Blended Learning mit MOODLE (eBook)
766 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-48333-0 (ISBN)
• Moodle professionell verwalten
• Kurse gestalten und in das Unterrichtsprogramm integrieren
• Unterstützender Einsatz von Hot Potatoes und H5P im Präsenzunterricht
• Erfolgreich und zuverlässig Prüfungen mit Moodle durchführen
• Neu in der 2. Auflage: Infos zu neuen Systemvoraussetzungen, überarbeitete Aktivitätsmodule, Migration von 3.x auf 4.x, CI/CD und Kurskommunikation
• Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches
Bei 'Moodle' bzw. 'E-/Blended Learning' geht es vor allem darum, gezielt Kurse zu entwickeln, die sich ideal in das didaktische Konzept der Lehre integrieren und diese unterstützen. Auch die Durchführung von Prüfungen und Lernzielkontrollen sowie die Abgabe von Hausaufgaben sind ein wichtiges Thema. Das Lehrpersonal und der menschliche Kontakt sollen dadurch aber nicht ersetzt werden. Vorbereitende Übungen zur Vertiefung des Stoffs sollen kurzweilig gestaltet und auch für kurze Übungssequenzen geeignet sein. Einen Einblick in externe Software, die über den SCORM-Standard (Sharable Content Object Reference Model) in Moodle integriert werden kann, gibt die Vorstellung von Hot Potatoes. In der Zukunft wird für die Unterstützung der Präsenzlehre und der Fernschulung sowie als motivierendes Recherchemedium die Integration multimedialer, interaktiver Technologien wie H5P in Moodle immer wichtiger. Blended-Learning-Technologien (hier am Beispiel des am weitesten verbreiteten LMS Moodle) sollen eine Unterstützung der Aus- und Fortbildung sein, nicht jedoch als eine disruptive Konkurrenz zu einer zwischenmenschlich geprägten Pädagogik aufgefasst werden. Dazu soll dieses Werk beitragen.
AUS DEM INHALT //
Teil I - Allgemeine Ansätze
• Potenzielle Zielgruppen
• Potenzielle Einsatzbereiche
Teil II - Technik
• Der Moodle-Server
• Moodle-Grundinstallation
• Benutzerverwaltung
• Rollen im Moodle-System
• Bereichs- und Kursverwaltung
• E-Mail-Kommunikation
• Designs
Teil III - Moodle in der Praxis
• Moodle im Überblick
• Aktivitäten
• Werkzeuge zur Kursgestaltung
• Ergänzende Lernhilfen für Moodle
• Fragenkataloge in Moodle
• Lernzielkontrollen und Prüfungen
Robert Schoblick studierte Nachrichtentechnik sowie Elektround Informationstechnik. Als zertifizierter Fachtrainer nach EN ISO 17024 (SystemCERT, Austria) arbeitet er in der Erwachsenenbildung und in der Lehrlingsausbildung u. a. in den Fachgebieten Informatik, Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik. Außerdem ist er freiberuflich als Fachjournalist (IT, Energietechnik, Elektromobilität) und als Buchautor tätig. Seine besonderen Interessen sind: - Blended Learning in der (sinnvollen) Praxis - Didaktischer Nutzen digitaler Lehr/Lernunterstützung (im Rahmen eigener Kursgestaltung) - Moodle (lernbegleitendes Angebot für die Kursteilnehmer, Durchfüh-rung von Lernzielkontrollen) - Virtuelle Klassenzimmer - Lernen 'on Demand' in der beruflichen Weiterbildung (Mitarbeiterschulung etc.). - Regenerative Energietechnik - Elektromobilität
Inhalt 7
Vorwort zur zweiten Auflage 17
Vorwort zur ersten Auflage 19
Wozu Blended Learning? 23
Digitalisierung in der Erwachsenbildung 27
Zukunft der digitalen Bildung: Neue Wege und Herausforderungen 29
Über den Autor 33
Teil I: Allgemeine Ansätze 35
1 Potenzielle Zielgruppen 37
1.1 Lehrerinnen und Lehrer 38
1.1.1 Amtsbezeichnung „Lehrerin/Lehrer“ 38
1.1.2 Berufsbezeichnung „Lehrerin/Lehrer“ 39
1.2 Trainerinnen und Trainer 40
1.3 Ausbilderinnen/Ausbilder 41
1.4 IT-Administratoren 42
1.5 Entscheidungsträger in Bildungsfragen 43
2 Potenzielle Einsatzbereiche 47
2.1 Allgemeinbildende Schulen 47
2.1.1 Primärstufe und Kita 48
2.1.2 Sekundarstufe 49
2.1.2.1 Präsenzbegleitung 51
2.1.2.2 Hausaufgaben 53
2.1.2.3 Förderkurse/Vertiefungskurse 54
2.2 Hochschulen 55
2.2.1 Sonderfall Fernstudium 57
2.2.2 Sonderfall MOOCs 58
2.3 Aus- und Fortbildung 59
2.3.1 Betriebsinterne Mitarbeiterschulung 59
2.3.2 Betriebliche Ausbildung 60
2.3.3 Überbetriebliche Aus- und Fortbildung 61
2.4 Bildungsmaßnahmen zur Rehabilitation 62
2.5 COVID 19 und die Grenzen der Sinnhaftigkeit 63
Teil II: Technik 65
3 Der Moodle-Server 67
3.1 Systemvoraussetzungen 68
3.2 Webserver-Hardware 71
3.3 Webserver-Software 73
3.3.1 Webserver 74
3.3.2 PHP-Versionen und -Erweiterungen 74
3.3.2.1 Upgrade der PHP-Versionen 74
3.3.2.2 Problemfall „Zu altes“ Betriebssystem 77
3.3.2.3 PHP-Sprung auf Version 8 78
3.3.2.4 PHP-Erweiterungen für Moodle 80
3.3.2.5 php.ini im System finden 82
3.3.2.6 php.ini bearbeiten 86
3.3.3 Datenbanken 92
3.3.4 Webserver auf Linux 93
3.3.4.1 Prüfung der Systemvoraussetzungen 94
3.3.4.2 Software-Installation auf der Konsole 94
3.3.4.3 Einfacher mit grafischer Oberfläche 99
3.3.4.4 Datenbankserver 104
3.3.4.5 Anpassung älterer Systeme für das Upgrade 112
3.3.4.6 Das Moodle-Datenverzeichnis 113
3.3.4.7 Systemsicherheit und Benutzerrechte für den Webserver 116
3.3.4.8 Der Cron-Job 123
3.3.5 Moodle auf einem öffentlichen Webspace? 128
3.3.5.1 Übertragung der Moodle-Dateien 128
3.3.5.2 Datenbank für den öffentlichen Webspace 129
3.3.5.3 Webserver und Moodle-Datenverzeichnis 131
3.3.5.4 PHP-Erweiterungen ohne Zugriff auf php.ini 133
3.4 Moodle einer Domain zuweisen 135
3.5 Bei Upgrade/Update zu beachten 138
3.5.1 Die Datenbank 138
3.5.1.1 Datenbank sichern 138
3.5.1.2 Datenbankmanagementsystem aktualisieren 142
3.5.2 Sicherheitskopie des Moodle-Datenverzeichnisses 145
3.5.3 Moodle-Verzeichnis 146
3.5.4 Backup-Funktionen in Moodle 146
4 Moodle-Grundinstallation 147
4.1 Moodle-Programmpakete 147
4.2 Moodle in verschiedenen Umgebungen 149
4.2.1 XAMPP-Moodle-Installer-Package 149
4.2.2 Moodle in einer Linux-Umgebung 157
4.2.2.1 Bezug der Moodle-Paket-Dateien 157
4.2.2.2 Installation mit git-Versionsverwaltung 160
4.2.2.3 Updates mit git 162
4.3 Installation von Moodle 163
4.4 Moodle-Upgrade 173
4.4.1 Schritt 1: Status feststellen 174
4.4.2 Schritt 2: Wartungsmodus aktivieren 177
4.4.3 Schritt 3: Safety First – Alle wichtigen Dateien sichern! 179
4.4.4 Schritt 4: Serversystem auf den aktuellen Stand bringen 180
4.4.5 Upgrade der Moodle-Version 180
4.5 Plugins für Moodle 189
4.5.1 Das richtige Moodle-Plugin 189
4.5.1.1 Bedarfskonferenz 190
4.5.1.2 Recherchegrundlagen 191
4.5.2 Installation eines Plugins 193
5 Benutzerverwaltung 199
5.1 Neuer Benutzer/neue Benutzerin 200
5.1.1 Selbstanmeldung per E-Mail 201
5.1.1.1 Schritt 1: Website-Administration: Plugins 201
5.1.1.2 Selbstregistrierung mit E-Mail-Adresse 204
5.1.2 Anmeldung durch Administrator 209
5.1.3 Weitere Authentifizierungs- und Registrierungsverfahren 215
5.1.3.1 LTI® – Learning Tools Interoperability 216
5.1.3.2 LDAP – Lightweight Directory Access Protocol 218
5.1.3.3 CAS – Central Authentication Server 218
5.2 Kennwortregeln bearbeiten 219
5.3 Benutzerprofile 228
5.3.1 Standard-Profilfelder 229
5.3.2 Weitere Profilfelder 231
5.3.3 Benutzerprofile per Bulk-Upload einrichten 234
5.4 Benutzerlisten 239
5.4.1 Nach Benutzerin oder Benutzer suchen 240
5.4.2 Nach anderen Kriterien suchen 241
5.4.3 Benutzerverwaltung (Bulk) 243
5.5 Globale Gruppen 244
5.5.1 Globale Gruppen anlegen 245
5.5.2 Globale Gruppen als CSV-Datei importieren 246
6 Rollen im Moodle-System 249
6.1 Rollen in verschiedenen Moodle-Kontexten 251
6.2 Standardrollen in Moodle 253
6.2.1 Administrator/Administratorin (admin) 253
6.2.2 Manager/Managerin (manager) 254
6.2.3 Kursersteller/Kurserstellerin (course creator) 254
6.2.4 Trainer/Trainerin (teacher) 255
6.2.5 Standardteilnehmerin/Standardteilnehmer (student) 255
6.2.6 Gäste (guest) 256
6.2.7 Authentifizierte Nutzerinnen und Nutzer (user) 256
6.2.8 Authentifizierte Nutzer in der Startseite (frontpage) 257
6.3 Individuelle Rollen 258
6.4 Rollen verwalten 259
6.5 Rechte/Fähigkeiten bei Standardrollen 268
7 Bereichs- und Kursverwaltung 271
7.1 Kursbereiche 272
7.2 Grundeinstellungen 277
7.3 Kurse anlegen und Kursanträge bearbeiten 282
7.3.1 Kurse zentral anlegen 282
7.3.2 Kursanträge bearbeiten 290
7.3.3 Recht, eigene Kurse zu erstellen 299
7.4 Import und Export von Kursen 299
7.4.1 Sicherung eines Kurses 299
7.4.2 Wiederherstellung eines Kurses 304
7.4.3 Import eines Kurses 312
7.4.4 Kurs aus CSV-Datei laden 313
7.5 Einschreibung in Kurse 324
7.5.1 Manuelle Einschreibung durch Lehrende 325
7.5.2 Selbsteinschreibung 329
7.5.3 Meta-Einschreibung 335
7.5.4 Einschreibung mithilfe einer CSV-Liste 338
7.5.5 Einschreibung als Gast 348
7.6 Kurse löschen 352
8 E-Mail-Kommunikation 355
8.1 Konfiguration für ausgehende E-Mails 355
8.2 SMTP-Konfiguration 356
8.3 No Reply 358
8.4 Anzeigeeinstellungen 360
8.5 Test der Einstellungen 361
8.6 E-Mail-Posteingang für Moodle 363
8.7 Fake-E-Mail erkennen 365
8.8 E-Mail-Texte anpassen 367
8.9 Mitteilungsverwaltung 373
9 Designs 375
9.1 Logos 375
9.2 Design (Theme) importieren 378
Teil III: Moodle in der Praxis 387
10 Moodle im Überblick 389
10.1 Dashboard und Startseite 390
10.1.1 Startseite 390
10.1.2 Dashboard 395
10.2 Blöcke in Moodle 400
10.2.1 Aktuelle Termine 401
10.2.2 Block hinzufügen (sichtbar im Bearbeitungsmodus) 401
10.2.3 Eigenes Profil 402
10.2.4 Einstellungen (sichtbar im Bearbeitungsmodus) 402
10.2.5 Favorisierte Kurse 404
10.2.6 Globale Suche 406
10.2.7 Glossareintrag 411
10.2.8 Kalender 413
10.2.9 Kommentare 415
10.2.10 Kursübersicht 417
10.2.11 Letzte Badges 418
10.2.12 Meine Kurse 420
10.2.13 Mentoren 420
10.2.14 Navigation 425
10.2.15 Neue Ankündigungen 425
10.2.16 Personen Online 427
10.2.17 Zeitleiste 428
10.2.18 Zuletzt besuchte Kurse 429
10.2.19 Zuletzt genutzte Objekte 430
11 Aktivitäten – Werkzeuge zur Kursgestaltung 431
11.1 Kurse verwalten 431
11.2 Arbeitsmaterialien in Kursen 438
11.2.1 Textfelder 438
11.2.2 Dateien als Arbeitsmaterial 444
11.2.3 Dateien und Verzeichnisse 446
11.2.4 Verlinkungen 450
11.3 Arbeitsmaterialien interaktiv 452
11.3.1 Buch 453
11.3.2 Glossar 457
11.3.2.1 Einrichtung eines Glossars 457
11.3.2.2 Eintrag hinzufügen 461
11.3.2.3 Einträge zur Freigabe 463
11.3.3 Wiki 465
11.3.4 Datenbanken 473
11.3.4.1 Anlage einer Datenbank 474
11.3.4.2 Bearbeitung der Datenbank 482
11.4 Kommunikative Komponenten 485
11.4.1 Foren 486
11.4.2 Chatfunktion 490
11.4.3 Aufgabe 494
11.4.4 Workshop/gegenseitige Beurteilung 504
11.4.4.1 Konfiguration (Vorbereitungsphase) 505
11.4.4.2 Bearbeitungsphase/Einreichungsphase 510
11.4.4.3 Beurteilungsphase 513
11.4.4.4 Einstufung und Bewertung der Einstufung 517
11.4.4.5 Abschlussphase 519
11.4.5 Abstimmung 521
11.5 Abgestufte Lektionen 526
11.5.1 Inhaltsseiten 530
11.5.1.1 Gestaltung der Inhaltsseiten 530
11.5.1.2 Inhaltsseiten aus Student-Sicht 533
11.5.2 Frageseiten 535
11.5.2.1 Freitextfragen 536
11.5.2.2 Kurzantwort 537
11.5.2.3 Multiple Choice 539
11.5.2.4 Numerisch 542
11.5.2.5 Wahr/Falsch 542
11.5.2.6 Zuordnung 545
11.6 Berücksichtigung des Lernfortschritts 547
11.7 Umfragen 548
11.7.1 ATTLS-Umfrage 549
11.7.2 COLLES-Umfrage 551
11.7.3 Umfrage zu kritischen Ereignissen 554
11.8 Subcourses/Unterkurse 556
12 Ergänzende Lernhilfen für Moodle 561
12.1 Installation eines Lernspiel-Plugins 562
12.2 Das Plugin „Game“ 566
12.2.1 Hangman – Galgenmännchen 567
12.2.2 Kreuzworträtsel 571
12.2.3 Cryptex – Das Suchrätsel 573
12.2.4 „Wer wird Millionär“-ähnliches Spiel 576
12.3 Standards für externe Lernpakete 578
12.3.1 Learning Tools Interoperability® (LTI) 578
12.3.2 Shareable Content Object Reference Model (SCORM) 579
12.4 Externe Tools (Auswahl) 579
12.4.1 Hot Potatoes 579
12.4.1.1 Hot Potatoes – externes Programm 581
12.4.1.2 JCloze – der Lückentext 581
12.4.1.3 JQuiz – Multiple-Choice-Fragen 583
12.4.1.4 JCross – das Hot-Potatoes-Kreuzworträtsel 584
12.4.1.5 JMatch – Zuordnung 587
12.4.1.6 JMix – der „Schüttelsatz“ 588
12.4.1.7 Der Masher 588
12.4.1.8 Hot Potatoes in Moodle verwenden 590
12.4.2 HTML 5 Package (H5P) 593
12.4.2.1 H5P-Inhaltstypen 595
12.4.2.2 H5P-Inhalte offline erstellen mit Lumi 599
12.4.2.3 H5P in Moodle-Aktivitäten 601
12.4.2.4 H5P-Aktivität in Moodle-Kursen 607
13 Fragenkataloge in Moodle 609
13.1 Fragenkategorien 610
13.1.1 Anlegen einer Fragenkategorie 611
13.1.2 Klassifizierung von Schwierigkeitsgraden 614
13.2 Anlage einer neuen Frage 615
13.3 Fragetypen und Syntax 617
13.3.1 Multiple Choice 618
13.3.2 Wahr/Falsch 622
13.3.3 Zuordnung 625
13.3.4 Kurzantwort 626
13.3.5 Numerisch 629
13.3.6 Freitext 633
13.3.7 Berechnet 635
13.3.8 Berechnete Multiple-Choice-Aufgabe 646
13.3.9 Drag and Drop auf ein Bild 652
13.3.10 Drag and Drop auf einen Text 658
13.3.11 Drag and Drop auf Markierungen 662
13.3.12 Einfach berechnet 668
13.3.13 Lückentext 671
13.3.14 Lückentextauswahl 679
13.3.15 Zufällige Kurzantwort-Zuordnung 682
13.4 Import und Export von Fragen 684
13.4.1 Export eines Fragenkatalogs 686
13.4.2 Export einer einzelnen Frage 688
13.4.3 Import eines Fragenkatalogs 689
13.5 Dateiformate für den Fragenimport und ?export 691
13.5.1 AIKEN-Format 691
13.5.2 GIFT-Format 692
13.5.3 Moodle-XML-Format 696
13.5.4 XHTML-Format 700
14 Lernzielkontrollen und Prüfungen 701
14.1 Kontrollübungen in Lektionen 701
14.2 Gestaltung elektronischer Prüfungsumgebungen 702
14.3 Klassische Prüfungen 702
14.4 Die Aktivität „Test“ 704
14.4.1 Bewertung der Prüfung 706
14.4.2 Begrenzung auf bestimmte Netzwerkbereiche 709
14.4.2.1 Parallelanmeldungen vermeiden 710
14.4.2.2 Vollbildmodus erzwingen 711
14.4.2.3 Nachträgliches Betrugsindiz 713
14.4.3 Test und Testfragen 715
14.4.3.1 Fixierte Prüfung mit gleichen Fragen 717
14.4.3.2 Prüfung mit zufälligen Fragestellungen 719
14.4.4 Prüfung durchführen 721
14.4.5 Prüfungsverlauf und Ergebnisberichte 726
14.4.5.1 Ergebnisübersicht 726
14.4.5.2 Eingriffe in Einzelfälle 731
14.4.5.3 Ergebniskorrekturen und Zusatzversuche 734
14.4.5.4 Grundsätzliche manuelle Bewertung 738
14.5 Der Safe Exam Browser der ETH-Zürich 741
14.6 Leistungen einzelner Students 747
Index 751
Erscheint lt. Verlag | 11.11.2024 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Schlagworte | Digiatalisierung • E-Learning • Erwachsenen-Aus- und Fortbildung • Fortbildung • Open Source-Software • Pädagogik • Präsenzlehre |
ISBN-10 | 3-446-48333-0 / 3446483330 |
ISBN-13 | 978-3-446-48333-0 / 9783446483330 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 137,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 111,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich