Konzepte und Lösungen für Microsoft-Netzwerke

Windows Server 2008, .NET, Active Directory, SharePoint, Exchange, Hyper-V, SQL Server, Windows Mobile u.v.m.
Buch | Hardcover
1307 Seiten
2009 | 2. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1356-1 (ISBN)
69,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Dieses Buch hilft Ihnen aus dem Dilemma zwischen Effizienz, Stabilität und Performance auf der einen und niedrigen Kosten auf der anderen Seite. Denn es beantwortet auf fundierte Weise die Frage nach dem »Was kann man damit machen?« für alle wesentlichen Microsoft-Technologien. Es stellt die Produkte mit technischem Fokus vor – inklusive vieler Hintergrundinformationen, Details und Best Practices. Weiterhin behandelt das Buch wesentliche Grundlagen wie Hardwarearchitekturen, Performance und Protokolle.

Behandelte Produkte:

- Windows Server 2008
- .NET Framework
- Active Directory Domänendienste
- Active Directory Lightweight Directory Services
- Active Directory Verbunddienste
- Active Directory Zertifikatdienste
- Active Directory Rechteverwaltungsdienste
- Windows SharePoint Services
- SharePoint Server
- Groove
- Exchange
- Office Communications Server
- Live Meeting
- RoundTable-Kamera
- Ferrari OfficeMaster
- ISA Server
- Hyper-V
- Windows Server 2008-Terminaldienste
- Windows Server 2008-Netzwerkzugriffsschutz
- Windows Server Update Service
- System Center Data Protection Manager
- System Center Operations Manager
- System Center Configuration Manager
- System Center Virtual Machine Manager
- Windows Server 2008 Failover Clustering
- Windows Server 2008 Network Load Balancing
- SQL Server Datenbankspiegelung
- Windows Mobile

Ulrich B. Boddenberg ist Senior Consultant bei einem großen deutschen Systemhaus. Arbeitsschwerpunkt: Konzeption und Design von Lösungen für mittelständische Unternehmen, die Microsoft-Produkte einsetzen.


1 ... Auf den Spuren Dantes ... 23


2 ... Aufbau des Buchs ... 25


3 ... Das Gesamtbild ... 29
... 3.1 ... Rückblick ... 30
... 3.2 ... Zusammenhänge ... 39
... 3.3 ... Infrastrukturoptimierung ... 42
... 3.4 ... Was ist .NET? ... 47
... 3.5 ... WPF, WCF, WWF und CardSpace ... 58
... 3.6 ... ... und was ist ASP.NET? ... 59


4 ... Entwürfe und Beispiele ... 67
... 4.1 ... Wie viel selbst machen? ... 67
... 4.2 ... Über die Notwendigkeit eines SANs ... 70
... 4.3 ... Konventionelle Server oder Blades ... 76
... 4.4 ... Die Sache mit der Internetanbindung ... 77
... 4.5 ... Standorte und Konsolidierung ... 88
... 4.6 ... Management ... 94
... 4.7 ... Kostenoptimierung ... 101
... 4.8 ... Benutzereffizienz ... 107


5 ... Hardware und Dimensionierung ... 109
... 5.1 ... Serverhardware ... 109
... 5.2 ... Storage-Architekturen ... 119
... 5.3 ... Netzwerk ... 136
... 5.4 ... Das Rechenzentrum ... 143
... 5.5 ... Mein Freund, der Systemmonitor ... 148
... 5.6 ... Dimensionierung und Performance ... 163
... 5.7 ... System Center Capacity Planner ... 178


6 ... Protokolle ... 193
... 6.1 ... Mein Freund, der Netzwerkmonitor ... 194
... 6.2 ... IPv4 vs. IPv6 ... 204
... 6.3 ... Einige grundlegende Netzwerkprotokolle ... 214
... 6.4 ... Authentifizierung und Kerberos ... 224
... 6.5 ... Authentifizierung in Webanwendungen ... 241


7 ... Verzeichnisdienste oder »Die Active Directory-Familie« ... 287


8 ... Active Directory-Domänendienste ... 289
... 8.1 ... Aufbau und Struktur ... 289
... 8.2 ... Planung und Design des Active Directorys ... 316
... 8.3 ... Gruppenrichtlinien ... 353
... 8.4 ... Diverses über Gruppen ... 374


9 ... Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) ... 377


10 ... Active Directory-Verbunddienste (Federation Services) ... 381


11 ... Active Directory-Zertifikatdienste ... 385
... 11.1 ... Einige Anwendungsszenarien ... 385
... 11.2 ... Mehrstufige Architekturen ... 394


12 ... Active Directory-Rechteverwaltungsdienste (AD RMS) ... 399
... 12.1 ... Funktionsweise ... 401
... 12.2 ... Anwendung ... 402


13 ... Collaboration ... 413
... 13.1 ... Unternehmenswissen ... 415
... 13.2 ... Intranet, Extranet und Internet ... 416
... 13.3 ... Content Manager und andere Rollen ... 418
... 13.4 ... Wie viele Mausklicks? ... 422
... 13.5 ... Welche Produkte? ... 423


14 ... SharePoint -- Wurzeln, Editionen, Lizenzen ... 425
... 14.1 ... SharePoint-Produkte und -Editionen ... 425
... 14.2 ... Lizenzierung ... 432
... 14.3 ... Das initiale Projekt ... 439
... 14.4 ... Webanwendung, Websitesammlung & Co. ... 440


15 ... SharePoint -- die Oberfläche ... 443
... 15.1 ... Konfigurieren von Webparts ... 444
... 15.2 ... Webparts mit Verbindungen ... 445
... 15.3 ... Sicherheitsaspekte ... 450


16 ... Listen und Dokumentbibliotheken ... 451
... 16.1 ... Listen anlegen ... 452
... 16.2 ... Listenansichten erzeugen ... 454
... 16.3 ... Listenwebparts ... 457
... 16.4 ... Der Papierkorb ... 458
... 16.5 ... Dokumentbibliotheken ... 460


17 ... SharePoint-Suche ... 461
... 17.1 ... Funktionen und Editionen ... 461
... 17.2 ... Architektur der Suche in SharePoint Server ... 463
... 17.3 ... Wann und wo soll gesucht werden? ... 464
... 17.4 ... Zu crawlende Dateitypen (iFilter installieren) ... 466
... 17.5 ... Suchbereiche (Scopes) ... 470
... 17.6 ... Relevanz ... 470
... 17.7 ... Personensuche ... 475


18 ... Workflows ... 479
... 18.1 ... Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio ... 480
... 18.2 ... Die Funktion von Workflows in SharePoint -- aus 10.000 m Höhe ... 481
... 18.3 ... Standardworkflows anpassen und nutzen ... 482
... 18.4 ... SharePoint Designer-Workflows ... 495
... 18.5 ... Visual Studio-Workflows: Vorbereiten der Entwicklungsumgebung ... 503


19 ... Geschäftsdatenkatalog und Single Sign-On ... 505
... 19.1 ... SharePoint, externe Ressourcen und Authentifizierung ... 506
... 19.2 ... Basics zum Business Data Catalog (BDC)/Geschäftsdatenkatalog ... 509


20 ... Excel Services und Dashboards ... 521
... 20.1 ... Erster Einstieg und Überblick ... 522
... 20.2 ... Was geht? Was geht nicht? ... 529
... 20.3 ... KPIs und das KPI-Webpart ... 531
... 20.4 ... Das Berichtscenter (Report Center) ... 531


21 ... Web-Publishing und Web-Content-Management ... 539


22 ... Groove 2007 ... 543
... 22.1 ... Einige Grundlagen ... 544
... 22.2 ... Groove anwenden ... 548
... 22.3 ... Abschlussbemerkung zu Groove ... 554


23 ... (Unified) Communications ... 559
... 23.1 ... Die Evolution der E-Mail ... 559
... 23.2 ... Unified Communications und Unified Messaging ... 561


24 ... Exchange 2007 -- Schnellüberblick ... 567
... 24.1 ... Architektur ... 567
... 24.2 ... Verfügbarkeit ... 569
... 24.3 ... Administration ... 570
... 24.4 ... Lizenzen ... 572


25 ... Die Serverfunktion »Mailbox« ... 575
... 25.1 ... Ein wenig Datenbanktheorie ... 575
... 25.2 ... Speichergruppen und Datenbanken ... 578
... 25.3 ... Testwerkzeug Jet Stress ... 586
... 25.4 ... Optimierung der Festplattenbereiche ... 587
... 25.5 ... Backup und Restore ... 587
... 25.6 ... Papierkörbe ... 598
... 25.7 ... Hochverfügbarkeit für Exchange 2007-Mailbox-Server ... 601


26 ... Transport und Hub-Transport-Serverfunktion ... 609
... 26.1 ... Einige wichtige Grundlagen ... 610
... 26.2 ... Routing innerhalb der Exchange-Organisation ... 617
... 26.3 ... Verfügbarkeit ... 622


27 ... Client-Access-Serverfunktion (CAS) ... 623
... 27.1 ... Outlook 2007 aus Sicht der Client-Access-Serverfunktion ... 623
... 27.2 ... Veröffentlichung im Internet ... 624
... 27.3 ... Verfügbarkeit ... 626


28 ... Edge-Transport-Serverfunktion ... 629
... 28.1 ... Planung ... 630
... 28.2 ... EdgeSync einrichten ... 634


29 ... Message-Hygiene ... 635
... 29.1 ... Gedanken über Spam ... 635
... 29.2 ... Einige technische Aspekte zum Spam-Versand ... 637
... 29.3 ... Integrierte Verfahren zur Spam-Bekämpfung ... 649
... 29.4 ... Virenschutz ... 655


30 ... Compliance ... 659
... 30.1 ... Nachrichtendatensatzverwaltung/Messaging Records Management ... 660
... 30.2 ... Nachrichtenklassifizierung ... 665
... 30.3 ... Disclaimer/Verzichtserklärung ... 672
... 30.4 ... Journaling und Archivierung ... 675


31 ... Mobiler Zugriff auf Exchange (HTTP-Zugriff) ... 685
... 31.1 ... Grundsätzliches zur Internetanbindung ... 686
... 31.2 ... Outlook Anywhere (OAW) ... 688
... 31.3 ... Outlook Web Access (OWA) ... 697
... 31.4 ... Exchange ActiveSync (EAS) und Windows Mobile ... 711


32 ... Outlook 2007 und Exchange Server 2007 ... 749
... 32.1 ... Outlook 2007 und Exchange Server 2007 ... 749
... 32.2 ... Outlook Cache-Modus ... 751
... 32.3 ... Autodiscover ... 752
... 32.4 ... Features im Fokus ... 758


33 ... Faxempfang und -versand mit Ferrari OfficeMaster ... 761
... 33.1 ... Architektur ... 761
... 33.2 ... Administration und Werkzeuge ... 764
... 33.3 ... Anwendung ... 768


34 ... Office Communications Server, Unified Messaging und Unified Communications -- ein Überblick ... 771
... 34.1 ... Implementationsszenarien für Unified Messaging ... 773
... 34.2 ... Implementationsszenarien für Unified Communications ... 776
... 34.3 ... Office Communications Server-Architektur ... 784
... 34.4 ... Welche Hardware/Software benötigen Sie? ... 786
... 34.5 ... Microsoft-Lizenzierung ... 788


35 ... Clients für den Office Communications Server ... 791
... 35.1 ... Office Communicator 2007 ... 792
... 35.2 ... Communicator Web Access (CWA) ... 793
... 35.3 ... Communicator Mobile ... 795


36 ... Unified Communications aus Anwendersicht ... 797
... 36.1 ... Presence ... 797
... 36.2 ... Instant Messaging ... 809
... 36.3 ... Webkonferenzen ... 813
... 36.4 ... Videotelefonie und Videokonferenzen ... 836
... 36.5 ... Remoteanrufsteuerung (Remote Call Control) ... 851


37 ... Telefonie (Enterprise Voice) ... 855
... 37.1 ... Verbindung in die ISDN-Welt ... 855
... 37.2 ... Ferrari OfficeMaster Gate ... 857
... 37.3 ... Enterprise VoIP nutzen ... 858
... 37.4 ... Endgeräte und Communicator Phone Edition ... 873


38 ... Exchange Unified Messaging aus Benutzersicht ... 877
... 38.1 ... Weiterleitungen verwalten ... 878
... 38.2 ... Benachrichtigungen ... 880
... 38.3 ... Outlook Voice Access (OVA) ... 882
... 38.4 ... Automatische UM-Telefonzentralen ... 886


39 ... Virtualisierung ... 895
... 39.1 ... Server Virtualization ... 896
... 39.2 ... Desktop Virtualization ... 897
... 39.3 ... Presentation Virtualization ... 898
... 39.4 ... Application Virtualization ... 899


40 ... Servervirtualisierung mit Hyper-V ... 903
... 40.1 ... Allgemeine Überlegungen zur Servervirtualisierung ... 905
... 40.2 ... Editionen und Installationsmöglichkeiten ... 910
... 40.3 ... Der Hyper-V Manager ... 914
... 40.4 ... Administration mit dem Hyper-V Manager ... 916
... 40.5 ... Professionelles Management einer größeren HyperV Umgebung ... 924


41 ... Terminaldienste ... 925
... 41.1 ... Die Funktionen aus 10.000 m Höhe ... 926
... 41.2 ... Desktop bereitstellen ... 929
... 41.3 ... RemoteApp-Programme ... 931
... 41.4 ... Drucken, Easy Print ... 934
... 41.5 ... Terminaldienste-Webzugriff ... 939
... 41.6 ... Terminaldienstefarmen mit Netzwerklastenausgleich/Sitzungsbroker ... 942
... 41.7 ... Terminaldienstefarmen mit DNS Round Robin bzw. Sitzungsbroker ... 944
... 41.8 ... Terminaldienstegateway ... 944
... 41.9 ... Schlussbemerkung ... 950


42 ... Sicherheit ... 953
... 42.1 ... Systeme härten ... 956
... 42.2 ... Netzwerkrichtlinien- und Zugriffsdienste, Network Access Protection ... 956
... 42.3 ... Die Windows-Firewall ... 970
... 42.4 ... Windows Server Update Service, WSUS ... 973
... 42.5 ... Die Forefront-Produktfamilie ... 988


43 ... Sicherung ... 991
... 43.1 ... Die Ziele: Datenverlustzeit und Wiederherstellzeit ... 991
... 43.2 ... Lokale Bandlaufwerke, LAN-Backup, SAN-Backup & Co. ... 992
... 43.3 ... Snapshotting und Volume Shadow Copy Services (VSS) ... 1000
... 43.4 ... Image-Erstellung ... 1000
... 43.5 ... Was ist bei Backup-to-Disk zu beachten? ... 1001
... 43.6 ... Der Streaming Mode ... 1003
... 43.7 ... Homogene Backup-Welten ... 1006
... 43.8 ... Sicherung von virtuellen Maschinen ... 1007
... 43.9 ... Feuerwehrübungen ... 1010


44 ... System Center Data Protection Manager (DPM) ... 1011
... 44.1 ... Idee und Konzept ... 1012
... 44.2 ... Betrieb und Administration ... 1031
... 44.3 ... Rücksicherung am Beispiel einer Exchange-Datenbank ... 1041
... 44.4 ... Rücksicherung am Beispiel eines Exchange-Postfachs ... 1045
... 44.5 ... Abschlussbemerkung ... 1046


45 ... Management oder: Die System-Center-Familie ... 1049


46 ... System Center Operations Manager 2007 (SCOM) ... 1053
... 46.1 ... Idee und Konzept ... 1055
... 46.2 ... Server überwachen und Management Pack hinzufügen ... 1057
... 46.3 ... Betrieb ... 1064
... 46.4 ... Eigene Überwachungen hinzufügen ... 1073
... 46.5 ... Verteilte Anwendungen ... 1101
... 46.6 ... Benachrichtigung und Benutzerzugriff ... 1107
... 46.7 ... Die Webkonsole ... 1113
... 46.8 ... Benutzer und Einschränkungen ... 1113


47 ... System Center Configuration Manager 2007 R2 ... 1117
... 47.1 ... Grundprinzipien ... 1118
... 47.2 ... Agents ausrollen ... 1123
... 47.3 ... Inventar und Berichte ... 1127
... 47.4 ... Softwareverteilung ... 1135
... 47.5 ... Betriebssystem verteilen ... 1148
... 47.6 ... Anwendersupport ... 1169
... 47.7 ... Sonstige Funktionen des Configuration Managers ... 1172


48 ... System Center Essentials ... 1175


49 ... System Center Virtual Machine Manager 2008 ... 1177
... 49.1 ... Aufbau und Architektur ... 1177
... 49.2 ... Schnellüberblick ... 1178
... 49.3 ... Das Self-Service-Portal ... 1181
... 49.4 ... Funktionen mit virtuellen Maschinen ... 1182


50 ... (Hoch-)Verfügbarkeit ... 1195
... 50.1 ... Vorüberlegungen ... 1196
... 50.2 ... Failover-Cluster ... 1205
... 50.3 ... Network Load Balancing ... 1220
... 50.4 ... SQL Server-Datenbankspiegelung ... 1232


51 ... Mobilität ... 1245
... 51.1 ... Arbeitswelt -- gestern, heute und morgen ... 1248


52 ... Windows Mobile ... 1255
... 52.1 ... Marktüberblick ... 1255
... 52.2 ... Das Windows Mobile-Betriebssystem ... 1262


53 ... Basistechnologien im Mobilfunkbereich ... 1277
... 53.1 ... GSM ... 1277
... 53.2 ... GPRS ... 1285
... 53.3 ... HSCSD ... 1287
... 53.4 ... EDGE ... 1287
... 53.5 ... UMTS ... 1287
... 53.6 ... HSDPA und HSUPA ... 1290

3 Das Gesamtbild (S. 29) 1985 erschien die erste Windows-Version. Damals war nun wirklich nicht abzusehen, was Microsoft daraus entwickeln würde, nämlich ein komplexes Gesamtsystem aus vielen Clientund Servertechnologien, die von der Betriebssystem-Basis bis hin zu komplexen Business-Productivity- Lösungen sehr viele Bereiche der Unternehmens-IT abdecken. Wenn man im Technet- oder MSDN-Subscriber stöbert, findet sich eine enorme Anzahl an Produkten und dahinter stehenden Technologien. In Abbildung 3.1 sehen Sie, wie viele Produkte es in den Technet-Subscriber-Downloads gibt (Stand Dezember 2008): 44 Applikationen: Hier finden sich Office & Co. 24 Produkte aus dem Bereich Business Solutions: Dazu gehören beispielsweise Microsoft CRM und Navision. 24 Treffer im Bereich Betriebssysteme 56 Serverprodukte: Hier sind beispielsweise SharePoint oder Exchange zu finden. Nun sind diese Zahlen nicht ganz präzise, da in den Downloads auch ältere Versionen zu finden sind - aber: Es gibt zig Produkte, die dann besonders "stark" sind, wenn sie zusammenarbeiten. Ein kleines Beispiel: Office 2007 bietet besonders attraktive Möglichkeiten, wenn es mit SharePoint eingesetzt wird - und umgekehrt. 3.1 Rückblick Ich möchte Sie zunächst auf eine kleine Zeitreise mitnehmen und Ihnen einige frühere Versionen des Windows-Betriebssystems nebst einer kurzen "historischen Einordnung" zeigen. 3.1.1 Windows 1, 2 und 3 Das erste Windows-Betriebssystem war, wie sollte es auch anders sein, Microsoft Windows Version 1.01 und erschien im Jahre 1985. In Abbildung 3.2 sehen Sie den Startbildschirm. Die Windows-Version 1.01 habe ich selbst nie zu sehen bekommen, was an zwei Dingen lag: Ich machte damals (übrigens im Alter von 14 Jahren) meine ersten Gehversuche in der Computerwelt mit einem C64, später dann mit einem Atari ST. Es gab nur wenige "Killeranwendungen", die die Installation von Windows 1.01 vorausgesetzt hätten. Ich nehme daher an, dass die wenigsten Leser dieses Buchs die erste Windows- Version wirklich produktiv genutzt haben. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation liefen damals auch noch ganz gut unter DOS. Apropos DOS: Dieses lag damals in der Version 3.1 vor und bildete die Grundlage für Windows 1.01. In Abbildung 3.3 sehen Sie einen Dateimanager, der auch treffend mit MS-DOS Executive überschrieben ist. Dieser Dateimanager ist übrigens die Hauptoberfläche von Windows 1.01 gewesen - der Programm-Manager kam erst mit Version 3. Unabhängig davon, ob die Benutzer mit Windows arbeiteten oder nicht, war das Aufgabengebiet recht eng umrissen: Der Personal Computer (PC) war eine bessere elektrische Schreibmaschine. Der PC wurde für die ersten Ansätze der Tabellenkalkulation verwendet. Eventuell diente er als Terminal für Host-Anwendungen. Ein LAN mit zentralen Servern war damals etwas, was größeren Firmen vorbehalten war. Im Allgemeinen war der nicht vernetzte Einzelplatz-PC der Stand der Technik. Wenn zwei Kollegen Dokumente austauschen mussten, ging das eben auch auf Diskette. Die erste Windows-Version, mit der ich gearbeitet habe, war die Version 2.03, die im Jahr 1987 erschien. Die Anwendung war damals Aldus Pagemaker, eine Desktop-Publishing-Software. Diese Software, die aufgrund ihrer Aufgabe nicht im Textmodus laufen konnte, nutzte Windows vermutlich vor allem deshalb, weil Windows eine Abstraktion der Grafikkarte mitbrachte. Wer grafische Anwendungen unter DOS programmiert hat, weiß, dass unterschiedliche Grafikkarten mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu berücksichtigen waren. Simpel ausgedrückt: Wer viele Grafikkarten unterstützen wollte, hatte viel Arbeit. Mit Windows konnte man die eingebauten Grafikfunktionen verwenden, ohne direkt mit der Grafikkarte zu tun zu haben - ein gigantischer Vorteil. Gleiches gilt natürlich au

Erscheint lt. Verlag 8.5.2009
Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Maße 240 x 190 mm
Gewicht 2272 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Betriebssysteme / Server Exchange / SharePoint
Informatik Betriebssysteme / Server Virtualisierung
Informatik Betriebssysteme / Server Windows Server
Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Schlagworte Exchange • Microsoft Network • Microsoft Network (MSN) • Microsoft Netzwerk • Netzwerke • Server • SharePoint
ISBN-10 3-8362-1356-7 / 3836213567
ISBN-13 978-3-8362-1356-1 / 9783836213561
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich