Java 6: Anwendungen programmieren
Von der GUI-Programmierung bis zur Datenbank-Anbindung
Seiten
2008
|
1., Aufl.
w3l (Verlag)
978-3-937137-09-4 (ISBN)
w3l (Verlag)
978-3-937137-09-4 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Charakteristika dieses Buches: Sorgfältig durchdachte Didaktik, die das Lernen erleichtert. Systematisches Vorgehen: OOA – OOD – OOP Einsatz der UML. Theorie und Praxis der GUI-Gestaltung und Programmierung. Persistenz und Anbindung an relationale Datenbanken. Exkurse zu den Themen Nebenläufigkeit, XML und UML. Fallstudien aus drei unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Einsatz professioneller Werkzeuge: Eclipse, Enterprise Architect, Jigloo. Aktuelle Themen: Testen von GUIs, Test-First, Grafikeditoren,Forward Engineering, Reverse Engineering, Roundtrip Engineering, modellgetriebene Entwicklung, Nutzung von Webservices. Ideale Vorbereitung auf das Zertifikat Sun Certified Java Programmer (SCJP).
1 Aufbau und Gliederung/2 GUIs – Der Schnelleinstieg/2.1 Zuerst das Fenster, dann der Inhalt/2.2 Die Java Foundation Classes/2.3 Die Fensterklassen und die Klasse Toolkit/2.4 Komposition vs. Vererbung/2.5 Ereignisverarbeitung: Der Einstieg/2.6 Druckknöpfe und Textfelder/3 Testen von GUIs/3.1 Aufnehmen von Testskripten/3.2 Testgetriebene GUI-Entwicklung/4 GUI-Grafikeditoren/5 Applets – Java-Anwendungen im Web-Browser/5.1 'Hello World'als Applet/5.2 Aufbau und Start eines Applets/5.3 Von einer Java-Anwendung zu einem Java-Applet/6 Grafikprogrammierung – eine Einführung/6.1 Der Grafikkontext und die Methode paint()/6.2 Die Klasse Graphics/6.3 Bilder laden und anzeigen/7 Die Java-Ereignisverarbeitung im Detail/7.1 Ereignistypen/7.2 Ereignisbeobachter/7.3 Adapterklassen/7.4 Programmierung der Ereignisverarbeitung/7.5 Innere Klassen in Java/7.6 Beispiel: Ein einfacher UML-Editor/8 GUI-Gestaltung – Theorie und Praxis/8.1 Zuerst die Theorie: Software-Ergonomie/8.2 Zuerst die Theorie: Zur Dialoggestaltung/8.2.1 Fenster/8.2.2 Menüs/8.2.3 Gestaltungs- & Bewertungskriterien für den Dialog/8.3 Dann die Praxis: Dialog-Programmierung in Java/8.3.1 Die Java-Fensterhierarchie/8.3.2 Dialogfenster in Java/8.3.3 Java-Menüs
8.4 Dann die Praxis: Entwicklung der Dialog-Schnittstelle/8.4.1 Von der Skizze zum Prototyp/8.4.2 Anbindung des Fachkonzepts: Das MVC-Muster/8.5 Zuerst die Theorie: Zur E/A-Gestaltung/8.5.1 Interaktionselemente/8.5.2 Gestaltung von Fenstern/8.6 Dann die Praxis: E/A-Programmierung in Java/8.6.1 Java-Interaktionselemente/8.6.2 Das MVC-Muster am Beispiel einer Java-Tabelle/8.6.3 Layout-Manager/8.6.4 Eigene Layout-Manager in Java/8.6.5 Das MVC-Muster und die Schnittstelle Action/8.7 Vom OOA-Modell zur Benutzungsoberfläche/8.8 Anbindung der Benutzungsoberfläche an das Fachkonzept/8.9 Fallbeispiel: Artikel- und Lieferantenverwaltung/9 Modellgetriebene Entwicklung/9.1 Modellieren mit dem Enterprise Architect/9.2 Forward Engineering/9.3 Reverse Engineering/10 Persistenz mit relationalen Datenbanksystemen/10.1 Relationale Datenbanksysteme und SQL/10.2 Datenbankzugriff per JDBC/10.3 Das einfache DAO-Muster/10.4 Das komplexe DAO-Muster/10.5 JPA: das Java Persistence API/11 Exkurs: Nebenläufigkeit/11.1 Zuerst die Theorie: Nebenläufigkeit durch Threads/11.2 Dann die Praxis: Threads in Java/11.3 Dann die Praxis: Swing und Nebenläufigkeit/12 Betriebswirtschaftlich/ administrative Anwendungen/12.1 Eigenschaften betriebswirtschaftlicher Anwendungen/12.2 AVplus – Pflichtenheft und Glossar/12.3 AVplus – das OOA-Modell /12.4 AVplus – Architektur und Komponenten/12.5 AVplus – GUI/12.6 AVPlus – OOD und OOP des Fachkonzepts (Teil 1)/12.7 AVPlus – OOD und OOP des Fachkonzepts (Teil 2)/12.8 AVPlus – OOP und Anbindung der GUI (Teil 1)/12.9 AVPlus – OOP und Anbindung der GUI (Teil 2)/12.10 AVPlus – Anwendungslogik & Datenhaltung (Teil 1)/12.11 AVPlus – Anwendungslogik & Datenhaltung (Teil 2)/12.12 AVPlus – OOP der Datenhaltungsschicht//12.13 AVPlus – Berechtigungssteuerung/12.14 AVPlus – Internationalisierung und Lokalisierung/13 Exkurs: XML/13.1 Was ist XML?/13.2 XML-Dokument/13.3 DTD – Teil 1/13.4 DTD – Teil 2/13.5 XML-Schema – Teil 1/13.6 XML-Schema – Teil 2/13.7 XML und Java/14 Technische Anwendungen/14.1 Wetterstation – Pflichtenheft, OOA und GUI/14.2 Wetterstation – OOD/14.3 Wetterstation – GUI/14.4 Wetterstation – Anwendungslogik/14.5 Wetterstation – XML-Daten /14.6 Wetterstation – Datenhaltung/14.7 Wetterstation – Nebenläufigkeit/15 Spielen mit (maschineller) Intelligenz/15.1 Othello – Pflichtenheft und GUI/15.2 Othello – Das OOA-Modell/15.3 Othello – Das OOD-Modell/15.4 Othello – OOP der Othello-Engine/15.5 Othello – OOP der Othello-GUI
aus dem Vorwort: "Die Inhalte dieses Buches helfen Ihnen, sich vom Programmieranfänger hin zum Programmierprofi weiterzuentwickeln. Sie lernen, mit einer professionellen Entwicklungsumgebung zu arbeiten, Sie lernen methodisch ein Softwaresystem zu entwickeln, Sie lernen umfangreiche Programme in verschiedenen Anwendungsdomänen zu erstellen und zu verstehen. Sie lernen den Industriestandard UML (Unified Modeling Language) zur Modellierung und auch zur Generierung einzusetzen. Jedes Java-Programm sollte ausführlich und systematisch dokumentiert werden. Üblich ist die Javadoc-Systematik, die speziell ausgezeichnete Kommentare in Java-Programmen verwendet (siehe Javadoc Tool Home Page (http://java.sun.com/j2se/javadoc/)). Aus diesen Kommentaren wird automatisch eine HTML-Dokumentation erzeugt. Aus Platzgründen sind die in diesem Buch abgedruckten Quelltexte in der Regel nicht mit Javadoc-Kommentaren ausgezeichnet. Außerdem wird die Funktionsweise des jeweiligen Programms ausführlich im Text erklärt. Sie sollten beim Erstellen Ihrer Programme aber die Möglichkeiten
von Javadoc auf jeden Fall nutzen."
1 Aufbau und Gliederung/2 GUIs – Der Schnelleinstieg/2.1 Zuerst das Fenster, dann der Inhalt/2.2 Die Java Foundation Classes/2.3 Die Fensterklassen und die Klasse Toolkit/2.4 Komposition vs. Vererbung/2.5 Ereignisverarbeitung: Der Einstieg/2.6 Druckknöpfe und Textfelder/3 Testen von GUIs/3.1 Aufnehmen von Testskripten/3.2 Testgetriebene GUI-Entwicklung/4 GUI-Grafikeditoren/5 Applets – Java-Anwendungen im Web-Browser/5.1 'Hello World'als Applet/5.2 Aufbau und Start eines Applets/5.3 Von einer Java-Anwendung zu einem Java-Applet/6 Grafikprogrammierung – eine Einführung/6.1 Der Grafikkontext und die Methode paint()/6.2 Die Klasse Graphics/6.3 Bilder laden und anzeigen/7 Die Java-Ereignisverarbeitung im Detail/7.1 Ereignistypen/7.2 Ereignisbeobachter/7.3 Adapterklassen/7.4 Programmierung der Ereignisverarbeitung/7.5 Innere Klassen in Java/7.6 Beispiel: Ein einfacher UML-Editor/8 GUI-Gestaltung – Theorie und Praxis/8.1 Zuerst die Theorie: Software-Ergonomie/8.2 Zuerst die Theorie: Zur Dialoggestaltung/8.2.1 Fenster/8.2.2 Menüs/8.2.3 Gestaltungs- & Bewertungskriterien für den Dialog/8.3 Dann die Praxis: Dialog-Programmierung in Java/8.3.1 Die Java-Fensterhierarchie/8.3.2 Dialogfenster in Java/8.3.3 Java-Menüs
8.4 Dann die Praxis: Entwicklung der Dialog-Schnittstelle/8.4.1 Von der Skizze zum Prototyp/8.4.2 Anbindung des Fachkonzepts: Das MVC-Muster/8.5 Zuerst die Theorie: Zur E/A-Gestaltung/8.5.1 Interaktionselemente/8.5.2 Gestaltung von Fenstern/8.6 Dann die Praxis: E/A-Programmierung in Java/8.6.1 Java-Interaktionselemente/8.6.2 Das MVC-Muster am Beispiel einer Java-Tabelle/8.6.3 Layout-Manager/8.6.4 Eigene Layout-Manager in Java/8.6.5 Das MVC-Muster und die Schnittstelle Action/8.7 Vom OOA-Modell zur Benutzungsoberfläche/8.8 Anbindung der Benutzungsoberfläche an das Fachkonzept/8.9 Fallbeispiel: Artikel- und Lieferantenverwaltung/9 Modellgetriebene Entwicklung/9.1 Modellieren mit dem Enterprise Architect/9.2 Forward Engineering/9.3 Reverse Engineering/10 Persistenz mit relationalen Datenbanksystemen/10.1 Relationale Datenbanksysteme und SQL/10.2 Datenbankzugriff per JDBC/10.3 Das einfache DAO-Muster/10.4 Das komplexe DAO-Muster/10.5 JPA: das Java Persistence API/11 Exkurs: Nebenläufigkeit/11.1 Zuerst die Theorie: Nebenläufigkeit durch Threads/11.2 Dann die Praxis: Threads in Java/11.3 Dann die Praxis: Swing und Nebenläufigkeit/12 Betriebswirtschaftlich/ administrative Anwendungen/12.1 Eigenschaften betriebswirtschaftlicher Anwendungen/12.2 AVplus – Pflichtenheft und Glossar/12.3 AVplus – das OOA-Modell /12.4 AVplus – Architektur und Komponenten/12.5 AVplus – GUI/12.6 AVPlus – OOD und OOP des Fachkonzepts (Teil 1)/12.7 AVPlus – OOD und OOP des Fachkonzepts (Teil 2)/12.8 AVPlus – OOP und Anbindung der GUI (Teil 1)/12.9 AVPlus – OOP und Anbindung der GUI (Teil 2)/12.10 AVPlus – Anwendungslogik & Datenhaltung (Teil 1)/12.11 AVPlus – Anwendungslogik & Datenhaltung (Teil 2)/12.12 AVPlus – OOP der Datenhaltungsschicht//12.13 AVPlus – Berechtigungssteuerung/12.14 AVPlus – Internationalisierung und Lokalisierung/13 Exkurs: XML/13.1 Was ist XML?/13.2 XML-Dokument/13.3 DTD – Teil 1/13.4 DTD – Teil 2/13.5 XML-Schema – Teil 1/13.6 XML-Schema – Teil 2/13.7 XML und Java/14 Technische Anwendungen/14.1 Wetterstation – Pflichtenheft, OOA und GUI/14.2 Wetterstation – OOD/14.3 Wetterstation – GUI/14.4 Wetterstation – Anwendungslogik/14.5 Wetterstation – XML-Daten /14.6 Wetterstation – Datenhaltung/14.7 Wetterstation – Nebenläufigkeit/15 Spielen mit (maschineller) Intelligenz/15.1 Othello – Pflichtenheft und GUI/15.2 Othello – Das OOA-Modell/15.3 Othello – Das OOD-Modell/15.4 Othello – OOP der Othello-Engine/15.5 Othello – OOP der Othello-GUI
aus dem Vorwort: "Die Inhalte dieses Buches helfen Ihnen, sich vom Programmieranfänger hin zum Programmierprofi weiterzuentwickeln. Sie lernen, mit einer professionellen Entwicklungsumgebung zu arbeiten, Sie lernen methodisch ein Softwaresystem zu entwickeln, Sie lernen umfangreiche Programme in verschiedenen Anwendungsdomänen zu erstellen und zu verstehen. Sie lernen den Industriestandard UML (Unified Modeling Language) zur Modellierung und auch zur Generierung einzusetzen. Jedes Java-Programm sollte ausführlich und systematisch dokumentiert werden. Üblich ist die Javadoc-Systematik, die speziell ausgezeichnete Kommentare in Java-Programmen verwendet (siehe Javadoc Tool Home Page (http://java.sun.com/j2se/javadoc/)). Aus diesen Kommentaren wird automatisch eine HTML-Dokumentation erzeugt. Aus Platzgründen sind die in diesem Buch abgedruckten Quelltexte in der Regel nicht mit Javadoc-Kommentaren ausgezeichnet. Außerdem wird die Funktionsweise des jeweiligen Programms ausführlich im Text erklärt. Sie sollten beim Erstellen Ihrer Programme aber die Möglichkeiten
von Javadoc auf jeden Fall nutzen."
Zusatzinfo | mit kostenlosem E-Learning-Kurs »Schnelleinstieg GUI« ; 57 Glossarbegriffe, 50 Programme |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge ► Java |
Schlagworte | Anwendungsentwicklung • Datenbank • Forward Engineering • GUI • Java • Programmierung • Reverse Engineering • Test-First |
ISBN-10 | 3-937137-09-2 / 3937137092 |
ISBN-13 | 978-3-937137-09-4 / 9783937137094 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
mit über 150 Workouts in Java und Python
Buch (2023)
Carl Hanser (Verlag)
29,99 €
Einführung, Ausbildung, Praxis
Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
49,90 €