Technische Informatik - Bernd Becker, Paul Molitor

Technische Informatik

Eine einführende Darstellung
Buch | Hardcover
XVI, 419 Seiten
2008
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58650-3 (ISBN)
39,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Integrierte Schaltkreise haben in den vergangenen Jahren massiv unsere Umwelt verändert. Rechnersysteme in den verschiedensten Ausprägungen sind integraler Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Sie finden sich als Notebooks im Privathaushalt, als Großrechner im Banken- und Versicherungswesen, aber auch als Mikrocontroller in Autos, Eisenbahnen und Flugzeugen, in Handys, Unterhaltungselektronik und in der Medizintechnik. Unabhängig von der Anwendung gibt es jedoch gemeinsame Basiskomponenten, aus denen sich jeder dieser Rechner zusammensetzt. Rechner "optimal" für eine Zielanwendung zu konstruieren und zu konfigurieren, erfordert ein tiefergehendes Verständnis wie einzelne Schaltungskomponenten aufgebaut und konstruiert sein müssen, aber auch Wissen über die gesamte "Rechnerarchitektur". Die Vermittlung dieser Fähigkeiten ist eine Kernaufgabe der Technischen Informatik, die die Integration unterschiedlicher Bereiche erfordert. Die vorliegende einführende Darstellung in die Technische Informatik will hierzu einen Beitrag leisten. Sie vermittelt einen Überblick über den prinzipiellen Aufbau und die elementare Funktionsweise moderner Rechner. Dabei wird nicht nur die Software/Hardware-Schnittstelle behandelt, sondern auch auf das Zusammenspiel dieser Komponenten und damit auf die prinzipielle Arbeitsweise eines Prozessors eingegangen.

Prof. Dr. Bernd Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnerarchitektur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Entwurf, Verifikation und Test von Schaltungen und Systemen. Seine Arbeiten werden unterstützt durch umfangreiche Drittmittelprojekte sowohl von DFG, BMBF als auch von Geldgebern direkt aus der Industrie. Zur Zeit ist er stellvertretender Sprecher des SFB Transregios der DFG Automatic Verification and Analysis of Complex Systems.

Paul Molitor ist Professor für Technische Informatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Halle war er Professor für Schaltungstechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin (1993/94) bzw. Projektleiter in dem an der Universität des Saarlandes und der Universität Kaiserslautern angegliederten Sonderforschungsbereich 'VLSI Entwurfsmethoden und Parallelität' (1983-92). Er studierte Informatik und Mathematik an der Universität des Saarlandes (Diplom 1982, Promotion 1986, Habilitation 1992).

- Grundlagen Grundlegende mathematische Begriffe Darstellungen im Rechner Elementare Bauteile Elektronische Schaltungen - Entwurf digitaler Hardware Darstellung Boolescher Funktionen Entwurf zweistufiger Logik Entwurf mehrstufiger Logik Grundlegende Schaltungen - Architektur eines Prozessors Ein einfacher Mikroprozessor Ausbau eines Mikroprozessors zu einem vollwertigen Rechner - Kommunikation Kommunikation innerhalb eines Rechners Fehlertolerante Kodierungen Datenkompression

Erscheint lt. Verlag 17.3.2008
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 890 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Theorie / Studium
Informatik Weitere Themen Hardware
Schlagworte Hardware • Informatik • Informatik allgemein • Mathematik, Informatik • Rechnerarchitektur • Rechnersysteme • Schaltungskomponenten • Technische Informatik • Technische Informatik; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-486-58650-5 / 3486586505
ISBN-13 978-3-486-58650-3 / 9783486586503
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich