Wissenschaftliche Arbeiten schreiben -  Andrea Klein

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben (eBook)

Ganz einfach und Schritt für Schritt zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit. Praktischer Leitfaden mit über 100 Software-Tipps inkl. KI-Tools

(Autor)

eBook Download: PDF
2023 | 3. Auflage
344 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-7475-0701-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
  • Effektive Methoden, um Hürden beim Schreiben zu bewältigen, sich besser zu organisieren und die vorhandene Zeit gut zu planen sowie hilfreiche Strategien für unterschiedliche Schreibtypen
  • Wertvolle Tipps für Software, die in allen Phasen der Arbeit sinnvolle Unterstützung leisten kann
  • Alle Aufgaben des wissenschaftlichen Arbeitens einfach erläutert: Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung, Inhalte sammeln und strukturieren, Schreiben und effektives Überarbeiten

Dieser Leitfaden ist eine motivierende Anleitung für das erfolgreiche Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und zeigt hilfreiche Methoden, wie sich alle Aufgaben viel leichter und effizienter bewältigen lassen, unabhängig vom Studienfach.

Einen besonderen Fokus legt die Autorin auf den Einsatz von Software als sinnvolle Unterstützung und Arbeitserleichterung in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu beschreibt sie den Einsatz von über 100 verschiedenen Softwarelösungen von Citavi über Zotero bis hin zu vielen kleinen hilfreichen Programmen. Auch den Umgang mit KI-Tools behandelt die Autorin konstruktiv und zeigt auf, inwiefern diese eine gute Unterstützung beim Schreiben sein können.

Die Autorin behandelt alle Themen des wissenschaftlichen Schreibens Schritt für Schritt: vom Orientieren und Planen über das Sammeln und Strukturieren von Inhalten bis hin zum Schreibprozess. Sie zeigt sinnvolle Vorgehensweisen und gibt zahlreiche Tipps, so dass sich alle Aufgaben meistern lassen, ohne sich zu verzetteln und den Zeitplan aus den Augen zu verlieren.

Mithilfe der passenden Software und diesem praktischen Leitfaden wird das wissenschaftliche Arbeiten deutlich leichter.

Aus dem Inhalt:
  • Teil I: Orientieren und Planen
    • Selbstorganisation, Motivation und Zielerreichung
    • Methoden zur Zeitplanung und Tagesstruktur
    • Einsatzbereiche von Software
    • Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
    • Inhaltlicher Einstieg: Thema und Fragestellung finden sowie Methoden für die Orientierungsphase
  • Teil II: Sammeln und Strukturieren
    • Literaturverwaltung, -recherche und -auswertung
    • Effektives Lesen sowie Verarbeiten der Inhalte
    • Einsatz empirischer Methoden
    • Gliederung und Aufbau der Arbeit
  • Teil III: Schreiben und überarbeiten
    • Schreibtechniken
    • Verschiedene Schreibstrategien
    • Überzeugende Vermittlung von Inhalten
    • Korrektes Zitieren
    • Überarbeiten: Feedback einholen und verarbeiten
Anhang:

Die Features der beschriebenen Software in einem praktischen Überblick

Amazon-Rezension zur Vorauflage:

»Auf geniale Weise werden hier 'Wissenschaftlich Arbeiten' und 'Wissenschaftlich Schreiben' miteinander vereint. Checklisten, tolle Praxis-Tipps und Software-Empfehlungen runden die Teil-Aspekte des Schreib-, Lese- und Forschungsprozesses ab, die alle Schritt für Schritt behandelt werden! Warum gibt es das erst jetzt? :-)«



Dr. Andrea Klein - Dozentin, Coach und Autorin - lehrt seit vielen Jahren an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Sie weiß daher, welche Informationen für Studierende beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wichtig sind und welche Impulse ihnen weiterhelfen. Sie studierte Anglistik, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Heidelberg und promovierte an der Universität Mannheim in Betriebswirtschaftslehre.

Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort zur dritten Auflage 9
Über die Autorin 10
Danksagung 10
Einleitung 11
Zielgruppe des Buches 11
Ziel des Buches 12
Ansatz des Buches 12
Aufbau des Buches 13
Kapitel 1: Eine Ermutigung 17
1.1 Persönlicher Nutzen des wissenschaftlichen Arbeitens 17
1.2 Wissenswertes über den wissenschaftlichen Arbeitsprozess 18
1.3 Auf der Suche nach der idealen Wissenschaftlerin 21
Teil I: Orientieren und planen 23
Kapitel 2: Selbststeuerung 25
2.1 Motivation und Ziele 25
2.2 Wege zur Zielerreichung 28
2.2.1 Fokussieren 28
2.2.2 Gewohnheiten etablieren 31
2.2.3 Visualisieren von Ziel und Weg 33
2.2.4 Mentales Kontrastieren 33
2.2.5 Selbstbelohnung 36
2.3 Gruppenarbeit 37
2.3.1 Grundsätzliches zur Gruppenarbeit 37
2.3.2 Virtuelle Teams und kooperatives Schreiben 41
2.3.3 Simultanes Bearbeiten von Dateien 42
2.3.4 Meetings online abhalten 44
Kapitel 3: Zeitplanung 47
3.1 Notwendigkeit von Zeitplanung 47
3.2 Priorisierung 49
3.2.1 Aufgaben, Termine, Fristen 51
3.3 Methoden der Zeitplanung 54
3.3.1 To-do-Listen 55
3.3.2 Bestandsaufnahme 56
3.3.3 Personal Kanban 57
3.3.4 ALPEN-Methode 60
3.3.5 Parkinsonsches Gesetz 61
3.3.6 Timeboxing 62
3.4 Tagesstruktur 62
3.4.1 Chronotypen 63
3.4.2 »Eat that frog« und »Parking downhill« 64
3.4.3 Pomodoro-Technik 65
3.4.4 Pausen 66
3.4.5 Bewegung 67
3.5 Beispielplanung für eine wissenschaftliche Arbeit 67
3.5.1 Generelle Herangehensweise 68
3.5.2 Drei Beispiele von Studierenden 69
Kapitel 4: Software beim wissenschaftlichen Arbeiten 75
4.1 Sinn und Unsinn von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten 75
4.2 Entscheidung für oder gegen bestimmte Software 78
4.3 Überblick über die Einsatzbereiche von Software beim wissenschaftlichen Arbeiten 80
4.3.1 Orientieren und planen 80
4.3.2 Sammeln und Strukturieren 80
4.3.3 Schreiben und überarbeiten 80
4.4 Auswahl der passenden Software 81
4.4.1 Alternativen 81
4.4.2 Betriebssystem bzw. Plattform 81
4.4.3 Ausschließlich webbasiertes Arbeiten 82
4.4.4 Kompatibilität: Schnittstellen im Workflow 83
4.4.5 Möglichkeiten des Imports und Exports von Daten 83
4.4.6 Kosten 83
4.4.7 Sicherheit 84
4.4.8 Funktionsumfang 85
4.4.9 Erlernbarkeit 85
4.4.10 Anwendungskomfort (Usability) 85
4.4.11 Support 86
4.4.12 Langfristige Verwendung 86
4.4.13 Eignung für Gruppenarbeit 87
4.5 Checkliste »Entscheidungskriterien« 87
4.6 Wissenschaftliches Arbeiten mit KI-Tools 90
4.6.1 Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten 92
4.6.2 Gefahren bei der Anwendung von KI-Tools beim wissenschaftlichen Arbeiten 92
4.6.3 Was bedeuten die Entwicklung die KI für Sie und Ihr Studium? 93
4.6.4 Einige Grundregeln für den KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten 94
4.6.5 Abschließende Gedanken 95
Kapitel 5: Inhaltliche Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit 97
5.1 Vom Alltagswissen zum wissenschaftlichen Wissen 97
5.1.1 Die beiden Wissensarten im Vergleich 97
5.1.2 Wissenschaftliches Wissen als Ergebnis eines Dialogs 101
5.2 Kriterien von Wissenschaftlichkeit 102
5.2.1 Akademische Redlichkeit 102
5.2.2 Objektivität bzw. Intersubjektivität 103
5.2.3 Nachvollziehbarkeit 103
5.2.4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit 104
5.2.5 Einhalten formaler Konventionen 104
5.2.6 Freie Zugänglichkeit der Ergebnisse 104
5.3 Grundlagen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie 105
5.3.1 Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie 105
5.3.2 Erkenntnistheoretische Positionen 106
Kapitel 6: Inhaltlicher Einstieg in eine gelungene Arbeit 109
6.1 Finden geeigneter Ideen für ein Thema 109
6.1.1 Grundlegendes zur Ideenfindung 109
6.1.2 Ideenfindung mit Software 111
6.2 Entwickeln einer bearbeitbaren Fragestellung 112
6.2.1 Notwendigkeit der Themeneingrenzung 113
6.2.2 Möglichkeiten der Themeneingrenzung 114
6.2.3 Anforderungen an eine gute Fragestellung 115
6.3 Methodensammlung für die Orientierungsphase 116
6.3.1 Freewriting 116
6.3.2 Clustern 118
6.3.3 Themenwürfel 120
6.3.4 Dreischritt 120
6.3.5 Planungsfünfeck 121
Teil II: Sammeln und strukturieren 123
Kapitel 7: Literaturverwaltung 125
7.1 Literaturverwaltung ohne spezielle Software 125
7.1.1 Händisches Verwalten von Literatur 125
7.1.2 Literaturverwaltung mit dem Quellen-Manager von Word 127
7.2 Spezielle Literaturverwaltungssoftware 129
7.2.1 Vorteile von Literaturverwaltungssoftware 129
7.2.2 Entscheidung für ein bestimmtes Programm 132
7.2.3 Die gängige Literaturverwaltungssoftware im Überblick 136
7.2.4 Praktische Tipps für den Einstieg 138
Kapitel 8: Literaturrecherche und -auswertung 141
8.1 Recherchestrategien und -techniken 141
8.1.1 Einstieg in die Recherche 141
8.1.2 Suchstrategien 143
8.1.3 Suchtechniken 146
8.2 Suchorte 151
8.2.1 Recherche im Internet 151
8.2.2 Nutzung der Bibliothek vor Ort 156
8.2.3 Suche mit der Literaturverwaltungssoftware 158
8.3 Literaturauswertung in zwei Stufen 158
8.3.1 Vorauswahl 158
8.3.2 Endgültige Auswahl 161
Kapitel 9: Lesen 165
9.1 Aktives Lesen 165
9.1.1 Lesearten 165
9.1.2 Lesetechniken 166
9.1.3 Believing game und doubting game 170
9.1.4 Lesen mit KI-Tools 171
9.2 Verarbeiten der gelesenen Inhalte 172
9.2.1 Lesejournal 172
9.2.2 Markierungen und Randnotizen 172
9.2.3 Exzerpte 175
9.2.4 Visualisierung durch Mindmapping 183
Kapitel 10: Einsatz empirischer Methoden 189
10.1 Vorüberlegungen 189
10.2 Datenerhebung und -erfassung 191
10.2.1 Grundsätzliches zu standardisierten Befragungen 191
10.2.2 Online-Befragungs-Tools 192
10.2.3 Aufnehmen von Interviews 196
10.2.4 Transkription von Interviews 197
10.3 Datenauswertung 198
10.3.1 Quantitativ ausgerichtete Auswertung 198
10.3.2 Mixed-Methods-Auswertung 201
Kapitel 11: Gliederung und formaler Aufbau 203
11.1 Inhaltliche Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit 203
11.2 Sinn und Zweck einer Gliederung 205
11.3 Gestaltung der Gliederung 206
11.3.1 Formale Gestaltung der Gliederung 206
11.3.2 Inhaltliche Gestaltung der Gliederung 210
11.3.3 Sprachliche Gestaltung der Gliederung 215
11.4 Methodensammlung für das Gliedern 216
11.4.1 Rückstrukturieren 217
11.5 Form einer wissenschaftlichen Arbeit 218
11.5.1 Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 218
11.5.2 Seitenzählung 219
11.5.3 Überblick über die einzelnen Bestandteile 220
11.5.4 Spezielle Anforderungen 225
Teil III: Schreiben und überarbeiten 227
Kapitel 12: Schreibtechnik 229
12.1 Zehnfingersystem 229
12.1.1 Tipp 10 229
12.2 Tastaturkürzel 230
12.3 Wahl des Textverarbeitungsprogramms 231
12.3.1 Word 231
12.3.2 LibreOffice Writer, OpenOffice Writer und Pages 232
12.3.3 Scrivener 232
12.3.4 LaTeX und Lyx 232
12.3.5 Mellel 233
12.3.6 Ablenkungsfreies Schreiben 233
12.4 Einrichten des Textverarbeitungsprogramms 234
12.5 Datensicherung 236
12.5.1 FreeFileSync und Duplicati 239
12.5.2 Areca Backup 239
12.5.3 AOMEI Backupper 239
12.5.4 Personal Backup 239
12.5.5 Übersicht über die Datensicherungs-Tools 239
12.6 Wesentliche Textverarbeitungs-Kenntnisse für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit 240
12.6.1 Grundkenntnisse 240
12.6.2 Für Fortgeschrittene 243
Kapitel 13: Schreibprozess 247
13.1 Schreibstrategien 247
13.1.1 Grundlegendes zu den Schreibstrategien 247
13.1.2 Schreibstrategie »Planen« 249
13.1.3 Schreibstrategie »Drauflosschreiben« 249
13.1.4 Schreibstrategie »Versionenschreiben« 250
13.1.5 Schreibstrategie »Patchworkschreiben« 251
13.1.6 Die eigene Strategie finden 251
13.1.7 Schriftlicher versus mündlicher Typ 252
13.2 Methodensammlung für die Schreibphase 253
13.2.1 Methoden für den Schreibeinstieg 253
13.2.2 Methoden zum Durchhalten 255
13.2.3 Schreiben mit KI-Tools 255
Kapitel 14: Vermitteln von Inhalten 257
14.1 Überzeugender Text 257
14.1.1 Adressatenorientierung 257
14.1.2 Thematische Entwicklung 260
14.2 Aussagekräftige Darstellungen 262
14.2.1 Vorbemerkungen 262
14.2.2 Abbildungen 265
14.2.3 Tabellen 268
Kapitel 15: Korrekt zitieren 271
15.1 Grundlagen des Zitierens 271
15.1.1 Sinn und Zweck des Zitierens 271
15.1.2 Zitiergrundsätze 272
15.1.3 Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit 273
15.2 Zitiertechnik 275
15.2.1 Zitiertechnik im Text 275
15.2.2 Zitiertechnik im Literaturverzeichnis 282
Kapitel 16: Überarbeiten 289
16.1 Feedback 289
16.1.1 Haltung zu Feedback 289
16.1.2 Grundprinzipien des Feedbacks 291
16.1.3 Organisation des Feedback-Prozesses 293
16.2 Überarbeitungsschritte 295
16.2.1 Haltung zur Überarbeitung 295
16.2.2 Inhaltliche Überarbeitung 296
16.2.3 Sprachliche Überarbeitung 298
16.2.4 Formale Überarbeitung 304
16.2.5 Überarbeiten mit KI-Tools 308
16.3 Einreichen 308
Kapitel 17: Allerletzte Schritte 311
Anhang A 313
Ausgewählte Tastenkürzel in Word 313
Einige der wichtigsten Sonderformate für die Platzhaltersuche 313
Checkliste zur formalen Überarbeitung Ihres Textes 314
Anhang B: Fact Sheets 315
Ablenkungsfreies Schreiben 315
Internetsperrren 316
To-do-Tools 317
Kanban 318
Literaturverwaltung 319
Notiz-Tools und Zettelkästen 320
Online-Umfragetools 321
Mindmapping-Programme 323
Datensicherung 325
Anhang C: Literaturverzeichnis 327
Anhang D: Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 331
Stichwortverzeichnis 333

Erscheint lt. Verlag 31.7.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-7475-0701-8 / 3747507018
ISBN-13 978-3-7475-0701-8 / 9783747507018
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99