SQL Server 2005 Programmierhandbuch

(Autor)

Buch | Hardcover
550 Seiten
2006 | 1., Aufl.
entwickler press (Verlag)
978-3-939084-00-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SQL Server 2005 Programmierhandbuch - Andreas Kosch
44,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der SQL Server 2005 ändert die Welt der Datenbankentwicklung durch die enge Verknüpfung mit dem .NET Framework und die Integration von Standards wie XML. Hier finden Sie Grundlagen zu SQL und zur Datenbankverwaltung und werden in Transact SQL eingeführt. Sie erfahren außerdem, wie der SQL Server mit dem .NET Framework zusammenspielt und wie Sie am besten XML und Web Services in der Datenbank einsetzen.

Andreas Kosch ist Buchautor und regelmäßiger Autor im dotnet Magazin. Er ist Speaker der BASTA und der dot.net-Konferenz. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Client/Server- und Three Thier-Anwendungen. Sein Weg führte über Delphi zu .NET, seine bevorzugten Sprachen sind Delphi und C#.

1;Titelei;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;13
4;Kapitel 1 Überblick;15
4.1;1.1 Better together;16
4.2;1.2 Microsoft-SQL-Server-2005-Produktfamilie;20
4.3;1.3 Datenbank-Anwendungen;23
4.4;1.4 Die Installation aus der Sicht des Entwicklers;29
4.5;1.5 Welche Werkzeuge muss der Entwickler kennen?;37
4.5.1;1.5.1 SQL Server Command Line Tool;38
4.5.2;1.5.2 SQL Server Configuration Manager;44
4.5.3;1.5.3 SQL Server Surface Area Configuration (SAC);45
4.5.4;1.5.4 SQL Server Profiler;46
4.5.5;1.5.5 SQL Server Agent;48
4.5.6;1.5.6 SQL Server Import and Export Wizard;48
4.5.7;1.5.7 SQL Server Management Studio;49
4.5.8;1.5.8 SQL Server Business Intelligence Development Studio;55
4.6;1.6 Nachträgliches Passwort für sa?;56
4.7;1.7 AdventureWorks oder Northwind?;56
4.8;1.8 Wie geht es weiter?;59
5;Kapitel 2 SQL vs. T-SQL;61
5.1;2.1 Was ist SQL?;61
5.2;2.2 Warum wird SQL verwendet?;63
5.3;2.3 Wie verwaltet SQL die Daten?;66
5.3.1;2.3.1 Datenbank-Objekte;66
5.3.2;2.3.2 SQL-Befehlsausführung;69
5.4;2.4 SQL-Zeichen;73
5.4.1;2.4.1 Kommentar;74
5.4.2;2.4.2 Anweisungsbegrenzer;74
5.4.3;2.4.3 Bezeichner und Namen;76
5.4.4;2.4.4 SQL-Schlüsselwörter;78
5.4.5;2.4.5 Sonderfall sp_ (special);79
5.4.6;2.4.6 Unicode-Zeichen;80
5.5;2.5 SQL-Kommandoklassen;81
5.5.1;2.5.1 Data Definition Language (DDL);81
5.5.2;2.5.2 Data Manipulation Language (DML);93
5.5.3;2.5.3 Data Query Language (DQL);94
5.5.4;2.5.4 Transaction Control Language (TCL);100
5.5.5;2.5.5 Database Administration Language (DAL);100
5.6;2.6 Operatoren;102
5.7;2.7 Funktionen;107
5.8;2.8 Wie geht es weiter?;111
6;Kapitel 3 Datenbanken für den SQL Server 2005;113
6.1;3.1 System- vs. Benutzerdatenbank;113
6.1.1;3.1.1 Sonderfall User Instance = True (nur Express Edition);114
6.1.2;3.1.2 Normalfall einer eingehängten Benutzerdatenbank;115
6.2;3.2 Neue Datenbank anlegen;116
6.2.1;3.2.1 Interaktiv über das SSMS;116
6.2.2;3.2.2 Datenbank über ein T-SQL-Script anlegen;118
6.3;3.3 Leistungsfähige Datenbanken;125
6.3.1;3.3.1 Neue Anforderungen;125
6.3.2;3.3.2 Problemzone CPU;127
6.3.3;3.3.3 Problemzone Festplatte;128
6.3.4;3.3.4 Filegroup;136
6.4;3.4 Datenbank-Design;140
6.4.1;3.4.1 Anforderungen an eine Datenbank;141
6.4.2;3.4.2 Relationale Datenbank;143
6.5;3.5 Die Tabelle als Ablageplatz der Daten;146
6.5.1;3.5.1 Relationen;147
6.5.2;3.5.2 Sicht-Tabelle (View);147
6.5.3;3.5.3 Normalisierung;150
6.5.4;3.5.4 Denormalisierung;152
6.5.5;3.5.5 Gefahrenstelle Hotspot;153
6.5.6;3.5.6 PRIMARY KEY der Fingerabdruck eines Datensatzes;156
6.5.7;3.5.7 FOREIGN KEY der Sicherheitsgurt;165
6.5.8;3.5.8 Temporäre Tabellen;173
6.6;3.6 Index;174
6.6.1;3.6.1 CLUSTERED INDEX der Karteikasten;175
6.6.2;3.6.2 NONCLUSTERED INDEX die Abkürzung für Lesezugriffe;176
6.6.3;3.6.3 Covering Index;184
6.6.4;3.6.4 Zusammenfassung: Primärschlüssel als Clustered Index;185
6.6.5;3.6.5 Zusammenfassung: Primärschlüssel als Nonclustered Index;186
6.7;3.7 Constraints;186
6.7.1;3.7.1 DEFAULT;187
6.7.2;3.7.2 CHECK;190
6.8;3.8 Computed Column;191
6.9;3.9 Datenbankbenutzer;193
6.9.1;3.9.1 SQL-Server-Login;195
6.9.2;3.9.2 Beispiel Internet-Anwendung;200
6.9.3;3.9.3 Fixed Server Roles;200
6.10;3.10 Backup und Restore;200
6.10.1;3.10.1 Wiederherstellungsmodell Vollständig ;201
6.10.2;3.10.2 Sind regelmäßige Datenbank-Backups ausreichend?;205
6.11;3.11 Wie geht es weiter?;207
7;Kapitel 4 Transact-SQL im Detail;209
7.1;4.1 SELECT;209
7.1.1;4.1.1 Kartesisches Produkt die schlechte Lösung;210
7.1.2;4.1.2 Die JOIN-Syntax;210
7.1.3;4.1.3 INNER JOIN;213
7.1.4;4.1.4 OUTER JOIN;213
7.1.5;4.1.5 SELF JOIN;214
7.1.6;4.1.6 CROSS JOIN;215
7.1.7;4.1.7 Correlated Subquery;215
7.1.8;4.1.8 Derived Table;216
7.1.9;4.1.9 CROSS APPLY und OUTER APPLY;217
7.1.10;4.1.10 WITH CUBE;218
7.1.11;4.1.11 GROUPING;219
7.1.12;4.1.12 WITH ROLLUP;219
7.1.13;4.1.13 Daten aus fremden Datenbankformaten abfragen;220
7.1.14;4.1.14 Daten aus externen Datenbanken abfrag

Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1365 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Datenbanken SQL Server
Schlagworte Datenbank • Datenbankentwicklung • HC/Informatik, EDV/Anwendungs-Software • Microsoft SQL Server 2005 • .NET Framework • SQL • SQL Server • Transact SQL • XML
ISBN-10 3-939084-00-X / 393908400X
ISBN-13 978-3-939084-00-6 / 9783939084006
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der schnelle Einstieg

von Klemens Konopasek

Buch (2018)
Carl Hanser (Verlag)
40,00
Das umfassende Handbuch. Inkl. Analysis und Reporting Services

von Daniel Caesar; Michael R. Friebel; Hans Georg Selent-Knips

Buch | Hardcover (2020)
Rheinwerk (Verlag)
49,90