XML Schema
Comelio (Verlag)
978-3-939701-22-4 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die Themen der einzelnen Kapitel werden im Folgenden kurz aufgelistet:
1. Im ersten Kapitel lernen Sie, einfache XML-Dokumente zu modellieren und konzentrieren sich dabei auf die Definition von Elementen und Attributen. Nach der Modellierung von lokalen Definitionen sehen Sie, wie sie globale Elemente und Attribute definieren, um sie dann mehrfach innerhalb anderer Strukturen zu referenzieren.
2. Das zweite Kapitel zeigt eine der wesentlichen Besonderheiten von XML Schema: das Datentypsystem. Sie lernen, für Werte von Attribute und Inhalte von Textknoten passende Datentypen aus der vorhandenen Typ-Bibliothek auszuwählen. Neben dieser umfassenden Datentyp-Bibliothek kann man auch spezialisiert Datentypen auf Basis der vorhandenen erstellen. Diese können entweder lokal und damit nur auf ein Element oder ein Attribut bezogen sein oder global erstellt werden, einen Namen erhalten und dann mehrfach in einem XML schema oder durch Einbindung auch in anderen XML Schema-Dokumenten verwendet werden. Das wichtigste Werkzeug für die Erstellung von solchen abgeleiteten Datentypen sind die Fassetten, welche verschiedene kombinierbare Wertebereichsbeschränkungen repräsentieren.
3. Im dritten Kapitel beschäftigen Sie sich mit Inhaltsmodellen, in denen Elemente in Reihenfolgen erscheinen oder die Alternativen sowie Auswahlen darstellen.
4. Das vierte Kapitel stellt einen Aspekt in den Vordergrund, der insbesondere bei der Modellierung von Datenbankmodellen mit Hilfe von XML Schema neben der Datentypsystematik wichtig ist, nämlich die Definition von Schlüsseln und Schlüsselverweisen/Fremdschlüsseln. Dies wird entweder durch spezielle Elemente und XPath-Lokalisierungspfade realisiert oder durch DTD-konforme Datentypen, mit denen DTD-ähnliche Schlüssel- und Verweisstrukturen realisiert werden können.
5. Das fünfte Kapitel stellt die drei verschiedenen Varianten dar, mit denen ganze XML Schema-Bibliotheken modular aufgebaut werden können. Man unterscheidet hierbei zwischen Import, Einfügung und Redefinition. Bei der einfachen Einfügung gehen die ausgelagerten Elemente in den Namensraum des einfügenden Dokuments auf, während beim Import zu unterscheiden ist, ob die ausgelagerten Strukturen mit ihrem Namensraum eingefügt werden sollen oder ob diese Strukturen in den Namensraum des einfügenden Dokuments aufgehen sollen. Bei der Redefinition kann man die eingefügten Strukturen unter gleichem Namen auch noch inhaltlich verändern.
6. Im sechsten Kapitel lernt man die verschiedenen Konzepte kennen, die es ermöglichen, Strukturen auszulagern und sie abzuleiten. Dabei meint Ableitung die Erstellung neuer Strukturen auf Basis von vorhandenen, wobei eine Reihe von Veränderungen möglich sind. Man unterscheidet die beiden Varianten Ableitung durch Einschränkung und Ableitung durch Erweiterung. Wie die Namen schon sagen, können Elemente oder Attribute an bestehende Strukturen angehängt oder verboten werden.
7. Das siebte Kapitel führt die verschiedenen Techniken ein, mit denen Namensräume in einem XML Schema-Dokument verwendet und auch für die Verwendung in einem Instanzdokument definiert werden können.
8. Das achte Kapitel beschäftigt sich mit erweiterbaren Schemata, welche die Veränderung von XML Schema-Strukturen und ihre Auswirkungen auf die Instanzdokumente oder das eigentliche Datenmodell bewirken.
9. Das neunte Kapitel zeigt schließlich verschiedene Elemente und Techniken, mit denen Dokumentationsinformationen in einem XML Schema-Dokument angegeben werden können. Es geht auch darauf ein, wie mit XSLT solchermaßen dokumentierten XML Schema-Dokumente in HTML-Dokumente umgewandelt werden können.
10. Das zehnte Kapitel schließlich zeigt, welche Möglichkeiten bestehen, Datenmodelle für relationale Datenbanken mit XML Schema zu beschreiben. Wesentliche Techniken sind hier die vorhandene Typbibliothek und die Schlüssel-/ Schlüsselverweise. Für die Erzeugung von SQL-Quelltext lernen Sie hier eine Lösung mit Hilfe von XSLT kennen.
Comelio Medien gehört zur Comelio GmbH, einem in D, A und CH arbeitenden IT-Haus. Er bietet den Mitarbeitern der Comelio GmbH die Gelegenheit, Themenbereiche aus ihren Aufträgen in den Bereichen Beratung, Entwicklung oder Schulung in Buchform aufzubereiten und ihr Wissen der deutschsprachigen Entwicklergemeinde zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen auch Randthemen bearbeitet werden.
Das Dienstleistungsangebot des Mutterunternehmens umfasst die Bereiche Softwareentwicklung mit .NET, Java und PHP für die Datenbanksysteme von Microsoft, Oracle und MySQL. Weitere Geschäftsfelder sind Beratung und Schulung. Die Comelio GmbH ist Microsoft Certified Partner, Oracle Partner, Sun Advantage Partner und Mitglied der OMG.
Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und beschäftigt sich seit Beginn der XML-Zeitrechnung mit diesem Thema. Seine Spezialgebiete sind hierbei Datenbanken und XML sowie Ontologien auf XML-Basis. Er ist bei der Comelio GmbH verantwortlich für die Planung und Entwicklung von DB-/XML-gestützten Be-richtssystemen und Unternehmensanwendungen. Sein erster Kontakt mit Syntax (und Programmierung im weitesten Sinne) im IT-Bereich war HTML. Seine erste Webseite hat er mit einem einfachen Text-Editor erstellt und über Verfahren ins Internet gestellt, die aus heutiger Sicht mit der Flaschenpost zu vergleichen wären. Neben seiner Arbeit als Berater in DB-/XML-Projekten ist er auch als Trainer für diese Themen unterwegs. Marcus Wiederstein (Jahrgang 1971) studierte Elektrotechnik in Bochum und Dort-mund. Er ist bei der Comelio GmbH ebenfalls im Bereich Softwareentwicklung tätig. Sein besonderes Lieblingsthema neben XML ist die UML. Er arbeitet als Projektleiter im Bereich Systeme und richtet zusammen mit seinem Team Datenbank- und Serverlö-sungen ein, wobei hier auch die Themen Optimierung, Leistungssteigerung und Hoch-verfügbarkeit oder Sicherheit eine bedeutende Rolle spielen. Bei diesen Projekten arbei-tet er als Berater und Projektleiter.
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 155 x 220 mm |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge ► XML |
Schlagworte | Datenbanken • Datentypen • Programmierung • Schema • XHTML • XML • XML Schema • XSL-FO • XSTL |
ISBN-10 | 3-939701-22-X / 393970122X |
ISBN-13 | 978-3-939701-22-4 / 9783939701224 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich