Russische Autokratie und Europäische Medizin

Organisierter Wissenstransfer im 18. Jahrhundert

(Autor)

Buch | Softcover
373 Seiten
2010
Franz Steiner Verlag
978-3-515-09640-9 (ISBN)
60,00 inkl. MwSt
Warum haben alle russischen Zaren im 18. Jahrhundert erheblichen Aufwand betrieben, um Ärzte von westeuropäischen Universitäten abzuwerben und im eigenen Land eine entsprechende Medizinerausbildung einzurichten? Sicherlich war das fremde Wissen teuer und seine therapeutische Überlegenheit fragwürdig -doch es half beim Aufbau einer Medizinalverwaltung, in der Standardisierung der Militärmedizin, in der Erziehung der Untertanen.
Wie tief wirkte aber die neue Medizin tatsächlich in Kultur und Gesellschaft? Anhand von Fallstudien zu Krankheiten, Natur- und Körpervorstellungen lässt sich zeigen, dass zumindest in der Elite die säkulare, "westliche" Medizin Zuspruch fand, wenn sie auch die überkommene Heilkunde nicht verdrängte. Der medizinische Wissenstransfer war nicht die natürliche Ausbreitung eines überlegenen Wissens, sondern ein vielschichtiger Rezeptionsprozess -auf der politischen Ebene wie auf der persönlichen.

Warum haben alle russischen Zaren im 18. Jahrhundert erheblichen Aufwand betrieben, um Ärzte von westeuropäischen Universitäten abzuwerben und im eigenen Land eine entsprechende Medizinerausbildung einzurichten? Sicherlich war das fremde Wissen teuer und seine therapeutische Überlegenheit fragwürdig - doch es half beim Aufbau einer Medizinalverwaltung, in der Standardisierung der Militärmedizin, in der Erziehung der Untertanen.

Wie tief wirkte aber die neue Medizin tatsächlich in Kultur und Gesellschaft? Anhand von Fallstudien zu Krankheiten, Natur- und Körpervorstellungen lässt sich zeigen, dass zumindest in der Elite die säkulare, "westliche" Medizin Zuspruch fand, wenn sie auch die überkommene Heilkunde nicht verdrängte. Der medizinische Wissenstransfer war nicht die natürliche Ausbreitung eines überlegenen Wissens, sondern ein vielschichtiger Rezeptionsprozess - auf der politischen Ebene wie auf der persönlichen.

1999: Promotion an der Universität Bielefeld. 1998–99: Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für  Wissenschaftsgeschichte, Berlin. 2001–06: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. 2007–08: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. 2006–08: Gerda-Henkel-Forschungsstipendiat. 2008–09: Visiting Professor am Slavic Research Centre der University of Hokkaido. 2009: Habilitation an der Universität zu Köln. Seit 2009: Privatdozent an der Universität zu Köln. Seit 2010: Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zurzeit Vertretung des Lehrstuhls für osteuropäische Geschichte an der Universität Bielefeld.

"Dieses Buch hätte längst geschrieben werden sollen. Doch zwei strukturelle Besonderheiten der deutschen Geschichtswissenschaft haben es bisher verhindert: die äußerst seltene Kenntnis osteuropäischer Sprachen unter den Medizinhistorikern und das ebenfalls seltene Interesse der Osteuropaspezialisten an medizinhistorischen Fragen. Andreas Renner hat mit seiner Kölner Habilitationsschrift diesem Desiderat ein Ende bereitet." Daria Sambuk http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-112 20190901

Erscheint lt. Verlag 31.5.2010
Reihe/Serie Medizin, Gesellschaft und Geschichte
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 925 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Studium Querschnittsbereiche Geschichte / Ethik der Medizin
Schlagworte Autokratie • Geschichte • Medizin • Medizingeschichte • Medizin, Geschichte • Medizin, Geschichte / Medizingeschichte • Russland, Geschichte • Wissenstransfer
ISBN-10 3-515-09640-X / 351509640X
ISBN-13 978-3-515-09640-9 / 9783515096409
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00