Augmented Reality und Technischen Kommunikation - Silvia Bernalte García, Jacqueline Brêchet, Ivonne Hagen, Julia Kleinau, Davide Monteduro, Katharina Petschner, Nina Sültemeyer, Tomás Torres, Annalena Vogl, Marc Wohlfart, Simone Wiedemann, Michael Weltin

Augmented Reality und Technischen Kommunikation

Hochschulbeiträge 2024
Buch | Softcover
178 Seiten
2024
tcworld (Verlag)
978-3-96393-081-2 (ISBN)
60,00 inkl. MwSt
Augmented Reality (AR), also die Technologie, die uns umgebende Wirklichkeit mit Hilfe digitaler Elemente zu erweitern, wird inzwischen in zahlreichen Arbeitsfeldern genutzt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Möglichkeiten neuer Arbeitsweisen für die Technische Kommunikation. Dabei legen sie einen sehr breiten Begriff von Augmented Reality zugrunde. Die zehn in dem vorliegenden Band versammelten Beiträge sind Zusammenfassungen von herausragenden Abschlussarbeiten aus Studiengängen, die sich mit Technischer Kommunikation beschäftigen. Mit dieser Präsentation wird ein neuer Weg eröffnet, sich über bisher eher unbeachtet gebliebene praxisrelevante Forschungsergebnisse zu informieren.
Mit folgenden Abschlussarbeiten besonders qualifizierter Absolventen einschlägiger Studiengänge bieten wir hiermit die Chance, sich und ihre Ergebnisse einer breiteren Fachöffentlichkeit vorzustellen. Darüber hinaus erhalten die Hochschulen die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Lehre in herausragenden studentischen Abschlussarbeiten zu zeigen und vorzustellen:

* Augmented Reality in der Technischen Kommunikation – Teilkonzept für ein Instandhaltungshandbuch von Schienenfahrzeugen
Die Digitalisierung bedeutet für die Technische Dokumentation einen signifikanten Paradigmenwechsel. Die Autoren Jacqueline Brêchet, Davide Monteduro und Tomás Torres sind überzeugt, dass Augmented Reality ein beträchtliches, bislang unausgeschöpftes Potenzial für die Technische Dokumentation birgt. Ihre Analyse illustriert exemplarisch, wie die Implementierung von Augmented Reality anhand eines Instandhaltungshandbuchs gelingen kann. Mit ihrem Teilkonzept vermitteln sie einen Einblick in Zukunftsmöglichkeiten der Technischen Dokumentation.

* Augmented Reality-Effekte aus der Spieleentwicklung für die Technische Kommunikation
Das Potenzial von Augmented Reality ist inzwischen erkannt worden und in vielen Bereichen kommen praxistaugliche AR-Anwendungen auf den Markt. Auch in der Technischen Redaktion und Kommunikation (TRK) kann Augmented Reality eingesetzt werden, um technische Inhalte besser zu visualisieren und zu kommunizieren. Die Arbeit von Nina Sültemeyer geht darauf ein, wie Erkenntnisse der Spieleentwicklung dafür genutzt werden können, in der TRK nutzbringende AR-Anwendungen umzusetzen.

* Augmented Reality-Lösungen für die Technische Kommunikation
Julia Kleinau diskutiert die Herausforderung, Augmented Reality in die Technische Dokumentation einzubeziehen. Angesichts der Beobachtung, dass bisher großer technischer Aufwand bei der Erstellung von AR-Inhalten nötig ist, stellt sie ein Konzept vor, mit dem die zukünftige Erstellung von AR-Dokumentationen einfacher und effizienter zu gestalten ist. Der Beitrag ist relevant für Technische Redakteure, die Augmented Reality in Dokumentationsprojekte integrieren wollen.

* Augmented Reality in der Aus- und Weiterbildung von Chemikanten
In dem Beitrag von Katharina Petschner wird die Erstellung einer E-Learning-Einheit zur Inbetriebnahme einer Kreiselpumpe von der Konzeption bis zur prototypischen Umsetzung als Augmented-Reality-Anwendung für die Microsoft HoloLens 2 beschrieben. Der Beitrag richtet sich an Personen, die ohne tiefergehende Programmierkenntnisse AR-E-Learning-Anwendungen für Ausbildungszwecke erstellen und gibt einen Überblick über die wichtigsten Projektschritte.

* Virtual Production Workflow mit Integration von 3D-Inhalten aus Game-Engines
In dem Beitrag von Marc Wohlfart werden die Grundprinzipien, praktische Testläufe und mögliche Anwendungsbereiche der Virtual Production Methode zur (Video-) Content Erstellung aufgeführt. Dies ist relevant für die Bereiche des Trainings, der multimedialen Technischen Kommunikation sowie allgemeiner interner und externer Kommunikation und Marketing. Insbesondere Unternehmen mit Green-Screen-Produktionen sind angesprochen, aber auch Interessenten der ‚Zukunft der Content Creation‘.
User Experience und Gamification in virtueller Realität
Simone Wiedemann behandelt in ihrem Beitrag anhand eines Beispielprojekts die sich rasant entwickelnde VR-Technologie und legt besonderes Augenmerk auf die Themengebiete User Experience und Gamification. Er ist für alle interessant, die erfahren möchten, welche Faktoren zu einer Steigerung der Immersion, zur Verminderung von Motion Sickness und zu mehr Spaß beim Verwenden einer VR-Anwendung beitragen. Außerdem gibt er eine Orientierung, wie diese Faktoren mittels Usability Testing messbar gemacht werden können.

* Interaktive Mediensysteme in der Technischen Kommunikation – ein kreatives Prozessmodell
Lässt sich Kreativität gezielt einsetzen? Ein kreatives Prozessmodell liefert ein Grundgerüst für Technische Kommunikatoren, um interaktive Mediensysteme zielgerichtet und auf der Basis der aktuellen Kreativitätsforschung zu entwickeln. Ziel von Annalena Vogls Arbeit ist es, Kreativität in die Branche der Technischen Kommunikation zu transportieren und Ideen auf einem neuen Niveau zu generieren.

* Digitale Assistenten im Service – analoge und digitale Informationsprodukte im Vergleich
Intelligente Werkzeuge für die Bereitstellung von Hilfsinformationen versprechen positive Auswirkungen auf die Qualität von Dienstleistungen. Der Beitrag von Michael Weltin beschreibt die Ergebnisse einer empirischen Studie, bei der Servicetechniker als Probanden dafür eingesetzt wurden, die Auswirkungen von Informationstools auf die Servicequalität zu analysieren. Ziel ist es, Technische Redaktionen und Service Manager mit entsprechenden Werkzeugen vertraut zu machen.

* NMÜ-gerechtes Schreiben statt Pre-Editing
In der Arbeit von Silvia Bernalte García wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Anwendung einzelner Regeln der Kontrollierten Sprache (CL) die Qualität der neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ) in der Sprachkombination Deutsch-Spanisch beeinflusst. Eine qualitative Analyse der Fehlerannotation von 69 maschinell übersetzten Sätzen aus einer deutschen Bedienungsanleitung zeigt, dass durch den Einsatz der CL bei der Erstellung der Technischen Dokumentation eine erhebliche Verbesserung der NMÜ erreicht wird.

* Translation Management Prozessmodellierung – Fallstudie zur Übersetzung einer Shopify-Webseite
Die steigende Menge an Online-Content erhöht den Bedarf an Übersetzungsdienstleistungen, besonders für Content-Management-Systeme wie Shopify. Online-Übersetzungskomponenten wie Langify sind noch wenig unter Übersetzern etabliert. Ivonne Hagen präsentiert eine Fallstudie zur Übersetzung einer Shopify-Website mit Langify, untersucht Herausforderungen und entwickelt Lösungen. Dafür wird ein holistisches Prozessmodell in BPMN 2.0 erstellt, um effektives Translation Management zu gewährleisten.

Prof. Dr. Jörg Hennig, geb. 1941, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln. Professor für Linguistik des Deutschen und für Journalistik (Medienpraxis) am Institut für Germanistik I und am Institut für Journalistik der Universität Hamburg bis 2006. 1986–88 Vizepräsident der Universität Hamburg. Seit 2007 Mitgesellschafter der Textagentur Hennig&Tjarks GbR.

Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hamburg. Kommunikationsberaterin in einem Münchner Elektro-Konzern. Seit 2007 Mitgesellschafterin der Textagentur Hennig&Tjarks GbR; außerdem Professorin für Technische Redaktion und Studiengangsleiterin an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München.

Silvia Bernalte García MA, geb. 1961. Schule 1967-1979 in Albacete, Spanien: Abitur 1979. Fachakademie SDI München: Staatlich geprüfte Übersetzerin 1984. Fachakademie SDI München: Staatlich geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin 2002. Studium Übersetzen: 2021 BA und Studium Translation Management: MA 2023 an der Internationalen Hochschule SDI München.

Jacqueline Brêchet BA. Studium Angewandte Sprachen mit der Vertiefung Technikkommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur: BA. Gegenwärtig Technische Redakteurin in der Maschinenfertigung.

Ivonne Hagen MA, geb. 1994. Gymnasium Herzogenaurach: Abitur 2013. IFA Erlangen: Staatlich geprüfte Übersetzerin für Englisch, Fachgebiet Technik und Recht. Studium Übersetzungswissenschaft BA und Translation Management MA an der Internationalen Hochschule SDI München. Seit 2023 Process Manager.

Julia Kleinau MA, geb. 1997. Gisela Gymnasium München: Abitur 2015. Studium Technische Redaktion und Kommunikation an der Hochschule München: BA 2020. Studium Human-Computer Interaction an der Ludwig-Maximilians-Universität München: MA 2023. Seitdem Doktorandin am Department für Computer Science, Aarhus University.

Davide Monteduro BA, geb. 1982. Gymnasium Langenthal: Abitur 2003. Studium Angewandte Sprachen mit der Vertiefung Technikkommunikation & Informationsdesign an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur: BA 2022. Seitdem Technische Redakteurin bei der kothes GmbH.

Katharina Petschner MA, MSc, geb. 1993 in Wien. Neusprachliches Gymnasium Wien 2003-2011: Matura. Studium Transkulturelle Kommunikation an der Universität Wien 2011-2014: BA. Auslandssemester Institut supérieur des traducteurs et interprères, Haute École de Bruxelles 2013-2014: BA. Studium Translation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz FTSK Germersheim 2014-2017: MA. Studium Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe 2018-2020: MSc. Seit 2020 Marketing Manager alfatraining Bildungszentrum GmbH und alfaview gmbh Karlsruhe.

Nina Sültemeyer MSc, geb. 1996. Wilhelm-Hausenstein Gymnasium: Abitur 2015. Studium Technische Redaktion und Kommunikation 2017-2021: BA und Studium Systems Engineering an der Hochschule München 2021-2023: MA. Seitdem Projektmanagerin.

Tomás Torres BA, geb. 1993. Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum KBZSG in St. Gallen 2017-2018: Berufsmatura. Studium Angewandte Sprachen mit der Vertiefung Technikkommunikation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur: BA 2022. Seitdem Technischer Redakteur bei Stadler Bussnang AG.

Annalena Vogl MSc, geb. 1998. Fachoberschule bis 2017. Studium Technische Redaktion und Kommunikation an der Hochschule München: BA 2021. Studium User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt: MSc 2023.

Michael Weltin MSc, MEng, geb. 1994 in Donaueschingen. Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen 2005-2013: Abitur. Studium Wirtschaftsingenieurwesen – Service Management an der Hochschule Furtwangen 2017-2021: BSc. Studium Digital Industrial Management and Engineering an der Hochschule Reutlingen 2021- 2023: MSc. Studium Engineering Management an der Stellenbosch University, Südafrika 2021-2022: MEng. Seit 2023 Inhouse Consultant Service Prozesse und Systeme, Trumpf (Weiterentwicklung und Optimierung von Serviceprozessen und Servicesystemen).

Susanne Wiedemann Dipl.Oec., geb. 1981. Gymnasium 1993-2000: Abitur. Studium Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Informatik in Oldenburg 2000-2009: Diplom. Studium Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe 2015-2020: BA. Gegenwärtig Projektleiterin in der Technischen Dokumentation bei TLSM (TRUMPF Lasersystems for Semiconductor Manufacturing).

Marc Wohlfart BSc, geb. 2000 in Starkenburg. Gymnasium Heppenheim: Abitur 2019. Studium Multimediale Kommunikation und Dokumentation: BA 2023 und Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Aschaffenburg seit 2023: MA.

* Einleitung (Jörg Hennig/Marita Tjarks-Sobhani)
* Augmented Reality in der Technischen Kommunikation – Teilkonzept für ein Instandhaltungshandbuch von Schienenfahrzeugen (Jacqueline Brêchet, Davide Monteduro und Tomás Torres)
* Augmented Reality-Effekte aus der Spieleentwicklung für die Technische Kommunikation (Nina Sültemeyer)
* Augmented Reality-Lösungen für die Technische Kommunikation (Julia Kleinau)
* Augmented Reality in der Aus- und Weiterbildung von Chemikanten (Katharina Petschner)
* Virtual Production Workflow mit Integration von 3D-Inhalten aus Game-Engines (Marc Wohlfart)
* User Experience und Gamification in virtueller Realität (Simone Wiedemann)
* Interaktive Mediensysteme in der Technischen Kommunikation – ein kreatives Prozessmodell (Annalena Vogls)
* Digitale Assistenten im Service – analoge und digitale Informationsprodukte im Vergleich (Michael Weltin)
* NMÜ-gerechtes Schreiben statt Pre-Editing (Silvia Bernalte García)
* Translation Management Prozessmodellierung – Fallstudie zur Übersetzung einer Shopify-Webseite (Ivonne Hagen)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Hochschulbeiträge ; 2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 391 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte augmented reality • Digitalisierung • Game-Engines • neuronalen maschinellen Übersetzung (NMÜ) • Technische Dokumentation • Technische Kommunikation • Technischer Redakteur • Translation Management Prozessmodellierung • User Experience • Virtual Production Workflow
ISBN-10 3-96393-081-0 / 3963930810
ISBN-13 978-3-96393-081-2 / 9783963930812
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
leichter Einstieg für Senioren

von Philip Kiefer

Buch | Softcover (2024)
Markt + Technik Verlag
9,95