Übungsbuch zur empirischen Wirtschaftsforschung - Olaf Hübler, Georgi Tsertsvadze

Übungsbuch zur empirischen Wirtschaftsforschung

Aufgaben, Wiederholungsfragen, Ergänzungen und Lösungen
Buch | Hardcover
IX, 260 Seiten
2007
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-486-58242-0 (ISBN)
27,95 inkl. MwSt
Olaf Hübler, Georgi Tsertsvadze
Übungsbuch zur empirischen Wirtschaftsforschung
Aufgaben, Wiederholungsfragen, Ergänzungen und Lösungen
2007. IX, 260 S., br.
ISBN 978-3-486-58242-0

Dieses Buch deckt den Kernbereich der empirischen Wirtschaftsforschung ab. Der Aufgabenkanon umfasst die Grundlagen, das klassische lineare Regressionsmodell und zentrale Erweiterungen.

Empirische Wirtschaftsforschung mit dem Schwerpunkt einer Einführung in die ökonometrischen Methoden und deren Anwendungen im Bereich der Volks- und Betriebswirtschaftslehre ist in den letzten Jahren integraler Bestandteil einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung geworden. Zwar gibt es in der Zwischenzeit einige Lehrbücher, in denen die dafür notwendigen Methoden präsentiert werden. Es fehlt jedoch noch an Übungsaufgaben. Dieses Buch will dazu beitragen, die Lücke zu schließen. Es deckt den Kernbereich der empirischen Wirtschaftsforschung ab. Der Aufgabenkanon umfasst die Grundlagen, das klassische lineare Regressionsmodell und zentrale Erweiterungen. Verfolgt werden mit diesem Buch vor allem drei Ziele. Erstens dienen Wiederholungsfragen dazu, den Studenten zu zeigen, ob sie den Stoff verstanden haben, ob sie in der Lage sind, sowohl verbal die Zusammenhänge wiederzugeben als auch statistisch-ökonometrische Beziehungen abzuleiten. Zweitens sollen Anwendungen mit realen, anonymisierten und simulierten Datensätzen unter Ausnutzung von Programmpaketen durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert werden, um den praktischen Nutzen der Methoden zu erkennen. Drittens geht es darum, den einführenden Stoff zu vertiefen und zu ergänzen. Das Buch eignet sich neben einer Vorlesungsvertiefung besonders auch zum Selbststudium, da zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angeboten werden.

Das Buch eignet sich für Studierende der Volkswirtschaftslehre.

Über die Autoren

Olaf Hübler
Olaf Hübner wurde 1944 in Schönfeld/Schlesien geboren. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 1964-1970, wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TU Berlin, 1974 Promotion, 1978 Habilitation, Thema der Habilitationsschrift: Regionale Sektorstrukturen Verfahren zur Schätzung und Auswertung regionaler Input-Output-Beziehungen, 1979-1980 Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin, 1982 Professor für Ökonometrie und Statistik am Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung der Universität Hannover, 1995 Ruf auf einen Lehrstuhl für Ökonometrie an der Viadrina Frankfurt/Oder, 1995-1996 Lehrstuhlvertretung für das Fach Ökonometrie an der Europa-Universität Frankfurt/Oder, 1999 Forschungsaufenthalt an der Universität Stirling/Schottland, 1999 Research Fellow am Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, 2000 Professor für Empirische Wirtschaftsforschung, insb. Ökonometrie an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover, 2005 Research Fellow am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Georgi Tsertsvadze
Georgi Tsertsvadze wurde 1975 in Tiflis/Georgien geboren. Schulbesuch, Abitur und Studium der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Staatlichen Universität in Tiflis, 1995-2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover, Launhardt-Preisträger an der dortigen Fakultät, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung von 2000-2006, Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit zum Thema Qualifikatorische Segregation: Entwicklung und Bestimmungsgründe . Seit 2006 Mitarbeiter bei Feri Rating &, Research GmbH in Bad Homburg.
Empirische Wirtschaftsforschung mit dem Schwerpunkt einer Einführung in die ökonometrischen Methoden und deren Anwendungen im Bereich der Volks- und Betriebswirtschaftslehre ist in den letzten Jahren integraler Bestandteil einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung geworden. Zwar gibt es in der Zwischenzeit einige Lehrbücher, in denen die dafür notwendigen Methoden präsentiert werden. Es fehlt jedoch noch an Übungsaufgaben. Dieses Buch will dazu beitragen, die Lücke zu schließen. Es deckt den Kernbereich der empirischen Wirtschaftsforschung ab. Der Aufgabenkanon umfasst die Grundlagen, das klassische lineare Regressionsmodell und zentrale Erweiterungen. Verfolgt werden mit diesem Buch vor allem drei Ziele. Erstens dienen Wiederholungsfragen dazu, den Studenten zu zeigen, ob sie den Stoff verstanden haben, ob sie in der Lage sind, sowohl verbal die Zusammenhänge wiederzugeben als auch statistisch-ökonometrische Beziehungen abzuleiten. Zweitens sollen Anwendungen mit realen, anonymisierten und simulierten Datensätzen unter Ausnutzung von Programmpaketen durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert werden, um den praktischen Nutzen der Methoden zu erkennen. Drittens geht es darum, den einführenden Stoff zu vertiefen und zu ergänzen. Das Buch eignet sich neben einer Vorlesungsvertiefung besonders auch zum Selbststudium, da zu allen Aufgaben ausführliche Lösungen angeboten werden. In einigen Aufgaben wird auf Datensätze Bezug genommen, die im Internet zu finden sind. Die entsprechende Internetadresse wird im Vorwort des Übungsbuches genannt.

Olaf Hübner wurde 1944 in Schönfeld/Schlesien geboren. Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 1964-1970, wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TU Berlin, 1974 Promotion, 1978 Habilitation, 1979-1980 Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin, 1982 Professor für Ökonometrie und Statistik am Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung der Universität Hannover, 1995 Ruf auf einen Lehrstuhl für Ökonometrie an der Viadrina Frankfurt/Oder, 1995-1996 Lehrstuhlvertretung für das Fach Ökonometrie an der Europa-Universität Frankfurt/Oder, 1999 Forschungsaufenthalt an der Universität Stirling/Schottland, 1999 Research Fellow am Institut für die Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, 2000 Professor für Empirische Wirtschaftsforschung, insb. Ökonometrie an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover, 2005 Research Fellow am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Georgi Tsertsvadze wurde 1975 in Tiflis/Georgien geboren. Schulbesuch, Abitur und Studium der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Staatlichen Universität in Tiflis, 1995-2000 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover, Launhardt-Preisträger an der dortigen Fakultät, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Quantitative Wirtschaftsforschung von 2000-2006, Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Arbeit zum Thema Qualifikatorische Segregation: Entwicklung und Bestimmungsgründe. Seit 2006 Mitarbeiter bei Feri Rating&Research GmbH in Bad Homburg.

1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;1 Grundlagen;12
4.1;1.1 Einführung;12
4.2;1.2 Modellspezifikation;13
4.3;1.3 Daten;15
4.4;1.4 Lösungen;16
5;2 Klassisches Regressionsmodell;26
5.1;2.1 Modellannahmen und Koeffizientenschätzungen;26
5.2;2.2 Modellbildung, Tests und Gütemaße;29
5.3;2.3 Wirtschaftspolitische Effekte und Prognosen;55
5.4;2.4 Lösungen;58
6;3 Erweiterungen des Regressionsmodells;158
6.1;3.1 Verallgemeinerte lineare Modelle;158
6.2;3.2 Mehrgleichungsmodelle;163
6.3;3.3 Nichtnormalverteilte Störgrößen und nichtlineare Modelle;168
6.4;3.4 Modelle mit diskreten und zensierten Variablen;170
6.5;3.5 Dynamische Modelle;175
6.6;3.6 Paneldatenmodelle;179
6.7;3.7 Datenprobleme;181
6.8;3.8 Lösungen;183
7;Literaturverzeichnis;270

1 Grundlagen (S. 1-2)

1.1 Einführung

Aufgabe 1:
Welche Aufgaben hat die empirische Wirtschaftsforschung? Welche Unterschiede bestehen gegenüber einer rein theoretischen Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge?

Aufgabe 2:
Was spricht für die Verwendung einfacher und was für komplexe empirische Beziehungen?

Aufgabe 3:
Welche Formen von Beziehungen werden in der empirischen Wirtschaftsforschung unterschieden? Nennen Sie jeweils ein ökonomisches Beispiel. Worin bestehen aus ökonomischer und ökonometrischer Sicht die Unterschiede zwischen diesen Beziehungen?

Aufgabe 4:
äußern Sie sich kurz zu folgenden Behauptungen:
a) ökonometrische Beziehungen ohne Störgrößen sind wertlos.
b) Paneldaten weisen immer Vorteile gegenüber aggregierten Zeitreihendaten auf.

1.2 Modellspezifikation

Aufgabe 5:
Welche Bedeutung besitzen De.nitionsgleichungen in ökonometrischen Modellen? Erläutern Sie dies anhand eines Beispiels.

Aufgabe 6:
Was versteht man unter einer Störgröße? Warum sind in empirisch zu bestimmenden Beziehungen im Gegensatz zu rein theoretischen ökonomischen Beziehungen Störgrößen zu berücksichtigen? Was können Gründe für Störgrößen sein? Welche Motivation steckt hinter den Annahmen, dass die Störgrößen normalverteilt sind und einen Erwartungswert von Null besitzen?

Aufgabe 7:
Weshalb präferiert die empirische Wirtschaftsforschung lineare Beziehungen?Wann sollten nichtlineare Beziehungen berücksichtigt werden?

Aufgabe 8:
Welche Arten von Nichtlinearitäten können in zu schätzenden empirischen Beziehungen auftreten? Welche Möglichkeiten der Linearisierung nichtlinearer Beziehungen gibt es?

Erscheint lt. Verlag 5.2.2007
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 524 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Ökonometrie
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Empirische Wirtschaftsforschung • lineares Regressionsmodell • Mathematik & Statistik für Ökonomen • Regressionsmodell • Statistik für Ökonomen • Volkswirtschaftslehre • Volkswirtschaftslehre allgemein • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-486-58242-9 / 3486582429
ISBN-13 978-3-486-58242-0 / 9783486582420
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im …

von Thorsten Petry; Wolfgang Jäger

Buch | Hardcover (2021)
Haufe (Verlag)
59,95