Objektorientierte Programmierung in Java

Einfach lernen und anwenden

(Autor)

Buch
231 Seiten
2005
entwickler press (Verlag)
978-3-935042-77-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Objektorientierte Programmierung in Java - Ralph Steyer
19,90 inkl. MwSt
  • Titel gebraucht verfügbar
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Java ist ideal für den Einstieg in die objektorientierte Programmierung. Wer mit Java programmieren will, muss sich hundertprozentig auf OOP einlassen. Zur Belohnung ist das OOP-Konzept von Java so konsequent und logisch, dass der Einstieg ein Kinderspiel ist. Als erfahrener IT-Trainer weiß Ralph Steyer, wie er Einsteiger an das Thema heranführen muss. Das Buch vermittelt eine erste Idee von OOP, führt den Leser dann in die Grundlagen der Programmierung mit Java ein und öffnet ihm schließlich die Türen zu weiterführenden OOP-Techniken. Viele praktische Beispiele sorgen für gute Nachvollziehbarkeit und schnelle Aha-Erlebnisse.

-Programmaufbau bei Java
-Datentypen
-Operatorn
-Modifier
-Methoden
-OOP-Konzepte
-Prozeduraler vs. Objektorientierter Ansatz
-Objekte als Instanzen von Klassen
-Vererbung
-Abstrakte Klassen und Methoden
-Software-Architekturen
-OOA, OOD, OOP
-UML

Ralph Steyer ist Dipl.-Mathematiker und war lange Zeit als Anwendungsentwickler tätig. Heute gibt er seine Erfahrungen in Schulungen weiter und lässt als Fachjournalist und Buchautor Leser von seinem fundierten Wissen profitieren.

1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1 Bevor es losgeht;14
3.1;1.1 Über das Buch;14
3.1.1;1.1.1 Was in dem Buch behandelt wird;15
3.1.2;1.1.2 Was Sie unbedingt brauchen;15
3.1.2.1;Die Hardware;16
3.1.2.2;Das Betriebssystem;16
3.1.2.3;Das JDK und die JRE;16
3.1.2.4;Java-IDEs;24
3.1.3;1.1.3 Über den Autor;26
4;2 Die Idee objektorientierter Programmierung;28
4.1;2.1 Objektorientierte Programmiersprachen;28
4.2;2.2 Bessere Softwarequalität durch Objektorientierung;30
4.3;2.3 Kernkonzepte der Objektorientierung;31
4.4;2.4 Objekte und Klassen;32
4.4.1;2.4.1 Objekte;32
4.4.1.1;Objektorientierte Denkweise in der Benutzerführung;32
4.4.1.2;Objektorientierte Denkweise in der Programmierung;33
4.4.1.3;Identifizieren Sie sich;34
4.4.1.4;Objektorientiert versus prozedural;34
4.4.1.5;Objektbestandteile;35
4.4.2;2.4.2 Information Hiding und Zugriffsschutz;37
4.4.3;2.4.3 OO-Philosophie als Abstraktion;38
4.4.3.1;Ich denke, also bin ich;38
4.4.4;2.4.4 Klassen und Konstruktoren;39
4.4.4.1;Klassen;40
4.5;2.5 Methodologien der objektorientierten Softwareentwicklung;41
4.5.1;2.5.1 Die Analyse;42
4.5.2;2.5.2 Das Design;42
4.5.3;2.5.3 Die Implementierung;42
4.5.4;2.5.4 Vorgehensmodelle bei der Softwareentwicklung;43
4.5.4.1;Das traditionelle Wasserfallmodell;43
4.5.4.2;Das Mauermodell;43
4.5.4.3;Das Spiralenmodell;43
4.5.5;2.5.5 UML und Diagrammdarstellungen in der OOP;44
4.5.5.1;Klassendiagramme zur Sicht auf statische Aspekte;45
4.5.6;2.5.6 Konstruktoren und andere Formen der Objekterzeugung;46
4.5.7;2.5.7 Destruktoren;47
4.6;2.6 Message in a bottle Botschaften;47
4.7;2.7 Assoziationen;48
4.8;2.8 Vererbung;49
4.8.1;2.8.1 Generalisierung und Spezialisierung;51
4.8.2;2.8.2 Technische Umsetzung einer Vererbung;52
4.8.3;2.8.3 Mehrfachvererbung versus Einfachvererbung;53
4.9;2.9 Vertragsbasierte Programmierung;54
4.10;2.10 Zusammenfassung;55
5;3 Objektorientierte Programmierung mit Java;56
5.1;3.1 Was ist Java?;56
5.1.1;3.1.1 Etwas Historie;56
5.1.2;3.1.2 Die aktuelle Java-2-Plattform;58
5.1.3;3.1.3 Die Struktur von Java;58
5.2;3.2 Einige Grundlagen zur Java-Syntax;61
5.3;3.3 Erstellen von Klassen in Java;63
5.3.1;3.3.1 Klassen schreiben;63
5.3.1.1;Der Name der Quelltextdatei;64
5.3.1.2;main();66
5.3.1.3;Ein Programm als Objekt im Hauptspeicher;67
5.3.2;3.3.2 Der konkrete Einsatz von Konstruktoren unter Java;67
5.3.2.1;Die Deklaration des Pointers;70
5.3.2.2;Die Erzeugung eines Objekts;70
5.3.3;3.3.3 Das Java-Speichermanagement und der Garbage Collector als Ersatz für Destruktoren;72
5.3.3.1;Die Speicherfreigabe;72
5.4;3.4 Klassen direkt nutzen;73
5.5;3.5 Klassenelemente versus Instanzelemente;75
5.6;3.6 Fremde Klassen verwenden;795.6.1;3.6.1 Der Klassenpfad;80
5.7;3.7 Namensregeln;81
5.7.1;3.7.1 Verbindliche Namensregeln;82
5.7.2;3.7.2 Namenskonventionen;82
5.7.3;3.7.3 Namensräume;83
5.8;3.8 Zugriff auf das Objekt selbst und das"Schlüsselwort" this;84
5.9;3.9 Wie Methoden und Eigenschaften in Java genau realisiert werden;88
5.9.1;3.9.1 Zugriffsschutz;89
5.9.2;3.9.2 Eigenschaften und Methoden definieren;89
5.9.2.1;Eigenschaften, Variablen und Konstanten;90
5.9.2.2;Methoden;90
5.10;3.10 Vererbung in Java;95
5.10.1;3.10.1 Erweiterung einer Klasse mit extends;96
5.10.2;3.10.2 Finale Klassen;96
5.11;3.11 Pakete und die import-Anweisung;100
5.11.1;3.11.1 Die Suche nach Paketen;101
5.11.1.1;Der Klassenpfad;101
5.11.2;3.11.2 Die Zuordnung einer Klasse zu einem Paket;101
5.11.2.1;Namenskonventionen und Standardpakete;102
5.11.3;3.11.3 Importieren von Klassen;103
5.11.3.1;Die import-Anweisung;103
5.11.4;3.11.4 Erstellung eines Pakets;105
5.12;3.12 Zugriffsschutz und Information Hiding in Java;108
5.12.1;3.12.1 Geschützter Zugriff;109
5.12.2;3.12.2 Indirekte Zugriffe über Getter und Setter;110
5.12.2.1;Die tatsächliche Notation von Getter und Setter;110
5.13;3.13 Zusammenfassung;116
6;4 Grundlegende Sprachelemente von Java;118
6.1;4.1 Token;118
6.1.1;4.1.1 To

Reihe/Serie Javamagazin
Sprache deutsch
Gewicht 333 g
Themenwelt Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge Java
Schlagworte Java • JAVA (Programmiersprache) • Objektorientierte Programmierung • OOP • prozeduraler Ansatz • Software-Architektur • UML • Vererbung
ISBN-10 3-935042-77-9 / 3935042779
ISBN-13 978-3-935042-77-2 / 9783935042772
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich