Modellierung und Entwicklung von SAP-Dialoganwendungen

(Autor)

Buch | Hardcover
1019 Seiten
2008 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-1177-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Modellierung und Entwicklung von SAP-Dialoganwendungen - Rainer Kelch
79,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieses Buch - in der Neuauflage maßgeblich erweitert um die bislang fehlenden Kapitel zu Web Dynpro ABAP - ist eine systematische Einführung in die Entwicklung von SAP-Dialoganwendungen. Es vermittelt Ihnen alle Schritte des Prozesses von der Analyse über Design, Modellierung, Programmierung bis hin zum Testen. Gleichzeitig leistet es Hilfestellung bei der Auswahl der richtigen UI-Technologie für Ihr Projekt.
Das Buch ist anforderungsgetrieben und geht top-down vor. Zuerst wird die Anforderung an die Applikation analysiert und mit UML modelliert. Dann wird eine durchgängige strukturierte Aufteilung der Anforderungen auf Programmierkomponenten nach dem MVC-Design-Pattern vorgenommen. Erst danach erfolgt die Umsetzung in den verschiedenen Programmiermodellen in ablauffähigen Code. Hierzu lernen Sie die verschiedenen Programmiermodelle (klassische Dynpros, GUI-Controls, BSP und Web Dynpro ABAP und Java) mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen kennen. Für die Umsetzung wird ein Beispielszenario gewählt, das in drei Ausbaustufen schrittweise erweitert wird.
Für die Neuauflage wurde das Buch u.a. um umfangreiche Kapitel zu Web Dynpro ABAP und um ein Extra-Kapitel zu BAPIs (ABAP Objects) erweitert. Auch neue Entwicklungstools wurden aufgenommen.

Aus dem Inhalt:

- Prozessmodellierung
- UML 2.0-Diagrammtypen
- Prototyp-Modellierung
- SAP-Transaktionen, BSPs und Web Dynpro ABAP und Java
- BAPIs
- Entwicklungstools
- MVC-Design-Pattern
- Anzeigefunktionen
- Fehlertoleranz und Eingabehilfe
- Änderungs- und Sperrlogik

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

Dr. Rainer Kelch ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Augsburg und hält Vorlesungen für Programmierung betrieblicher Anwendungssysteme, Softwareentwicklung und Rechnergrundlagen.

. Vorwort zur 2. Auflage. 19

. Vorwort zur 1. Auflage. 21

1. Einführung. 23

. 1.1. Der Weg zum Ziel. 23

. 1.2. Buchstruktur und -inhalt. 26

2. Modellierungstechniken und Vorgehensmodelle. 31

. 2.1. Anforderungsanalyse. 33

. 2.2. Durchgängige Modellierungsszenarien. 33

. 2.3. Modellierung mit der UML 2.1. 37

. 2.4. Funktionsmodellierung: Schnittstelle und Verhalten. 42

. 2.5. Geschäftsprozess- und Verhaltensmodellierung. 50

. 2.6. Strukturmodellierung. 76

. 2.7. Systemmodellierung mit der SysML. 85

. 2.8. Vorgehensmodelle. 89

3. Architektur und Funktionsweise der SAP-Programmiermodelle. 99

. 3.1. Technologien für SAP-Dialoganwendungen. 100

. 3.2. Anforderungen aus Anwendersicht. 104

. 3.3. Programmiermodell-spezifische Analyse von Architektur und Funktionsweise. 109

4. Trennung von Präsentations- und Geschäftslogik. 141

. 4.1. Trennung der Logiken durch die Programmiermodell-Architektur. 142

. 4.2. Das MVC-Design-Pattern. 143

. 4.3. Realisierungsmöglichkeiten bei den jeweiligen Programmiermodellen. 147

5. Projekt 'Flugbuchung': Anforderungsanalyse und Umsetzungsplan. 153

. 5.1. Anforderungsanalyse. 154

. 5.2. Umsetzungsplan: Aufteilung in Teilprojekte. 158

6. Systeme und Werkzeuge. 171

. 6.1. Systeme. 171

. 6.2. Modellierungswerkzeuge. 177

. 6.3. ABAP Workbench Überblick. 184

. 6.4. Tools für die Anwendungs- und Datenhaltungslogik. 188

. 6.5. Tools für die Präsentations- und Steuerungslogik. 197

7. Modellierung für Teilprojekt 1: Anzeigefunktionen. 243

. 7.1. Use-Case-Diagramm. 244

. 7.2. Schnittstellenspezifikation. 246

. 7.3. Verhaltensmodell. 249

. 7.4. Strukturmodell. 253

. 7.5. Navigationsstruktur. 255

. 7.6. Bildstrukturdiagramm. 256

8. Anwendungs- und Datenhaltungslogik für Teilprojekt 1. 259

. 8.1. BAPIs für Flugbuchungen im Überblick. 259

. 8.2. Klassenmethoden als BAPI-Wrapper. 269

. 8.3. Benötigte Dictionary-Objekte. 271

9. SAP-Transaktion für Anzeigefunktionen. 273

. 9.1. Features und Tools für die Anforderungen. 273

. 9.2. Komponenten einer SAP-Transaktion. 275

. 9.3. Features für die Realisierung von Teilprojekt 1. 276

. 9.4. Spezifisches Vorgehensmodell für Transaktionen. 278

. 9.5. Realisierung von Teilprojekt 1. 279

. 9.6. Erstes Fazit für SAP-Transaktionen. 312

10. BSP-Applikation für Anzeigefunktionen. 315

. 10.1. Ausprägungen einer BSP-Applikation. 315

. 10.2. Classic-BSP-Features und -Tools für die Anforderungen. 318

. 10.3. Komponenten einer Classic-BSP-Applikation. 320

. 10.4. Features für die Realisierung von Teilprojekt 1. 321

. 10.5. Spezifisches Vorgehensmodell für Classic-BSP. 355

. 10.6. Realisierung von Teilprojekt 1 als Classic-BSP. 356

. 10.7. Erstes Fazit für Classic-BSP-Applikation. 372

. 10.8. BSP-Ergänzung: UI-Programmierung mit Native-HTML. 373

11. Web-Dynpro-Applikation für Anzeigefunktionen. 389

. 11.1. Features und Tools für die Anforderungen. 390

. 11.2. Komponenten einer Web-Dynpro-Applikation. 392

. 11.3. Web Dynpro Context. 395

. 11.4. Features für die Realisierung von Teilprojekt 1. 400

. 11.5. Versionsabhängige Systemspezifika bei Web Dynpro Java. 403

. 11.6. Notwendige Vorarbeiten bei Web Dynpro Java. 404

. 11.7. Spezifisches Vorgehensmodell für Web-Dynpro-Applikationen. 405

. 11.8. Realisierung von Teilprojekt 1 mit Web Dynpro ABAP. 407

. 11.9. Realisierung von Teilprojekt 1 mit Web Dynpro Java. 446

. 11.10. Fazit Web Dynpro ABAP und Java. 498

12. Modellierung für Teilprojekt 2: Fehlertoleranz und Eingabehilfe. 503

. 12.1. Use-Case-Diagramm. 504

. 12.2. Schnittstellenspezifikation. 506

. 12.3. Verhaltensmodell. 510

. 12.4. Strukturmodell. 515

. 12.5. Navigationsstruktur. 516

. 12.6. Bildstrukturdiagramm. 518

13. Anwendungs- und Datenhaltungslogik für Teilprojekt 2. 521

. 13.1. Dictionary-Objekte. 521

. 13.2. Nachrichten und Behandlung von Eingabefehlern. 530

. 13.3. BAPIs zur Kapselung der Business-Logik. 535

. 13.4. Klassenmethoden als BAPI-Wrapper. 552

. 13.5. Z-BAPIs als Methoden-Wrapper. 561

14. SAP-Transaktion für Fehlertoleranz und Eingabehilfe. 563

. 14.1. Features für die Realisierung von Teilprojekt 2. 563

. 14.2. Realisierung von Teilprojekt 2. 584

. 14.3. Fazit. 594

. 14.4. ZMODEL2-Hilfsmethoden. 594

15. BSP-Applikation für Fehlertoleranz und Eingabehilfe. 599

. 15.1. Classic-BSP-Features für die Realisierung von Teilprojekt 2. 599

. 15.2. Realisierung von Teilprojekt 2 als Classic-BSP. 623

. 15.3. Fazit. 638

16. Web-Dynpro-Applikation für Fehlertoleranz und Eingabehilfe. 639

. 16.1. Features für die Realisierung von Teilprojekt 2. 639

. 16.2. Web-Dynpro-ABAP-Features für Teilprojekt 2. 644

. 16.3. Realisierung von Teilprojekt 2 mit Web Dynpro ABAP. 664

. 16.4. Web-Dynpro-Java-Features für Teilprojekt 2. 680

. 16.5. Realisierung von Teilprojekt 2 mit Web Dynpro Java. 692

. 16.6. Fazit Web Dynpro ABAP und Java. 709

17. Modellierung für Teilprojekt 3: Änderungs- und Sperrlogik. 713

. 17.1. Use-Case-Diagramm. 714

. 17.2. Schnittstellenspezifikation. 716

. 17.3. Verhaltensmodell. 726

. 17.4. Strukturmodell. 732

. 17.5. Navigationsstruktur. 735

. 17.6. Bildstrukturdiagramm. 737

18. Anwendungs- und Datenhaltungslogik für Teilprojekt 3. 741

. 18.1. Verbuchungs-, Sperr- und Login-Logik. 741

. 18.2. Evaluation relevanter Standard-BAPIs. 754

. 18.3. Dictionary-Objekte. 763

. 18.4. Nachrichtentexte. 764

. 18.5. Z-BAPIs. 764

. 18.6. Klassenmethoden als BAPI-Wrapper. 774

19. SAP-Transaktion für Änderungs- und Sperrlogik. 777

. 19.1. Features für die Realisierung von Teilprojekt 3. 777

. 19.2. Realisierung von Teilprojekt 3. 801

. 19.3. Fazit. 815

20. BSP-Applikation für Änderungs- und Sperrlogik. 817

. 20.1. Features für die Realisierung von Teilprojekt 3. 818

. 20.2. BSP-Programmiermodell mit MVC-Logik. 855

. 20.3. Realisierung von Teilprojekt 3 als MVC-BSP. 884

. 20.4. Fazit. 893

21. Web-Dynpro-Applikation für Änderungs- und Sperrlogik. 895

. 21.1. Features für die Realisierung von Teilprojekt 3. 896

. 21.2. Web-Dynpro-ABAP-Features für Teilprojekt 3. 907

. 21.3. Realisierung von Teilprojekt 3 mit Web Dynpro ABAP. 930

. 21.4. Web-Dynpro-Java-Features für Teilprojekt 3. 947

. 21.5. Realisierung von Teilprojekt 3 mit Web Dynpro Java. 963

. 21.6. Fazit Web Dynpro ABAP und Java. 981

22. Ausblick und Schlusswort. 983

. 22.1. Visual Composer. 983

. 22.2. Vorgehensmodell. 986

. 22.3. Modellierung. 987

. 22.4. Kontrollfluss und Navigation. 992

. 22.5. Entscheidung für ein Programmiermodell. 993

A. Literaturverzeichnis. 997

. A.1. Modellierung und Architektur. 997

. A.2. Programmiersprachen und -modelle. 999

. A.3. Web. 1002

B. Der Autor. 1003

Erscheint lt. Verlag 28.8.2008
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1880 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Schlagworte Benutzeroberfläche • Benutzeroberfläche / GUI • HC/Informatik, EDV/Programmiersprachen • R/3 • SAP GUI • SAP NetWeaver • SAP-Programmierung • SAP R/3; Programmierung • SAP R/3; Programmierung (BAPI) • Visual Composer • Web Dynpro
ISBN-10 3-8362-1177-7 / 3836211777
ISBN-13 978-3-8362-1177-2 / 9783836211772
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich