KI für Anwälte und Juristinnen (eBook)

Praktische Anwendung von ChatGPT: Effiziente Lösungen für den juristischen Alltag.
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
154 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7583-3636-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

KI für Anwälte und Juristinnen -  Marco Candinas
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
KI für Anwälte und Juristinnen von Marco Candinas ist Ihr Ratgeber für den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im juristischen Alltag. Anhand konkreter Beispiele und praktischer Anleitungen zeigt Candinas, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT und Microsoft Copilot effizient einsetzen, um Ihre Produktivität zu steigern und Routineaufgaben zu automatisieren. Ob es um das Erstellen von Verträgen, das Verfassen von Mandantenkorrespondenz und Klageschriften oder um das Vorbereiten von Gerichtsverhandlungen geht, dieses Buch vermittelt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen und Ihre juristische Arbeit auf die nächste Stufe zu heben. Perfekt für alle, die ihre juristische Praxis zukunftssicher machen wollen.

Marco Candinas hat Rechtswissenschaften studiert. Nach Praktika in einer Anwaltskanzlei und bei der Strafjustiz erwarb er im Juni 2022 das Anwaltspatent. Er arbeitet als Gerichtsschreiber am Kantonsgericht Luzern. Daneben unterrichtet er Lerntechniken und Strafrecht und bietet Coaching für Masterarbeiten an. Zudem gibt er Webinare zum Thema KI. Sein Erfolgsrezept: Er arbeitet nach den Prinzipien und Methoden von Nobelpreisträger Richard Feynman.

2. Prompting - Die Kunst der Eingabe


Damit eine gewinnbringende Anwendung von ChatGPT und Co. gelingt, sind einige zentrale Grundsätze zu beachten. Es ist nicht notwendig, den Mechanismus hinter ChatGPT und Co. im Detail zu verstehen. Den meisten gelingt es, einen Computer täglich zu nutzen, ohne zu verstehen, wie die Technik dahinter funktioniert. Dieses «Blackbox-Denken» gilt auch in Bezug auf KI-Sprachmodelle, wie im vorstehenden Kapitel 1.4 beschrieben wurde. Um ein Modell zu nutzen, bedarf es keiner Kenntnis des Mechanismus und damit des Inhalts der Blackbox. Entscheidend ist das Verständnis dessen, was ins Modell eingegeben wird (Input; sog. Prompt) und was die KI auf die Eingabe generiert (sog. Output). Zentral ist dabei die Erkenntnis, dass die Qualität der Antwort, die das jeweilige KI-Modell liefert, entscheidend von der Formulierung der Frage bzw. der Aufgabenstellung an das Modell, dem Prompt, abhängt.

2.1. Das Prompting


Prompting ist einer der zentralen Begriffe im Umgang mit generativen KI-Modellen. Das Prompting ermöglicht es einem Nutzer, die Fähigkeiten der KI effektiv zu nutzen, indem er klare und präzise Eingaben macht, die zu relevanten und nützlichen Ausgaben führen. Prompting beschreibt die Art und Weise, wie wir Anweisungen an KI-Modelle formulieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Gutes Prompting macht den Unterschied zwischen einer hilfreichen und einer unbrauchbaren Antwort aus.

2.2. Prompts


Ein Prompt ist eine spezifische Eingabe oder Anweisung, die man einem KI-Modell gibt, um eine bestimmte Antwort oder Reaktion zu erhalten. Er dient als Instruktion für das jeweilige Modell. Ein Prompt ist vergleichbar mit einer Frage oder einem Befehl, der einem menschlichen Assistenten gestellt bzw. erteilt wird. Der Prompt gibt der KI den Kontext und die Richtung vor, in die sie die Antwort lenken soll. Ein gut formulierter Prompt ist klar, präzise und enthält alle notwendigen Informationen, die das Modell benötigt, um eine passende Antwort zu generieren. Er macht den Unterschied zwischen einer hilfreichen, präzisen Antwort und einer unbrauchbaren oder ungenauen Antwort aus. Der Prompt respektive die Eingabe wird oft auch als Input und die Ausgabe als Output bezeichnet.

Ein Prompt ist eine Frage oder Anweisung an ein KI-Modell.

2.3. Arten von Prompts


Es gibt verschiedene Arten von Prompts. Die einfachste Form ist der unstrukturierte Prompt. Dieser ist offen formuliert und enthält keine spezifischen Vorgaben. Er lässt viel Raum für Interpretation und eignet sich daher nur für einfache Eingaben. Ein strukturierter Prompt ist dagegen detaillierter und klarer formatiert. Er enthält eindeutige Anweisungen und gibt der KI eine klare Struktur vor, die erwartet wird. Mit einem strukturierten Prompt werden präzisere und konsistentere Ergebnisse erzielt. Ein Megaprompt ist ein sehr detaillierter und umfassender Prompt. Er besteht aus mehreren Elementen wie der Definition der Person, einer klar formulierten Aufgabe, der Eingabe eines Kontextes, des Formats sowie ggf. von Beispielen. Er eignet sich insbesondere für komplexere Aufgaben.

Die Art des Prompts beeinflusst den Output des KI-Modells erheblich.

2.4. Merkmale effektiver Prompts


Um die besten Ergebnisse von einer KI zu erhalten, sollte ein Prompt folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Klarheit und Präzision: Die verwendete Sprache sollte einfach, direkt und unmissverständlich sein, um Fehlinterpretationen durch die KI zu vermeiden. Ein effektiver Prompt lässt keinen Raum für Interpretationen und führt das Modell direkt zur gewünschten Aufgabe.
  • Spezifität und Detailliertheit: Je genauer und detaillierter der Prompt formuliert ist, desto besser kann die KI die gewünschte Ausgabe generieren. Es ist hilfreich, relevante Schlüsselwörter und den Kontext anzugeben. Spezifische Details ermöglichen es der KI, zielgerichtete und massgeschneiderte Antworten zu liefern.
  • Kontextualisierung und Hintergrundinformationen: Durch die Einbettung der Anfrage in einen klaren Kontext kann die KI ihre Antworten besser an die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen anpassen.

2.5. Struktur von Prompts


Ein Prompt kann sehr spezifisch oder auch allgemein formuliert sein, je nachdem, welche Art von Antwort von der Nutzerin erwartet wird. Es ist wichtig, den Prompt klar und präzise zu formulieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn man eine ausführliche Antwort erhalten will, bedarf es neben einer klaren und unmissverständlichen Aufgabe auch die Definition der Person (Rolle) sowie des Kontextes, welcher für die Lösung der Aufgabe zwingend erforderlich ist. Wenn zu einem erwarteten Output Beispiele existieren, können diese ebenfalls hilfreich sein.

Abbildung 2: Grundstruktur eines Prompts

Im Folgenden werden die einzelnen Strukturelemente erläutert:

Person Die Person definiert die Fachperson und somit die Rolle resp. das Verhalten des KI-Assistenten.
Sie legt fest, wie der Assistent auf Benutzeranfragen reagiert und welche Art von Interaktion er durchführt. Die Person definiert die Fähigkeiten des Assistenten bzw. schränkt diese ein.
Aufgabe Die Aufgabe entspricht einem konkreten Auftrag, welche die auszuführenden Tätigkeiten beschreibt. Die Aufgabe beschreibt, was der Assistent tun soll. Sie kann sehr spezifisch sein, wie z. B. «Übersetze diesen Text ins Französische» oder sehr allgemein, wie z. B. «Führe eine Unterhaltung». Die Aufgabe bestimmt, wie der Assistent seine Fähigkeiten einsetzt, um die Nutzerin zu unterstützen.
Kontext Der Kontext liefert die Hintergrundinformationen, die es der Person resp. der KI ermöglichen, die Aufgabe einzuordnen und auszuführen.
Der Kontext gibt dem Assistenten zusätzliche Informationen, die ihm helfen, den Auftrag besser zu verstehen. Er liefert alle Detailinformationen, die für die konkrete Durchführung der Aufgabe notwendig sind.
Format Das Format legt fest, wie der Assistent seine Antworten präsentiert.
Es bestimmt, ob der Assistent in vollständigen Sätzen oder in Stichworten antwortet, ob er formell oder informell spricht, und ob er bestimmte Arten von Medien wie Bilder oder Audio verwendet. Dazu gehören auch Anzahl Zeichen, Schreibstil, Ton usw.
Beispiele Konkrete Beispiele helfen der KI, Struktur und Inhalt zu optimieren. Die Praxis zeigt, dass damit deutlich bessere Antworten erzielt werden.
Eingefügte Links oder als Upload bereitgestellte Beispiele geben der KI Inhalt und Struktur vor.

Abbildung 3: Erläuterungen Strukturelemente

Die Strukturelemente eines effektiven Prompts sind entscheidend für die erfolgreiche Interaktion mit der KI. Die Person definiert die Rolle und das Verhalten des KI-Assistenten, wodurch eine zielgerichtete Kommunikation ermöglicht wird. Die Aufgabe gibt dem Assistenten eine klare Richtung vor und definiert den Umfang der zu erbringenden Leistung. Der Kontext liefert wichtige Hintergrundinformationen, die es dem KI-Modell erlauben, die Aufgabe präzise einzuordnen und auszuführen. Das Format legt die Präsentationsweise der Ausgabe fest und stellt sicher, dass die Ausgabe den Erwartungen des Nutzers entspricht. Beispiele dienen als konkrete Orientierungshilfen und optimieren die Qualität und Relevanz der KI-Antworten. Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Elemente ermöglicht es, das volle Potenzial von KI-Sprachmodellen auszuschöpfen. Dies erlaubt es der Nutzerin, präzisere, kontextbezogenere und nützlichere Antworten von KI-Assistenten zu erhalten. Die Kombination dieser Elemente schafft einen robusten Rahmen für die Formulierung von Prompts, der die Effizienz und Effektivität der KI-Interaktion erheblich steigert.

Übersicht strukturierter Prompt


Die vorstehend ausgeführte Beschreibung zur Optimierung eines Prompts kann grafisch wie folgt dargestellt werden:

Abbildung 4: Struktur und Inhalt eines Prompts

Die Abbildung zeigt die detaillierte Struktur und den Inhalt als Grundlage und Übersicht für die Formulierung eines Prompts. Je nach Modell gibt es für die Details unterschiedliche Definitionen und Begriffe. Die obgenannten Begriffe können bei allen Modellen angewendet werden.

Ein konkretes Anwendungsbeispiel zu einem strukturierten Prompt illustriert die nachstehende Abbildung:

Abbildung 5: Struktur und praktisches Anwendungsbeispiel

Da es sich um einen Prompt zur Erstellung eines Fitnessprogramms handelt, wird dem Assistenten die Rolle eines Fitnesstrainers zugewiesen. Mit dieser Angabe erkennt das Modell den Schwerpunkt der Aufgabe und beeinflusst entsprechend die statistische Auswertung. Die Aufgabe ist klar und unmissverständlich formuliert. Damit weiss die Assistentin genau, was sie zu tun hat. Die Angabe des Kontextes gibt dem Modell die zur Ausführung der Aufgabe erforderlichen...

Erscheint lt. Verlag 20.11.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte ChatGPT • KI für Anwälte • Künstliche Intelligenz für Juristen • Legal Prompt Engineering • Prompting
ISBN-10 3-7583-3636-8 / 3758336368
ISBN-13 978-3-7583-3636-2 / 9783758336362
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 620 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen - Chancen …

von Thomas R. Köhler; Julia Finkeissen

eBook Download (2024)
Campus Verlag
38,99
Wie du KI richtig nutzt - schreiben, recherchieren, Bilder erstellen, …

von Rainer Hattenhauer

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
17,43