SAP Commerce Cloud -  Roland Boes

SAP Commerce Cloud (eBook)

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
726 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-9683-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Digitale Touchpoints sind entscheidend für eine erfolgreiche Customer Journey. Denn um Ihre Kunden zu überzeugen, muss alles stimmen! Dieses Buch erklärt, wie Sie die Funktionen von SAP Commerce Cloud nutzen, um diese Touchpoints zu gestalten. Dabei werden Technologien, Integrationsmöglichkeiten und Softwarearchitekturen detailliert beschrieben. Sie erhalten zudem tiefe Einblicke, wie E-Commerce heute und morgen funktioniert. Anhand von praxisnahen und detaillierten Projektbeispielen werden Herausforderungen und Lösungsansätze aufgezeigt.

Aus dem Inhalt:

  • Produktdatenmanagement
  • Order Management
  • Kundenmanagement
  • Subscription-Geschäftsmodelle
  • Suche und Shop-Navigation
  • Werbeaktionen
  • Content Management
  • Projekt-Set-up
  • Sicherheit und Betrieb
  • Headless-Architekturen (SAP Composable Storefront)
  • Integration und Erweiterungen



Roland Boes ist Director Innovation & Portfolio bei der Sybit GmbH. Er vereint betriebswirtschaftliches Denken mit einem reichen Erfahrungsschatz aus dem IT-Management. Projekte effizient umzusetzen, die richtigen Fragen zur richtigen Zeit zu stellen und alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen, zeichnen seine strategische Vorgehensweise aus. Er ist verantwortlich für die CX-Solutions bei Sybit und treibt mit großer Begeisterung innovative Themen wie SAP CPQ, SAP Marketing Cloud, Emarsys und Spartacus voran.

Über dieses Buch


Beginnen wir mit einer Frage: Haben Sie sich schon mal einen Kaffee liefern lassen, der Ihnen nicht geschmeckt hat, für eine Kaffeemaschine, die nicht geeignet war, an eine Adresse, an der Sie schon seit geraumer Zeit nicht mehr wohnen, nach einem Checkout-Prozess, den Sie nicht verstanden haben? Willkommen in der wunderbaren Welt des E-Commerce! Wenn Sie Lösungen für diese und die weiteren vielfachen Herausforderungen im modernen E-Commerce suchen, dann sollten Sie einen Blick in dieses Buch werfen. Und wenn Sie denken, das sei übertrieben, passierte nicht bei Ihnen und überhaupt sei über E-Commerce schon alles gesagt, dann ist dieses Buch wahrscheinlich relevant für Sie.

Auch uns ist klar: Keiner zuckt noch mit der Wimper, wenn man die Wichtigkeit von digitalem Handel betont – auch nicht im B2B-Bereich. Warum braucht es also ein Buch über E-Commerce, ein Thema, über das so viel geschrieben und berichtet wird und wo Trends die Halbwertszeit der Drosophila nicht selten unterschreiten? Genau deswegen. Die E-Commerce-Welt ist unübersichtlich geworden. Alle wollen es, viele versuchen es, nur wenigen gelingt es. Denn digitaler Handel ist komplex: Er berührt so gut wie jeden Unternehmensbereich und beruht auf hochdynamischen Technologien.

Diese Komplexität gilt es aufzubohren, aufzugleisen und den jeweiligen individuellen Weg zu bestimmen. Denn E-Commerce ist erfolgskritisch, sowohl bei Konsumgütern als auch in der Industrie. Er ist notwendiger, zentraler Bestandteil in Geschäftsstrategien. Damit er funktioniert, muss umfangreiches Wissen über den Wirtschaftsfaktor E-Commerce, bereichsübergreifende Prozesse und technologische Möglichkeiten auf die eigene Branche und Anforderungen heruntergebrochen werden.

Das vor Ihnen liegende Buch ist ein Versuch, Ihnen dieses Wissen bereitzustellen. Es ist für all jene geschrieben, die Verantwortung im E-Business, für Geschäftsmodelle, Customer Experience und effiziente IT-Infrastrukturen tragen. Im Zentrum steht zwar die SAP Commerce Cloud, die wahrscheinlich mächtigste Commerce-Lösung auf dem Markt, wenn man ihre Fähigkeit zur Datenintegration in einen gesamtunternehmerischen Kontext stellt. Dieses Buch lässt sich aber nicht auf die isolierte Betrachtung einer Software reduzieren. Es bietet Ihnen einen neuen Horizont.

Hier ist ein Auszug der Fragen, die wir neben der Analyse der SAP Commerce Cloud in diesem Buch beantworten:

  • Was sind Herausforderungen im E-Commerce in unterschiedlichen Märkten?

  • Wie definiert man eine Strategie und formuliert realistische Ziele?

  • Wie sieht heute eine optimale digitale Customer Journey aus und welche Rolle spielt der E-Commerce dabei?

  • Wie verbindet man Commerce mit Sales, Service und Marketing?

  • Was sind erfolgversprechende Szenarien?

  • Wie misst man überhaupt Erfolge im Commerce?

  • Wie wird sich das Business entwickeln?

Das Besondere an diesem Buch ist sein Praxisbezug. Vor Ihnen liegt eine umfangreiche Beschreibung der SAP Commerce Cloud, die wir mit Empfehlungen und Best Practices immer in Relation zur Realität setzen: Wie sieht die Welt da draußen heute und morgen aus, was wollen Kunden wirklich?

In zahlreichen Praxisbeispielen sehen Sie, wie die Applikationen im SAP-System aussehen und bedient werden. Darüber hinaus zeigen wir immer auch das konkrete Ergebnis im Frontend. Dazu bedienen wir uns fiktiver und realer Firmen. Vor allem in Teil II dieses Buches werden Sie Unternehmen wie SyGusto, SyMedia oder SyMachines kennenlernen, zu denen wir Demolandschaften aufgebaut haben, um Ihnen reale Screenshots von fiktiven Firmen zu liefern, die aus unserer Sicht State-of-the-Art-Commerce betreiben.

Mit vielen Grafiken, Szenarien und Statistiken versuchen wir, das mitunter hochkomplexe Thema E-Commerce leichter verständlich zu machen. Unser Ziel war es nicht nur, Admins, Product Ownern oder CDOs (Chief Digital Officers) ein umfassendes Handbuch zu liefern, das das relevante Wissen bereitstellt, um die Commerce-Lösung der SAP aufzusetzen, einzurichten und zu betreiben. Wir wollten noch einen Schritt weiter gehen und die SAP Commerce Cloud in den Kontext unterschiedlichster Geschäftsmodelle stellen, von B2C bis B2B.

Die in diesem Thema und speziell im Produkt SAP Commerce Cloud angesprochene Dynamik schmälert keineswegs den grundlegenden Anspruch dieses Buches. Vielmehr werden hier Basiskenntnisse vermittelt und Grundlagen geschaffen, die den E-Commerce über Jahre hinweg prägen werden.

Inhalt und Aufbau des Buches


Das Buch ist folgendermaßen aufgebaut:

In Teil I geht es direkt in Kapitel 1, »E-Commerce heute und in Zukunft: Entwicklung, Kunden, Märkte«, um den Status quo der Commerce-Welt. Wir beantworten hier zum Einstieg zentrale Fragen wie: Welche Rolle spielen digitale Touchpoints in verschiedenen Geschäftsprozessen? Welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Zuge der Digitalisierung gegenüber? Welche Anforderungen bestehen seitens der Kunden und Märkte? In Kapitel 2, »Geschäftsmodelle und Dimensionen von E-Commerce: Vom Webshop bis zur Serviceplattform«, betrachten wir verschiedene Typen von Geschäftsmodellen und ihren Zusammenhang mit E-Commerce-Landschaften. Sie werden hier die vielen Gesichter des E-Commerce kennenlernen, die weit über den Unterschied zwischen B2C und B2B hinausgehen. Das reicht von technologischen Aspekten von Websites und Webshops über Social Commerce, Produktdaten, Kundenportalen bis hin zur DSGVO. In Kapitel 3, »Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung in E-Commerce-Systemen«, geht es um die Frage, was Erfolg im E-Commerce überhaupt heißt. Hier erhalten Sie den kompletten Werkzeugkasten rund um Promotion, UX, Conversion-Optimierung, Architekturplanung, Performance Management, hybriden Vertriebsmodellen und natürlich Zielsetzung, KPIs und Maßnahmenplanung.

Nachdem Sie Teil I gelesen haben, sollten Sie die Dynamik im heutigen E-Commerce verstanden haben und sie im Kontext Ihres eigenen Geschäftsmodells, Ihrer eigenen Ziele und Voraussetzungen interpretieren können.

In Teil II geht es ans Eingemachte: die SAP Commerce Cloud. Wir beginnen in Kapitel 4, »Was ist SAP Commerce Cloud?«, mit einem grundsätzlichen Überblick und beschreiben, welche Möglichkeiten die Lösung für bestehende und neue Geschäftsprozesse bietet. Sie werden hier auch den Kaffeemaschinenhersteller SyGusto kennenlernen, der Sie im gesamten Teil II begleiten wird und die Betrachtung der Software an konkreten Beispielen veranschaulicht. Weiter geht es dann in Kapitel 5, »Infrastruktur und Architektur«, mit einer ausführlichen Beschreibung und Bewertung der Architektur der SAP Commerce Cloud, der nutzbaren Applikationen und dem Applikationsframework im Backend. Wir gehen den wichtigen Themen Composable Strorefront und Headless Commerce auf den Grund, beschäftigen uns umfassend mit Schnittstellen, Integrationsszenarien und IT-Sicherheit und betrachten Release- und Update-Strategien.

Kapitel 6, »Web-Content-Management-System«, beschreibt alles Wichtige rund um interne Strukturen, Content-Pflege und externe CMS-Systeme. Es folgt das zentrale Kapitel 7, »Produktdatenmanagement«, in dem wir Ihnen zeigen, wie das Produkt-Cockpit in der SAP Commerce Cloud funktioniert, wie Sie Produktkataloge, Produktdatenmodelle und Produktklassifizierung nutzen. Wir erklären die Unterschiede von Varianten- und Basisprodukten und gehen auf die Pflegeprozesse ein.

Kapitel 8, »Suche und Facettierung«, erläutert die Grundlagen und Einstellungen der Suche und erklärt das Adaptive-Search-Modul der SAP Commerce Cloud. Welche mächtigen Werkzeuge die Lösung für personalisierte Erlebnisse bietet, erfahren Sie in Kapitel 9, »Personalisierung und Intelligent Selling Services«. Wir erläutern die Grundlagen des Personalisierungsmoduls und zeigen Ihnen, wie Sie Content und Produkte personalisieren. Wir beschreiben außerdem umfassend, wie Promotions, Click-Tracking und Intelligent Selling Services funktionieren. Wir bleiben in Kapitel 10, »Marketing und Promotions«, beim Thema Vermarktung. Hier erfahren Sie, was die Promotion Engine kann und wie Sie Coupons und Customer Reviews gewinnbringend einsetzen. Wie ein typischer Checkout-Prozess aussieht und welche Möglichkeiten SAP Commerce Cloud in diesem Zusammenhang bietet, behandeln wir ausführlich in Kapitel 11, »Order Management«. Hier zeigen wir Varianten des Angebotsmanagements, gehen auf Preise und Rabatte sowie die Auftragsverfolgung über die Bestellhistorie ein. Für Szenarien, bei denen kein ERP-System an SAP Commerce Cloud...

Erscheint lt. Verlag 3.5.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
ISBN-10 3-8362-9683-7 / 3836296837
ISBN-13 978-3-8362-9683-0 / 9783836296830
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 32,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
39,90
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Technologien und Best Practices für die Umsetzung im Unternehmen

von Michael Lang; Hans Löhr

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
39,99