Bessere Videos drehen -  Reinhard M. Nikschick

Bessere Videos drehen (eBook)

Ein Leitfaden zu Recherche, Story, Aufnahme, Schnitt und Effekten
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
216 Seiten
MITP Verlags GmbH & Co. KG
978-3-7475-0543-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mitreißende Videos mit dem Handy oder der Cam: von der Idee bis zum fertig geschnittenen Film Technik, Szenenführung, Kameraperspektive, Schnitt und Effekte gekonnt einsetzen Viel Wissenswertes zur Rechtslage und zum YouTube-Upload Der Multimedia-Experte Reinhard Nikschick zeigt dir, wie du dein kreatives Potenzial für einen Video-Dreh voll entfaltest sowie strukturiert und versiert an die Arbeit gehst. Von den technischen Grundlagen über die Ausgestaltung der Idee und Kniffe der Kameraführung bis hin zum Schnitt erfährst du, was du zum Erstellen eines qualitativ hochwertigen Videos benötigst. Viele Tipps zu den Besonderheiten beim Filmen von Interviews oder der nachträglichen Audio-Bearbeitung helfen dir, typische Fehler von vorneherein zu vermeiden. Mit dem Sinn für die optimale Szenenanordnung und interessanten Effekten wirst du deine Zuschauer für dein Video begeistern. Hilfreiche Tipps zur Rechtslage und zum Upload bei YouTube runden das Buch ab. Aus dem Inhalt: Technische Voraussetzungen für den Video-Dreh Bildformate, Bildauflösung, Bildpunkte Ideen generieren und in interessante Geschichten verwandeln Hilfsmittel für ein schlüssiges Video-Konzept Einstellungsgrößen der Kamera und ihre Wirkung verstehen Bewährte Szenenreihenfolge verinnerlichen Verschiedene Perspektiven einnehmen Ideen zu Drehorten, Requisiten und Kleidung Datensicherung auf Dreh: in der Cloud oder auf dem Laptop Videoschnitt mit dem kostenlosen Schnittprogramm Kdenlive Besonderheiten bei Interviews und Kommentaren Audio fürs Video aufbereiten Videos mit Titeltext, Bildkorrekturen und Effekte wie z.B. Chroma-Key-Technik verbessern Rechtsfragen beachten Videos bei YouTube hochladen Für Windows verfasst, aber auch für Mac- und Linux-User geeignet.

Reinhard M. Nikschick ist Multimedia-Produzent und Toningenieur an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam Babelsberg (Filmuniversität). Als Autor sowie Regisseur produziert er Videos für Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Er arbeitete zudem als freier Mitarbeiter beim NDR.

  Kapitel 2               

Begriffe und Technik


Zum besseren Verständnis


Nachfolgende Zeilen beschreiben aus der Filmwelt stammende und von Videomachern übernommene häufig verwendete Begriffe.

Bild


Die kleinste mit unserer Kamera aufnehmbare Einheit ist ein einzelnes Foto, in der Sprache der Film-/Videomacher Bild genannt.

Einstellung


Die Folge einzelner Bilder ohne Unterbrechung – also vom Kamera-Start bis zum Kamera-Stopp – bezeichnet eine Einstellung, englischsprachig Shot oder Take, auch wenn die Kamera während der Aufnahmen bewegt oder das Bild gezoomt wurde.

Sequenz, Szene


Aus aneinandergereihten Einstellungen entstehen Sequenzen und Szenen. Die Sequenz beschreibt den zeitlichen und räumlichen Handlungsverlauf des Videos. Die Szene bildet den inhaltlichen Verlauf der Handlung ab. Sequenz und Szene bestehen mindestens aus einer Einstellung.

Video/Film


Ein Video/Film besteht in der Regel aus einer geordneten, meist mit einem Schnittprogramm hergestellten Folge von Einstellungen, Sequenzen, Szenen.

Mehrteiler


Dieser grundlegende Aufbau wiederholt sich bei jedem Video und gilt daher auch für Mehrteiler. Wesentlicher Unterschied zum Einteiler sind Erzählweise und dramaturgische Gestaltung.

Gourmetkoch schält Kartoffeln


Bevor ein Gourmetkoch seine kulinarischen Kreationen einem Publikum servieren kann, erlernt er die Küchenbasics. Die Bedienung des Kochherds, Lebensmittelkunde und der richtige Umgang mit Topf und Bratpfanne stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Kartoffelschälen.

Angehende Videofilmer sind in einer ähnlichen Situation. Grundkenntnisse über Funktionsweise und Einstellungsmöglichkeiten vereinfachen Gebrauch und Einsatz unseres wichtigsten Werkzeugs. Vor dem Dreh der ersten Einstellungen sollte das gründliche Studium der Bedienungsanleitung stehen. Dabei kannst du den Einfluss unterschiedlicher technischer Parameter auf die Bildqualität erproben. Die Handhabung der wertvollen Kamera sollte dir bereits während der Probeaufnahmen in Fleisch und Blut übergehen – nicht erst, wenn du »echt« drehst.

Allgemeine Hinweise zu den Parametern der in Smartphones verbauten Kameras sind kaum zu vermitteln. Hersteller stehen bei der Geräteentwicklung vor dieser schwer lösbaren Aufgabe: Keine oder möglichst wenige Einstellmöglichkeiten an ihrer Kamera wünschen sich technisch wenig versierte Anwender. Technikprofis dagegen wollen auch das Letzte aus ihrer Kamera herausholen und dafür an vielen Parametern herumdrehen können. Als Einsteigermodell angeboten wird das Samsung A14 SM-A135. Mit vier Kameras plus einer Frontkamera ist das Smartphone recht üppig ausgestattet. Sehr überschaubar dagegen die Möglichkeiten zum Einstellen von Parametern für Videoaufnahmen.

Mit einer Kamera plus Frontkamera ausgestattet ist von Apple das iPhone SE2020. Das Angebot von Parametern für Videoaufnahmen verursacht Technikunerfahrenen schon ein verzweifeltes Stirnrunzeln, zumal das Menü eine Auswahl verlangt.

Die nachfolgenden Abschnitte verdeutlichen technische Zusammenhänge und sollen das Einstellen passender Parameter vereinfachen.

In der Vergangenheit war die DVD bevorzugtes Transportmedium für Videos. Ihr folgte, mit deutlich besserer Auflösung, die Blu-Ray. Für die Wiedergabe beider Medien wird der heimische TV-Empfänger benutzt.

Mit der Verbreitung leistungsfähiger Internetverbindungen entstanden spezielle Video-Portale wie Dailymotion, Vimeo, PeerToub, TikTok und ­YouTube. Die Wiedergabequalität kann sich mit einer BluRay messen – eine entsprechende Bandbreite des Internetzugangs vorausgesetzt.

Keine Internetseite, egal ob zur Präsentation der Firma, des Vereins oder der Familie, muss auf Bewegtbilddarstellungen verzichten. Ob das Video im Vollformat auf einem High-End-Monitor, einem Smartphone oder als kleine optische Ergänzung in einer Ecke der Internetseite läuft, beeinflusst die Entscheidung, welche Bildauflösung unser Videomaterial haben soll.

Mit der passenden Auswahl technischer Parameter sind dem Einsatz der Videos kaum Grenzen gesetzt.

Bildformate


In jeder Videokamera verwandelt ein Chip Licht in elektrische Signale. Zuständig für diese Umwandlung sind lichtempfindliche Sensoren.

Abb. 2.1: Videochip mit Bildformat 16:9

Deren Anzahl auf dem Chip bestimmt Format und Qualität der Videoaufnahmen. Jeder Sensor steht für einen Bildpunkt, auch Pixel genannt. Die Anordnung der Sensoren im Seitenverhältnis von horizontalen zu vertikalen Bildpunkten beträgt 1,77777778, oder einfacher zu merken 16:9. Diese Norm hat sich in den vergangenen Jahren international durchgesetzt. Moderne Fernsehgeräte, Spielekonsolen, Monitore und auch mobile Geräte können Bilder und Videos in diesem Format wiedergeben. Bei Videomaterial älterer Videocams treffen wir nicht selten auf das Bildformat 4:3. Auch auf Material in diesem Format musst du nicht verzichten und erfährst später, wie es in ein 16:9-Video eingebaut werden kann.

Bildauflösung


Die Anzahl der Pixel auf einem Videochip steigerte sich den vergangenen Jahren erheblich. Beim HDTV-720-Format, auch HDReady, sind die Sensoren in 720 Zeilen angeordnet, 1280 Sensoren in jeder Zeile, insgesamt 1280 x 720 = 921.600 Bildpunkte (Bp).

Abb. 2.2: Bildformat – Bildauflösung: von PAL-4.3 bis UHD-16:9

Zu den hochauflösenden Formaten gehört ebenso das Full-HD- oder HDTV-1080-Format (High Definition Television). Die Anordnung von 1920 x 1080 = 2.073.600 Bp lichtempfindlichen Sensoren entspricht dem Full-HD-Format (Full High Definition).

Die Spitzenreiter bei der Bildauflösung arbeiten nach dem Prinzip Ultra High Definition Television. Für dieses Format hat sich die Bezeichnung 4k durchgesetzt. Auf dem Videochip sind in 2160 Zeilen jeweils 3840 Sensoren für die Bilderfassung zuständig, insgesamt also 8.294.400 Bp.

Bildpunkte – je mehr, desto besser?


Kameraeinstellungen mit möglichst hoher Bildauflösung erscheinen auf den ersten Blick als Favorit. Viele Sensoren auf dem Videochip versprechen hohe Detailtreue der Aufnahmen und somit höchste Abbildungsqualität. Speicherplatz auf leistungsfähigen Festplatten oder in Clouds ist inzwischen zu erschwinglichen Preisen zu beschaffen. Auch das spricht für eine hohe Bildauflösung.

Ist die Wiedergabe auf einer Kinobildwand geplant, lohnt die Aufnahme des Videos in UHD-(4K-)Auflösung. Der für den Videoschnitt verwendete Computer sollte in der Lage sein, auch mit der Datenflut von UHD-Aufnahmen flott zu arbeiten. Gegenüber einer 2K- verlangt die 4K-Auflösung die 4-fache Speicherkapazität.

Sind Videos ausschließlich zur Wiedergabe auf Smartphones vorgesehen, ist es ausreichend, im HDReady-(HDTV-720-)Format zu drehen.

Zunächst solltest du den späteren Verwendungszweck des Videos festlegen. Damit ist gemeint, auf welchem technischen Weg das fertige Video den Zuschauer erreichen soll.

Vermutlich flimmern die ersten eigenen Videoproduktionen nicht über die riesige Leinwand eines Lichtspieltheaters, sondern auf einem Fernseh- oder Computermonitor.

Mit Full-HD-Format – also 1920 x 1080 – garantieren diese Geräte ein überzeugendes Seherlebnis. Selbst die Wiedergabe eines Videos im HDTV-Format (1280 x 720) sieht auf solchen Monitoren sehr passabel aus. Videos in sozialen Medien sind häufig für Zuschauer gemacht, die bevorzugt mit Smartphone oder Tablet »unterwegs« sind. Hohe Auflösung und viele Bildpunkte – eher Fehlanzeige. Deshalb ist in HDTV-Qualität Produziertes vollkommen ausreichend. Die Bildqualität schöpfen wir bei diesen Geräten auch dann aus, wenn wir unser Video nicht in 4K produzieren. Zuschauer und deren Sehgewohnheiten in den Blick zu nehmen, kann also weitreichende Folgen haben.

Framerate


Beim Betrachten einer schnellen Folge von Bildern verliert unser Auge den Überblick, kann einzelne Bilder nicht mehr voneinander unterscheiden – und fügt die Bildfolge zu einer fließenden Bewegung zusammen. Dieses optische Phänomen funktioniert ab 16 Bilderwechseln in der Sekunde (Bps). Im englischen Sprachraum hat sich dafür die Bezeichnung frame per second (fps) etabliert.

Die Bildwechsel empfindet das menschliche Auge dann als ruckel- und flimmerfrei, wenn die Bildfolge mindestens 24 fps beträgt. Fernsehtechnische Normen und Elektrizitätsstandards haben in manchen Ländern zur Einführung von 30 fps geführt. Dieser Wert sollte aber auch dann eingestellt werden, wenn schnelle Bewegungen, wie sie bei Sportereignissen üblich sind, flüssig und mit hoher Detailtreue aufgenommen werden. Mit 60 fps oder noch höheren Werten wird nur dann gearbeitet, wenn die Aufnahme extrem schnelle Bewegungen enthalten oder das Video­material später als Zeitlupenaufnahmen Verwendung findet.

Mit jedem Frame entsteht, entsprechend der eingestellten Bildauflösung, die Datenmenge eines Bildes. Gegenüber 25 fps fällt also bei 50 fps die doppelte Menge Videodaten an.

Die spätere Wiedergabe des Videos kann ebenfalls bestimmte Einstellungen der fps erfordern. Ältere Monitore und Fernsehbildschirme können Pro­bleme mit der Wiedergabe von hohen Frameraten haben. Mehr als 25 oder 30 fps sollten dann nicht Verwendung finden.

Bei einer geplanten Videovorführung in einem Kino ist eine fps von 25 auf jeden Fall die beste Wahl.

Speicherbedarf pro...


Erscheint lt. Verlag 25.1.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-7475-0543-0 / 3747505430
ISBN-13 978-3-7475-0543-4 / 9783747505434
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 18,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99