UML 2
Galileo Press
978-3-8362-1419-3 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Christoph Kecher ist als Software-Ingenieur bei der Internationalen Kapitalanlagegesellschaft mbH tätig. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Data Warehouse-Technologien, Java, .Net, UML und Software-Qualitätssicherung.
Vorwort 11
1 Einführung 13
1.1 Weshalb muss Software modelliert werden? 13
1.2 Was ist die UML? 15
1.3 Die Geschichte der UML 16
1.4 Von der UML 1.x zur UML 2.0 19
1.5 Diagramme der UML 2 19
2 Klassendiagramm 29
2.1 Anwendungsbereiche 29
2.2 Übersicht 31
2.3 Notationselemente 32
2.4 Lesen eines Klassendiagramms 103
2.5 Irrungen und Wirrungen 106
2.6 Zusammenfassung 108
3 Objektdiagramm 111
3.1 Anwendungsbereiche 111
3.2 Übersicht 111
3.3 Notationselemente 112
3.4 Lesen eines Objektdiagramms 119
3.5 Irrungen und Wirrungen 121
3.6 Zusammenfassung 123
4 Kompositionsstrukturdiagramm 125
4.1 Anwendungsbereiche 125
4.2 Übersicht 125
4.3 Notationselemente 126
4.4 Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms 141
4.5 Irrungen und Wirrungen 142
4.6 Zusammenfassung 143
5 Komponentendiagramm 145
5.1 Anwendungsbereiche 145
5.2 Überblick 146
5.3 Notationselemente 147
5.4 Lesen eines Komponentendiagramms 156
5.5 Irrungen und Wirrungen 157
5.6 Zusammenfassung 159
6 Verteilungsdiagramm 161
6.1 Anwendungsbereiche 161
6.2 Übersicht 162
6.3 Notationselemente 162
6.4 Lesen eines Verteilungsdiagramms 167
6.5 Irrungen und Wirrungen 169
6.6 Zusammenfassung 170
7 Paketdiagramm 173
7.1 Anwendungsbereiche 173
7.2 Übersicht 173
7.3 Notationselemente 174
7.4 Lesen eines Paketdiagramms 191
7.5 Irrungen und Wirrungen 192
7.6 Zusammenfassung 193
8 Anwendungsfalldiagramm 197
8.1 Anwendungsbereiche 197
8.2 Übersicht 198
8.3 Notationselemente 198
8.4 Lesen eines Anwendungsfalldiagramms 207
8.5 Irrungen und Wirrungen 209
8.6 Zusammenfassung 210
9 Aktivitätsdiagramm 213
9.1 Anwendungsbereiche 213
9.2 Übersicht 214
9.3 Notationselemente 216
9.4 Lesen eines Aktivitätsdiagramms 283
9.5 Irrungen und Wirrungen 284
9.6 Zusammenfassung 287
10 Zustandsdiagramm 291
10.1 Anwendungsbereiche 291
10.2 Übersicht 292
10.3 Notationselemente 293
10.4 Lesen eines Zustandsdiagramms 331
10.5 Irrungen und Wirrungen 333
10.6 Zusammenfassung 335
11 Sequenzdiagramm 339
11.1 Anwendungsbereiche 339
11.2 Übersicht 340
11.3 Notationselemente 342
11.4 Lesen eines Sequenzdiagramms 372
11.5 Irrungen und Wirrungen 374
11.6 Zusammenfassung 376
12 Kommunikationsdiagramm 383
12.1 Anwendungsbereiche 383
12.2 Übersicht 383
12.3 Notationselemente 384
12.4 Lesen eines Kommunikationsdiagramms 389
12.5 Irrungen und Wirrungen 390
12.6 Zusammenfassung 391
13 Timing-Diagramm 393
13.1 Anwendungsbereiche 393
13.2 Übersicht 393
13.3 Notationselemente 394
13.4 Lesen eines Timing-Diagramms 402
13.5 Irrungen und Wirrungen 403
13.6 Zusammenfassung 405
14 Interaktionsübersichtsdiagramm 407
14.1 Anwendungsbereiche 407
14.2 Übersicht 408
14.3 Notationselemente 409
14.4 Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms 411
14.5 Irrungen und Wirrungen 413
14.6 Zusammenfassung 414
Reihe/Serie | Galileo Computing |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 240 x 168 mm |
Gewicht | 975 g |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Informatik ► Software Entwicklung ► UML | |
Schlagworte | Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen • Programmierung • Softwareprogrammierung • Softwaresysteme • UML • UML (Unified Modeling Language) • unified modeling language |
ISBN-10 | 3-8362-1419-9 / 3836214199 |
ISBN-13 | 978-3-8362-1419-3 / 9783836214193 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |