfahren mit kognitiven Ansätzen
7.4.4.4 Soziales Kompetenztraining
7.4.4.5 Selbstkontrollverfahren
7.5 Tiefenpsychologische Therapien (Psychoanalyse)
7.5.1 Grundlagen
7.5.2 Tiefenpsychologische Therapie bei Kindern
7.5.3 Tiefenpsychologische Therapie bei Jugendlichen
7.5.4 Wirksamkeit tiefenpsychologischer Therapie
7.6 Familientherapie
7.6.1 Grundlagen
7.6.2 Verlauf und Inhalte
7.6.3 Elterntraining
7.7 Pharmakologische Therapie
7.7.1 Grundlagen
7.7.1.1 Heilversuch
7.7.1.2 Psychotroper Effekt
7.7.2 Neuroleptika
7.7.2.1 Typen
7.7.2.2 Indikationen und Wirkmechanismen
Behandlung von Psychosen im Kindes- und Jugendalter
Weitere Anwendungsgebiete
7.7.2.3 Verabreichung
7.7.2.4 Unerwünschte Wirkungen
Extrapyramidalmotorische Symptome
Erhöhter Prolaktinspiegel
Malignes neuroleptisches Syndrom
Spätdyskinesien
Clozapin-bedingte Nebenwirkungen
Auftreten der Nebenwirkungen
Überdosierung
Behandlung von Nebenwirkungen
7.7.3 Antidepressiva
7.7.3.1 Arten und Indikationen
Behandlung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Weitere Anwendungsgebiete
7.7.3.2 Unerwünschte Wirkungen und Behandlungskontrolle
Serotonin-Syndrom
Überdosierung
Absetzphänomen
7.7.4 Psychostimulanzien
7.7.4.1 Arten und Indikationen
7.7.4.2 Unerwünschte Wirkungen
Überdosierung
7.7.4.3 Behandlung hyperkinetischer Störungen mit anderen Substanzen
7.7.5 Benzodiazepine
7.7.5.1 Indikationen
Buspiron
7.7.5.2 Unerwünschte Wirkungen
7.7.6 Phasenprophylaktika
7.7.6.1 Lithium
7.7.6.2 Antiepileptika
7.7.6.3 Unerwünschte Wirkungen
7.7.6.4 Verabreichung
7.7.7 Medikamente zur Behandlung des Substanzmissbrauchs
7.7.7.1 Disulfiram
7.7.7.2 Acamprosat
7.7.7.3 Naltrexon
7.7.7.4 Methadon
7.7.8 Pflanzliche Heilmittel (Phytotherapeutika)
7.7.9 Schlussbemerkung zur Pharmakotherapie
7.8. Andere Therapieformen
7.8.1. Suggestive Verfahren
7.8.1.1 Hypnose
7.8.1.2 Autogenes Training
Entwicklung und Sinn des autogenen Trainings
Die Übungen
Besonderheiten bei Kindern
Indikationen
7.8.1.3 Progressive Muskelentspannung
7.8.1.4 Neurolinguistisches Programmieren
7.8.2 Humanistische Therapien
7.8.2.1 Gestaltpädagogik
7.8.2.2 Sandspiel
7.8.2.3 Psychodrama nach Moreno
7.8.3 Supportive Therapieverfahren
7.8.3.1 Ergotherapie
7.8.3.2 Maltherapie
7.8.3.3 Musiktherapie
7.8.3.4 Tanztherapie
7.8.3.5 Reittherapie
7.8.3.6 Kunsttherapie
7.8.3.7 Sporttherapie
7.8.3.8 Rehabilitation

Erscheint lt. Verlag 15.7.2010
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 636 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Kinderkrankenpflege • Kinderpsychiatrie • Kinderpsychiatrie / Jugendpsychiatrie • Pädiatrie • Psychiatrie • psychiatrische Kinderkrankenpflege • Psychiatrische Pflege
ISBN-10 3-437-27870-3 / 3437278703
ISBN-13 978-3-437-27870-9 / 9783437278709
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich