Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem - Martin Hepp

Güterklassifikation als semantisches Standardisierungsproblem

(Autor)

Buch | Softcover
XVIII, 230 Seiten
2003 | 2003
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8244-7932-0 (ISBN)
64,99 inkl. MwSt
Die maschinengeeignete Kodierung von betriebswirtschaftlichen Sachverhalten ist zwingend notwendig, wenn Handelsprozesse an Computersysteme delegiert werden. Während herstellerbezogene Kodierungen für zahlreiche Warenarten bereits seit längerer Zeit existieren, befinden sich generische, herstellerunabhängige Standards für Produkte und Dienstleistungen erst im Aufbau.

Martin Hepp zeigt, welche enorme Bedeutung einer herstellerneutralen, maschinengeeigneten Sprache für die Wirtschaftsinformatik zukommt und inwieweit vorhandene Ansätze wie eCl@ss, UNSPSC und eOTD als Grundlage dafür dienen können. Aus der Analyse der linguistischen Dynamik exemplarischer Branchen leitet er die Notwendigkeit ab, solche Standards teilautomatisiert zu pflegen, und beschreibt einen Prototypen, der dies mit Hilfe wissensbasierter Verfahren leistet.

Das Buch wurde 2004 ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der SEL Alcatel Stiftung sowie dem Dissertationspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft.

Dr. Martin Hepp promovierte bei Prof. Dr. Rainer Thome am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Universität Würzburg. Er ist als Assistant Professor für Computer Information Systems am College of Business der Florida Gulf Coast University in Fort Myers, Florida tätig.

1 Bedeutung semantischer Standards für die Automation.- 1.1 Definition semantischer Standards.- 1.2 Definition von Automation.- 1.3 Ökonomische Bedeutung.- 1.4 Anwendungsbereiche.- 1.5 Aufbau der Arbeit und Methodik der Untersuchung.- 2 Mengentheoretische Sicht auf Standards.- 2.1 Standards als Klassenbeschreibungen.- 2.2 Prozessschritte und Beteiligte.- 2.3 Formales Standardisierungs-Modell.- 2.4 Petri-Netz-Modell von Standardisierung.- 2.5 Standards für eBusiness.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Güterklassifikation als Standardisierungsproblem.- 3.1 Grundlagen der Klassifikation.- 3.2 Bezug zur Wissensrepräsentation.- 3.3 Einsatzbereiche von Güterklassifikationssystemen.- 3.4 Besonderheiten der Klassifikation von Gütern.- 3.5 Strukturelemente maschinenadäquater Güterbeschreibung.- 3.6 Sollkonzept Güterbeschreibungsprache.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Analyse der Dynamik von Marktbedeutungen.- 4.1 Analyseziel und Hypothese.- 4.2 Methodik.- 4.3 Testaufbau.- 4.4 Güter der Informationstechnologie.- 4.5 Pharmazeutische Industrie.- 4.6 Chemische Industrie.- 4.7 Weitere lohnende Segmente.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Beurteilung verfügbarer Klassifikationsschemata.- 5.1 Methode.- 5.2 eCl@ss.- 5.3 UNSPSC.- 5.4 eOTD/EGIS und EGAS.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Automation der Pflege semantischer Standards.- 6.1 Sinnvoller Automationsgrad.- 6.2 Konzept für einen Prototypen.- 6.3 Umsetzung.- 6.4 Evaluierung des Prototypen.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Fazit.

Erscheint lt. Verlag 26.11.2003
Reihe/Serie Gabler Edition Wissenschaft
Zusatzinfo XVIII, 230 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 322 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Automatisierung • eCl@ss • Güterklassifikation • Informatik • Katalogdatenintegration • Ontologien • Preisgekrönt • Produktdatenmanagement • Standardisierung • UN/SPSC • Wirtschaftsinformatik
ISBN-10 3-8244-7932-X / 382447932X
ISBN-13 978-3-8244-7932-0 / 9783824479320
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im …

von Thorsten Petry; Wolfgang Jäger

Buch | Hardcover (2021)
Haufe (Verlag)
59,95