Aufmerksamkeit und motorisches Lernen
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-48710-1 (ISBN)
- Titel gebraucht verfügbar
- Artikel merken
Das einzige Werk zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum erweitert das Verständnis darüber, wie auf das Ziel gerichtete Aufmerksamkeit motorische Kontrolle und motorisches Lernen verbessern kann.
Lerne ich besser, wenn ich mich nicht auf die eigene Handlungsweise, sondern auf das Ziel meiner Bewegung konzentriere?
Dieses Buch stellt herkömmliche Ansichten zum motorischen Lernen in Frage und liefert neue, wissenschaftlich untermauerte Erkenntnisse.
Es erweitert das Verständnis darüber, wie auf das Ziel gerichtete Aufmerksamkeit motorische Kontrolle und motorisches Lernen verbessern kann.
Die vorgestellten Erkenntnisse bzw. Vorgehensweisen sind nicht nur für Bewegungsabläufe im Sport interessant, sondern auch für jegliche Therapie, in der es um motorisches Lernen geht -etwa Physio- und Ergotherapie. Auch in den Bereichen Musikpädagogik und Tanz wird durch die Erkenntnisse ein effektiveres Arbeiten ermöglicht.
Das einzige Werk zum Thema im deutschsprachigen Raum!
Prof. Dr. Gabriele Wulf ist seit 2001 Professorin für Kinesiology an der University of Nevada in Las Vegas. Nach ihrer Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln war sie wissenschaftlich tätig an der University of California in Los Angles und der University of Southern California. Sie arbeitete fast 10 Jahre lang als Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und lehrte dort an der Technischen Universität und als Privatdozentin an der Ludwig-Maximilans-Universität. Im Anschluss daran forschte und lehrte sie an der University of Reading in England. Die Autorin hat zwei Bücher und über 120 Artikel zum motorischen Lernen veröffentlicht, darunter circa 40 Artikel zur Rolle des Aufmerksamkeitsfokus. Sie ist Mitglied des Herausgeberkollegiums und wissenschaftlichen Beirats verschiedener Zeitschriften.
Prof. Dr. Gabriele Wulf ist seit 2001 Professorin für Kinesiology an der University of Nevada in Las Vegas. Nach ihrer Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln war sie wissenschaftlich tätig an der University of California in Los Angles und der University of Southern California. Sie arbeitete fast 10 Jahre lang als Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung in München und lehrte dort an der Technischen Universität und als Privatdozentin an der Ludwig-Maximilans-Universität. Im Anschluss daran forschte und lehrte sie an der University of Reading in England. Die Autorin hat zwei Bücher und über 120 Artikel zum motorischen Lernen veröffentlicht, darunter circa 40 Artikel zur Rolle des Aufmerksamkeitsfokus. Sie ist Mitglied des Herausgeberkollegiums und wissenschaftlichen Beirats verschiedener Zeitschriften.
1. Aufmerksamkeitsfokus und Lernprozess
2. Bewegungsanweisungen für einen internen oder externen Fokus
3. Feedback mit internem oder externem Fokus
4. Vorteile eines auf den Bewegungseffekt gerichteten Aufmerksamkeitsfokus
5. Der Grad des Könnens
6. Gleichgewichtsaufgaben mit übergeordnetem Ziel
7. Besondere Personengruppen
Das Buch lässt den Leser an der Expertise teilhaben, die die Autorin auf dem Gebiet des motorischen Lernens durch ihre langjährige Forschung gewonnen hat. Es ist allen Therapeuten zu empfehlen, die bereits nach den Prinzipien des motorischen Lernens arbeiten oder damit beginnen möchten.
physiopraxis, 02/2010
Das Buch hilft, ergotherapeutisches Handeln auf einer wissenschaftlichen Basis zu legitimieren. Es ist Sportwissenschaftlern Medizinern und Therapeuten gleichermaßen zu empfehlen.
ergopraxis, 11-12/2009
Erscheint lt. Verlag | 18.6.2009 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Attention and Motor Skill Learning |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 272 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Sportmedizin | |
Medizin / Pharmazie ► Physiotherapie / Ergotherapie ► Ergotherapie | |
Schlagworte | Aufmerksamkeit • Motorik • Motorisches Lernen • Physiotherapie • Sporttherapie |
ISBN-10 | 3-437-48710-8 / 3437487108 |
ISBN-13 | 978-3-437-48710-1 / 9783437487101 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich