Künstliche Intelligenz verstehen -  Pit Noack,  Sophia Sanner

Künstliche Intelligenz verstehen (eBook)

Eine spielerische Einführung
eBook Download: PDF | EPUB
2023 | 2. Auflage
382 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-8362-9860-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Neugierig auf KI? Lust, zu experimentieren? Dann sind Sie hier richtig. Es erwartet Sie mehr als ein Buch: Mit den im Web bereitgestellten Beispielen können Sie zuschauen und ausprobieren, wie verschiedene KI-Verfahren Texte ergänzen, Spiele gewinnen (oder auch verlieren - das hängt ganz von Ihnen ab ...), Daten sortieren und vieles mehr. Sie können Parameter wie Textlänge oder Anzahl der Versuche verändern oder auch direkt Hand an den Code anlegen und sehen, was passiert. Dank der Web-Umgebung p5js genügt einfaches JavaScript, um die visuellen Programme zu erstellen. So können Sie sich ganz auf die Logik konzentrieren.
Pit Noack zeigt Ihnen im Buch Schritt für Schritt und Verfahren für Verfahren, was dahinter steckt. Mit handgezeichneten Lerngrafiken und Cartoons von Sophia Sanner. Alle Projekte zum Nachprogrammieren, Herunterladen oder online Bearbeiten. Experimente erwünscht!

Aus dem Inhalt:

  • Grundlagen aus der Informatik
  • Wörter und Sätze vervollständigen
  • Schreibfehler automatisch korrigieren
  • Zusammenhänge erkennen und Daten ordnen
  • Selbstlernende Algorithmen
  • Neuronale Netze
  • Transformer und Large Language Models
  • Auch für Kultur- und Medieninteressierte geeignet



b044>

2    Texte bauen mit Markow


Wissen Sie, was ein Zeichtstern, ein Nichtspunkt oder ein Duftgebück ist? Oder haben Sie etwa schon einmal wirrwartend fenstige Wunschwellen durchhoffnet? Vermutlich nicht! Auch wenn diese rätselhaften Wörter offenbar deutschsprachig sind, können wir über deren Bedeutung nur mutmaßen. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie alle wurden von einem Algorithmus erdacht, den wir in diesem Kapitel vorstellen – und dieser ist imstande, weitaus mehr zu leisten, als unsinnige Wörter zu erdichten.

Worum es in diesem Kapitel geht


  • Mittels Markow-Prozessen lassen sich Abfolgen von Zeichen und Wörtern untersuchen und deren Eigenschaften im Sinn einer Parodie reproduzieren.

  • Das Beispielprogramm »Nonsense Texter« erzeugt auf Knopfdruck seltsame Fantasiewörter und witzige Texte.

  • Das Beispielprogramm »Wörter vorschlagen« bietet Satzvervollständigungen an.

Ob Zeitungsmeldung, Bedienungsanleitung oder Roman: Wann immer Menschen einen Text lesen, steht der Sinn des Geschriebenen im Vordergrund. Computer allerdings wissen nichts über Texte und deren Bedeutung. Für einen Rechner sind Texte lediglich Zeichenketten, genauer gesagt: Abfolgen von Zahlen. Jede Zahl steht für ein Zeichen. Die Übersetzung von Zeichen in Zahlen und zurück regelt meist der ASCII- oder der Unicode-Standard.

Dieses Kapitel stellt eine Erfindung vor, die der russische Mathematiker Andrei Markow um 1919 gemacht hat. Sein Markow-Prozess lässt sich besonders gut auf Zeichenketten anwenden. Dieser untersucht gegebene Texte im Hinblick auf eine einzige Eigenschaft: Welche Zeichen folgen darin aufeinander und welche nicht? In einem zweiten Schritt kann der Markow-Prozess Texte zusammenbauen, die diese Eigenschaft des Originals reproduzieren – mit erstaunlichen und oft belustigenden Ergebnissen.

Im einfachsten Fall besitzt ein Markow-Prozess kein Gedächtnis. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines bestimmten nächsten Zeichens unabhängig von den vorherigen Zeichen ist. Wenn Sie einen deutschsprachigen Text mittels eines solchen erinnerungslosen Markow-Prozesses untersuchen, werden Sie feststellen, dass die Häufigkeit des Buchstabens E etwa 15 % beträgt. Seltene Buchstaben wie X, Y oder Q hingegen kommen auf Häufigkeiten von wenigen Prozentbruchteilen.

Interessanter wird es, wenn der Algorithmus zur Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines nächsten Zeichens die vorherigen Zeichen berücksichtigt. Der Grad des Markow-Prozesses legt die Anzahl der berücksichtigten vorangegangenen Zeichen fest. Grad 1 bedeutet, dass nur das jeweils letzte Zeichen zählt, ein Markow-Prozess zweiten Grades interessiert sich für die letzten beiden Zeichen und so fort.

Abbildung 2.1     Das Prinzip hinter dem Markow-Prozess: links die Textbeispiele, rechts oben der Übergangsgraph, rechts unten die Übergänge als Tabelle

Abbildung 2.1 veranschaulicht das Prinzip anhand eines Markow-Prozesses ersten Grades und eines aus vier Wörtern bestehenden Textbeispiels: HAUS, LAUS, LAUB und AUA. Der Übergangsgraph und die Tabelle zeigen:

  • Auf ein H oder L folgt immer ein A.

  • Auf ein A folgt immer ein U.

  • Auf ein U kann ein S, ein B oder ein A folgen.

Damit haben wir die zulässigen Übergänge vollständig beschrieben. Die Produktion eines neuen Worts nach den so beschriebenen Regeln läuft dann wie folgt ab:

  • Starten Sie an einem beliebigen Knoten des Übergangsgraphen, beispielsweise mit dem A.

  • Nach dem A folgt immer ein U.

  • Das U bietet drei Anschlussmöglichkeiten: S, B und A. In diesem Fall suchen Sie sich eine aus oder lassen das Los entscheiden! Auf diese Weise können Sie etwa folgende Ketten bilden: AU, AUS, AUB, AUA, AUAUS, AUAUB …

Entsprechendes gilt, wenn Sie mit einem H starten. Dann kann der Algorithmus HA, HAU, HAUS, HAUHAU, HAUAUB etc. produzieren. Der hier dargestellte Markow-Prozess ist insofern vereinfacht, als dass er die Häufigkeiten der einzelnen Übergänge nicht berücksichtigt. Das holen wir in Abschnitt 2.3, »Das Beispielprogramm Wörter vorschlagen«, nach.

Nach dem eben gezeigten Prinzip lassen sich auch auf Basis umfangreicherer Textbeispiele neue Texte beliebiger Länge erzeugen. Der Markow-Prozess weiß zwar nichts über Sprachen und Wörter, kann aber ausgehend von entsprechenden Textquellen eindeutig deutschsprachige Wörter wie transportig, wiedenartig, überhaftlich und deineswegs erdenken oder englischsprachigen Unsinn wie: my deal happily doubt what he two schreiben.

Dieses Kapitel zeigt zwei konkrete Anwendungen von Markow-Prozessen: Der »Nonsense-Texter« produziert neue Texte aufgrund von gegebenen Textquellen. Das Programm »Wörter vorschlagen« bietet eine simple Satzvervollständigung.

Hintergrund: Graphentheorie Teil I


Was haben ein U-Bahn-Netz, eine elektronische Schaltung und Verwandtschaftsverhältnisse gemeinsam? Sie alle lassen sich mittels sogenannter Graphen darstellen. Graphen sind mathematische Modelle für netzartige Strukturen. Sie sind zusammengesetzt aus Knoten und Kanten.

  • Wenn der Graph ein U-Bahn-Netz darstellen soll, dann stehen die Knoten für U-Bahn-Stationen und die Kanten für Gleisverbindungen.

  • Soll ein Graph Verwandtschaftsverhältnisse abbilden, stehen die Knoten für Personen und die Kanten für Verbindungen wie Elternschaft, Heirat oder Adoption.

  • Auch die räumliche Struktur eines Computerspiels könnte durch einen Graphen repräsentiert werden: Knoten wären dann Räume und Kanten Objekte wie Türen, Fahrstühle oder Teleporter, die dem Raumwechsel dienen.

  • Bei einem Rechnernetz würden Knoten für Hardwarekomponenten (PCs, Router...) stehen und Kanten für Verbindungen (LAN-Kabel, WLAN...).

Graphen haben sich als leistungsfähig erwiesen, wenn es darum geht, Übersicht in komplexe Zusammenhänge zu bringen und diese einheitlich darzustellen. Auch bei vielen in diesem Buch vorgestellten Problemen ist es hilfreich, diese als Graphenprobleme zu verstehen. Wir werden daher in diesem und zwei weiteren Kästen in Kapitel 4, »Wörter gruppieren«, und Kapitel 5, »Spiele für eine Person lösen«, die wichtigsten Begriffe der Graphentheorie vorstellen.

Auch die möglichen Verläufe einer Schachpartie und die Bedienung eines Getränkeautomaten lassen sich mittels Graphen darstellen. Dabei repräsentieren Knoten die Zustände und Kanten die Zustandsübergänge.

  • Bei einer Schachpartie stehen die Knoten für Stellungen der Figuren auf dem Brett und die Kanten für gültige Züge.

  • Bei der Bedienung des Getränkeautomaten könnten die Knoten Zustände wie Getränk gewählt, Münze eingeworfen oder Getränk ausgegeben repräsentieren. Die Kanten sind dann Aktionen wie Getränk wählen, Münze einwerfen oder Getränk ausgeben.

Die Darstellung solch veränderlicher Systeme in Form eines Graphen ist sehr nützlich. In der Informatik nennen wir das auch einen Zustandsautomaten (engl. State Machine). Die folgende Abbildung zeigt ein sehr einfaches Beispiel. Es gibt lediglich zwei Zustände: Blume traurig und Blume fröhlich. Der einzige Zustandsübergang ist hier gießen:

Der entsprechende Graph sieht so aus:

Auch ein Markow-Prozess lässt sich als Graph verstehen. Zustände könnten bei einem Markow-Prozess dritten Grades die zuletzt erschienenen drei Buchstaben sein. Die Kanten würden dann jeweils für das Anfügen eines einzelnen Buchstabens stehen.

2.1    Das Beispielprogramm Nonsense-Texter


Der »Nonsense-Texter« erzeugt Texte auf Basis gegebener Textquellen. Wie alle Beispielprogramme in diesem Buch können Sie den Nonsense-Texter direkt im Webbrowser öffnen, ausprobieren, den Code anschauen und modifizieren. Dafür nutzen Sie den p5.js-Online-Editor. Unter https://maschinennah.de/ki-buch finden Sie Links auf alle Beispielprogramme, geordnet nach Kapiteln.

Mit dem roten Button oben links starten Sie das Programm. Sie können sogar den Programmcode verändern und die Auswirkungen...

Erscheint lt. Verlag 7.11.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
ISBN-10 3-8362-9860-0 / 3836298600
ISBN-13 978-3-8362-9860-5 / 9783836298605
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 33,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 19,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen - Chancen …

von Thomas R. Köhler; Julia Finkeissen

eBook Download (2024)
Campus Verlag
38,99