Einstieg in XML

Aktuelle Standards: XML Schema, XSL, XLink
Buch | Hardcover
582 Seiten
2009 | 5., aktualis. Aufl.
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1367-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Einstieg in XML - Helmut Vonhoegen
34,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Sie möchten XML lernen? Dann finden Sie in der aktualisierten Neuauflage unseres erfolgreichen „Einstiegs in XML“ alles, was Sie dazu benötigen. Leicht verständlich und anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert unser Autor Helmut Vonhoegen alle relevanten Themen, wie z. B. Transformationen, Programmierschnittstellen, Webdienste und XML in MS Office. Aufgrund der kompakten Darstellung eignet sich das Buch zudem hervorragend als Referenz.

Vorwort 19


1 Einführung 21
1.1 Kleines Einstiegsprojekt zum Kennenlernen 21
1.2 XML – universale Metasprache und Datenaustauschformat 28
1.3 Übersicht über die Sprachfamilie XML 33
1.4 XML-Editoren und Entwicklungsumgebungen 36
1.5 Anwendungsbereiche 42


2 XML – Bausteine und Regeln 47
2.1 Aufbau eines XML-Dokuments 47
2.2 Die Regeln der Wohlgeformtheit 60
2.3 Elemente oder Attribute? 61
2.4 Reservierte Attribute 62
2.5 Entitäten und Verweise darauf 63
2.6 CDATA-Sections 65
2.7 Kommentare 65
2.8 Verarbeitungsanweisungen 66
2.9 Namensräume 66


3 Dokumenttypen und Validierung 73
3.1 Metasprache und Markup-Vokabulare 73
3.2 Regeln der Gültigkeit 76
3.3 DTD oder Schema? 77
3.4 Definition eines Dokumentmodells 78
3.5 Deklarationen für gültige Komponenten 80
3.6 Dokumentinstanz 89
3.7 Attributlisten-Deklaration 90
3.8 Verweis auf andere Elemente 93
3.9 Verwendung von Entitäten 94
3.10 Formen der DTD-Deklaration 99
3.11 Zwei DTDs in der Praxis 102


4 Inhaltsmodelle mit XML Schema 111
4.1 XML Schema – der neue Standard 111
4.2 Erster Entwurf eines Schemas 113
4.3 Genereller Aufbau eines XML Schemas 120
4.4 Datentypen 121
4.5 Definition der Struktur des Dokuments 135
4.6 Häufigkeitsbestimmungen 145
4.7 Default-Werte für Elemente und Attribute 145
4.8 Kompositoren 146
4.9 Arbeit mit benannten Modellgruppen 149
4.10 Definition von Attributgruppen 150
4.11 Schlüsselelemente und Bezüge darauf 151
4.12 Kommentare 155
4.13 Ableitung komplexer Datentypen 155
4.14 Design-Varianten 162
4.15 Übernahme von Schema-Definitionen 165
4.16 XML Schema – Kurzreferenz 173


5 Navigation und Verknüpfung 183
5.1 Datenauswahl mit XPath 183
5.2 Überblick über die Neuerungen in XPath 2.0 201
5.3 Einfache und komplexe Verknüpfungen mit XLink 210
5.4 XBase 217
5.5 Über XPath hinaus: XPointer 218


6 Datenausgabe mit CSS 223
6.1 Cascading Stylesheets für XML 225
6.2 Arbeitsweise eines Stylesheets 225
6.3 Anlegen von Stylesheets 226
6.4 Vererben und Überschreiben 229
6.5 Selektortypen 230
6.6 Attribut-Selektoren 231
6.7 Kontext- und Pseudo-Selektoren 231
6.8 Schriftauswahl und Textformatierung 232
6.9 Farbauswahl 234
6.10 Blöcke, Ränder, Rahmen, Füllung und Inhalt 234
6.11 Stylesheet-Kaskaden 236
6.12 Auflösung von Regelkonflikten 237
6.13 Zuordnung zu XML-Dokumenten 237
6.14 Schwächen von CSS 239


7 Umwandlungen mit XSLT 241
7.1 Sprache für Transformationen 241
7.2 Ablauf der Transformation 253
7.3 Stylesheet mit nur einer Template-Regel 256
7.4 Eingebaute Template-Regeln 256
7.5 Design-Alternativen 258
7.6 Kontrolle der Knotenverarbeitung 259
7.7 Datenübernahme aus der Quelldatei 265
7.8 Nummerierungen 266
7.9 Bedingte Ausführung von Templates 270
7.10 Sortieren und Gruppieren von Quelldaten 274
7.11 Parameter und Variable 277
7.12 Hinzufügen von Elementen und Attributen 287
7.13 Zusätzliche XSLT-Funktionen 291
7.14 Mehrfache Verwendung von Stylesheets 294
7.15 Übersetzungen zwischen XML-Vokabularen 296
7.16 Umwandlung von XML in HTML und XHTML 299
7.17 XSLT-Editoren 307
7.18 Kurzreferenz zu XSLT 310
7.19 Vorschau auf XSLT 2.0 318


8 Formatierung mit XSL 329
8.1 Transformation und Formatierung 329
8.2 Formatierungsobjekte 330
8.3 Baum aus Bereichen – Areas 331
8.4 XSL-Bereichsmodell 332
8.5 Testumgebung für XSL 333
8.6 Aufbau eines XSL-Stylesheets 335
8.7 Verknüpfung mit dem Dokument und Ausgabe 340
8.8 Inline-Formatierungsobjekte 342
8.9 Ausgabe von Tabellen 343
8.10 Listen 346
8.11 Gesucht: visuelle Editoren 348
8.12 Übersicht über die Formatierungsobjekte von XSL 348


9 Programmierschnittstellen für XML 355
9.1 Abstrakte Schnittstellen: DOM und SAX 355
9.2 Document Object Model (DOM) 357
9.3 DOM und DOM-Implementierungen 369
9.4 Die MSXML-Implementierung von DOM 370
9.5 Fingerübungen mit DOM 375
9.6 Alternative zu DOM: Simple API for XML (SAX) 392
9.7 Arbeit mit XML-Klassen in VB.Net 415


10 Kommunikation zwischen Anwendungen 441
10.1 XML-Webdienste 442
10.2 Beispiel für einen Webdienst 443
10.3 Nachrichten mit SOAP 454
10.4 Dienstbeschreibung 458
10.5 Webdienste registrieren und finden 462


11 XML in Office-Anwendungen 465
11.1 XML in Office 2007 466
11.2 Die Alternative OpenDocument 472
11.3 Einsatz benutzerdefinierter Schemas in Office 2007 475
11.4 Die erweiterte XML-Unterstützung in Office 2003 476
11.5 XML-Technologien in Word 2003 477
11.6 Excel 2003 und XML 505
11.7 XML-basierte Formulare mit InfoPath 2007 538


A Webressourcen 557
A.1 Webseiten für Entwickler 557
A.2 Liste von Empfehlungen des W3C 559
A.3 Liste von wichtigen Namensräumen des W3C 561


B Glossar 563

Reihe/Serie Galileo Computing
Sprache deutsch
Maße 240 x 168 mm
Gewicht 1215 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge XML
Schlagworte DTD • Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen • HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen • SAX • Transformation • Webdienst • XLink • XML • XML; Einführung • XML Schema • XML Spy • XMLSpy • XSL • XSL (Extensible Stylesheet Language) • XSLT
ISBN-10 3-8362-1367-2 / 3836213672
ISBN-13 978-3-8362-1367-7 / 9783836213677
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen | Technologien| Validierung | Auswertung

von Wilfried Grupe

Buch | Softcover (2018)
MITP (Verlag)
10,00