Cloud Connector für SAP

Buch | Hardcover
440 Seiten
2023 | 1. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-9707-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Cloud Connector für SAP - Martin Koch, Siegfried Zeilinger
89,90 inkl. MwSt
lt;p>In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihr On-Premise-System mithilfe des Cloud Connectors ganz einfach mit Ihren Cloud-Systemen verbinden und konfigurieren. Verknüpfen Sie On-Premise-SAP-Produkte mit den SAP-BTP-Services. In diesem Leitfaden finden Sie zuverlässige Informationen zum Erstellen sicherer Verbindungen sowie zur Verwaltung und zur Überwachung des Cloud Connectors.

Aus dem Inhalt:

  • SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
  • SAP Connectivity Service
  • SAP Web IDE
  • SAP Business Application Studio
  • Cloud-Integration-Service der SAP Integration Suite
  • API Management
  • SAP Build Work Zone, Standard Edition
  • Installation und Konfiguration
  • Security
  • Administration
  • Monitoring
  • Principle Propagation

Martin Koch ist Managing Director der CloudDNA GmbH, einem SAP-Partner in Österreich. Er und sein Team führen für SAP sehr erfolgreich Trainings durch und haben vier eigene Trainings zu den Themen SAPUI5, SAP Fiori, Cloud-Integration und Cloud Security entwickelt, die im SAP-Trainingskatalog gelistet sind. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Martin Koch als Architekt, Berater und Entwickler bei internationalen SAP-Kunden aller Unternehmensgrößen im Einsatz. Er ist ursprünglich ausgebildeter Linienpilot und Fluglotse und über Umwege 2007 in einem Trainee-Programm bei SAP Österreich gelandet. Dort beschäftigte er sich zunächst mit den Themen Integration und SAP NetWeaver Application Server Java. Ab 2010 rückten mobile Applikationen im SAP-Umfeld in seinen Fokus. Nach einigen Projekten zur Architektur, Sicherheit und Entwicklung mobiler Lösungen widmete sich Martin Koch ab 2012 schwerpunktmäßig SAP HANA, SAPUI5, SAP Fiori und der SAP Business Technology Platform.

Siegfried Zeilinger ist Freiberufler und Geschäftsführer einer kleinen Unternehmensberatung. Seine Schwerpunkte liegen in der Beratung und dem Sicherheitsaudit von IT-Systemen sowie im Berechtigungs- und Identitätsmanagement für SAP. Seine Beratungspalette erstreckt sich von der SAP-Architektur über Entwicklungsstrategien für ABAP, Java und Cloud bis hin zu SAP Identity Management. Im Jahr 2016 erhielt er die Zertifizierung zum IT-Auditor (CISA). Zuletzt war Siegfried Zeilinger vor allem in der pharmazeutischen Industrie und dem öffentlichen Sektor tätig. Bevor er sich 2011 selbstständig machte, arbeitete er bei SAP Österreich als SAP-NetWeaver- und Portal-Berater und führte internationale Großprojekte durch. Heute leitet er für SAP regelmäßig Trainings zu den Themen Berechtigungen, SAP Cloud und SAP NetWeaver. Von 2003 bis 2019 betreute er an der Technischen Universität Wien und der Fachhochschule Wiener Neustadt Abschlussarbeiten und hielt verschiedene Lehrveranstaltungen im Bereich SAP ab.

lt;br> Einleitung ... 13
Teil I. Grundlagen und Einrichtung ... 19
1. Einführung in die SAP Business Technology Platform ... 21

1.1 ... Positionierung von SAP BTP ... 22
1.2 ... Umgebungen ... 30
1.3 ... Architektur ... 39
1.4 ... Zusammenfassung ... 52

2. Sicherheitsgrundlagen ... 55

2.1 ... Protokolle ... 57
2.2 ... Authentifizierung ... 68
2.3 ... Zusammenfassung ... 76

3. Einrichtung des Cloud Connectors ... 77

3.1 ... Dimensionierung ... 77
3.2 ... Netzwerkzonen ... 83
3.3 ... Installation ... 85
3.4 ... Konfiguration ... 93
3.5 ... Hochverfügbarkeit ... 109
3.6 ... Zusammenfassung ... 118

4. Connectivity mit SAP Business Technology Platform ... 119

4.1 ... SAP-Destination-Service im SAP BTP, Neo Environment ... 121
4.2 ... SAP-Destination-Service im SAP BTP, Cloud Foundry Environment ... 126
4.3 ... SAP-Connectivity-Service ... 133
4.4 ... Zusammenfassung ... 137

Teil II. Arbeiten mit dem Cloud Connector ... 139
5. SAP Web IDE ... 141

5.1 ... Aktivierung und Konfiguration ... 142
5.2 ... OData-Services von einem On-Premise-ABAP-System konsumieren ... 145
5.3 ... Verbindung zu einem On-Premise-Git-Repository herstellen ... 159
5.4 ... Einen OData-Service aus einem Cloud-System konsumieren ... 167
5.5 ... Zusammenfassung ... 172

6. SAP Business Application Studio ... 173

6.1 ... Aktivierung und Konfiguration ... 174
6.2 ... Integration mit On-Premise-ABAP-Systemen ... 177
6.3 ... Verbindung zu einem On-Premise-Git-Repository herstellen ... 196
6.4 ... Einen OData-Service aus einem Cloud-System konsumieren ... 206
6.5 ... Zusammenfassung ... 211

7. SAP Integration Suite ... 213

7.1 ... Die Evolution der SAP Integration Suite ... 213
7.2 ... Cloud Integration ... 215
7.3 ... API Management ... 249
7.4 ... Zusammenfassung ... 254

8. SAP Build Work Zone, Standard Edition ... 255

8.1 ... Backend-Konfiguration in SAP S/4HANA ... 256
8.2 ... Konfiguration des Cloud Connectors ... 258
8.3 ... Konfiguration des SAP-BTP-Subaccounts ... 263
8.4 ... Konfiguration von SAP Build Work Zone, Standard Edition ... 266
8.5 ... Zusammenfassung ... 272

Teil III. Administration und Betrieb ... 273
9. Sichere Konfiguration ... 275

9.1 ... UI-Zertifikate ersetzen ... 275
9.2 ... Benutzer gegenüber dem LDAP-Service authentifizieren ... 279
9.3 ... Trust Store pflegen ... 282
9.4 ... HTTPS Mutual Authentication ... 286
9.5 ... Secure Network Communication ... 292
9.6 ... Zusammenfassung ... 299

10. Administration ... 301

10.1 ... Rollen ... 301
10.2 ... Verwaltung der Subaccounts ... 302
10.3 ... Sicherung und Wiederherstellung ... 310
10.4 ... Upgrade ... 313
10.5 ... APIs für die Verwaltung ... 315
10.6 ... Zusammenfassung ... 321

11. Monitoring ... 323

11.1 ... Hardware-Monitoring ... 324
11.2 ... Monitoring des Subaccounts ... 326
11.3 ... Monitoring-APIs ... 330
11.4 ... Alerting ... 340
11.5 ... Audit-Protokollierung ... 342
11.6 ... Zusammenfassung ... 343

12. Principal Propagation ... 345

12.1 ... Ausgangskonfiguration für die Principal Propagation ... 345
12.2 ... SAP BTP, Neo Environment zu On-Premise-ABAP-System ... 365
12.3 ... SAP BTP, Cloud Foundry Environment zu On-Premise-ABAP-System ... 367
12.4 ... Zusammenfassung ... 370

Die Autoren ... 373
Index ... 375

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Administration • API management • Cloud-Integration-Service • Connectivity Service • Installation Konfiguration • Monitoring • Principle Propaganda • SAP Build Work Zone, Standard Edition • SAP Business Application Studio • SAP Business Technology Platofrm (SAP BTP) • SAP Web IDE • security
ISBN-10 3-8362-9707-8 / 3836297078
ISBN-13 978-3-8362-9707-3 / 9783836297073
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich