Der große Roman der Mathematik
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81965-0 (ISBN)
Prolog
1. Mathematiker wider Willen
2. Und es ward die Zahl
3. «Kein der Geometrie Unkundiger trete hier ein»
4. Die Zeit der Theoreme
5. Über Methodik
6. p und kein Ende
7. Nichts und weniger als nichts
8. Wozu Dreiecke gut sind
9. Auf dem Weg zur Unbekannten
10. Der Reihe nach
11. Imaginäre Welten
12. Eine Sprache für die Mathematik
13. Das Alphabet der Welt
14. Das unendlich Kleine
15. Die Zukunft messen
16. Die Ankunft der Maschinen
17. Mathe der Zukunft
Epilog
Wenn Sie weitergehen möchten
Bibliographie
Bildnachweis
Erscheinungsdatum | 20.02.2024 |
---|---|
Übersetzer | Jens Hagestedt, Ursula Held |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Original-Titel | Le grand roman des maths : de la préhistoire à nos jours |
Maße | 124 x 194 mm |
Gewicht | 252 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Naturwissenschaft |
Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Mathematische Spiele und Unterhaltung | |
Schlagworte | Arithmetik • Digitalisierung • Geometrie • Geschichte der Mathematik • Mathematik • mathematisches Denken • Pi • Populärwissenschaft • Rotation • Sachbuch • Symmetrie • Unterhaltung • Wahrscheinlichkeitsrechnung • Wissenschaft |
ISBN-10 | 3-406-81965-6 / 3406819656 |
ISBN-13 | 978-3-406-81965-0 / 9783406819650 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich