SAP Business Technology Platform

Alle Bereiche und Services der SAP BTP (vormals SAP Cloud Platform) verständlich erklärt

(Autor)

Buch | Hardcover
371 Seiten
2021 | 2. Auflage
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-8594-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP Business Technology Platform - Holger Seubert
79,90 inkl. MwSt
lt;p>Kennen Sie schon die Funktionen der SAP Business Technology Platform? Mit diesem Buch erhalten Sie eine aktuelle Einführung in alle Bereiche dieser Cloud-Plattform zur Entwicklung, Integration und Administration hybrider Systemlandschaften. Sie erfahren, welche Services Ihnen in den verschiedenen Umgebungen zur Verfügung stehen und für welche Anwendungsfälle Sie sie gewinnbringend einsetzen können.

Aus dem Inhalt:

  • Das intelligente Unternehmen
  • Geschäftsprozesse erweitern und integrieren
  • Analyse
  • Anwendungsentwicklung
  • Neo-, Cloud-Foundry- und Kyma-Umgebung
  • Business Services
  • Account-Struktur definieren und verwalten
  • DevOps
  • Sicherheit
  • Unternehmensarchitektur gestalten

Holger Seubert arbeitet bei SAP als technischer Architekt im Bereich Technology & Innovation. Seine Schwerpunkte liegen auf der SAP Business Technology Platform sowie auf Methoden und Vorgehensmodellen, die Kunden bei der Nutzung des SAP-Technologieportfolios unterstützen. Dabei spielt unter anderem Architectural Thinking in Kombination mit Design Thinking eine wesentliche Rolle. Zuvor hat Holger Seubert bei SAP im technischen Vertrieb Kunden aus unterschiedlichen Branchen bei der Erarbeitung von Architekturen und Lösungen mit SAP-Technologien beraten. Vor seiner Tätigkeit bei SAP war er zunächst als Softwareentwickler und später als Technical Sales Specialist bei IBM beschäftigt. Außerdem arbeitete er bei einem Start-up als Solution Architect. Seit 2006 hält Holger Seubert Vorlesungen zu Datenbankgrundlagen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.

lt;br>
Einleitung ... 15


TEIL I. Die SAP Business Technology Platform im Kontext des intelligenten Unternehmens ... 19


1. Das intelligente Unternehmen ... 21


1.1 ... Bausteine eines Unternehmens ... 22

1.2 ... Gründe zur Anpassung der Unternehmensbausteine ... 26

1.3 ... Eigenschaften eines intelligenten Unternehmens ... 31

1.4 ... Zusammenfassung ... 38



2. Die Rolle der SAP Business Technology Platform für intelligente Unternehmen ... 39


2.1 ... Anforderungen an die Unternehmens-IT ... 39

2.2 ... Geschäftsprozesse erweitern ... 41

2.3 ... Geschäftsprozesse integrieren ... 48

2.4 ... Wertschöpfung aus Daten ... 53

2.5 ... Zusammenfassung ... 55



3. Funktionsbereiche der SAP Business Technology Platform ... 57


3.1 ... Komponenten ... 57

3.2 ... Datenbank- und Datenmanagement ... 60

3.3 ... Datenanalyse ... 64

3.4 ... Anwendungsentwicklung ... 67

3.5 ... Integration ... 70

3.6 ... Intelligente Technologien ... 74

3.7 ... Zusammenfassung ... 77



4. Konzepte der SAP Business Technology Platform ... 79


4.1 ... SAP BTP Cockpit ... 80

4.2 ... Struktur des SAP-BTP-Accounts ... 81

4.3 ... Service Marketplace ... 83

4.4 ... Laufzeitumgebungen ... 84

4.5 ... Multi-Cloud ... 88

4.6 ... Produktivität der Softwareentwicklung ... 89

4.7 ... Business-Services und Business Content ... 93

4.8 ... Lizenzierungsmodelle ... 96

4.9 ... SAP Store ... 99

4.10 ... Zusammenfassung ... 99



5. Beispiele zur Nutzung der SAP Business Technology Platform ... 101


5.1 ... Grundlegendes Setup der SAP BTP ... 101

5.2 ... Erweitertes Setup ... 108

5.3 ... Anwendungsszenario ... 111

5.4 ... Zusammenfassung ... 114



TEIL II. Die SAP Business Technology Platform in der Praxis ... 115


6. Administration und Konfiguration der SAP Business Technology Platform ... 117


6.1 ... Account-Struktur definieren ... 118

6.2 ... Servicekontingente definieren ... 123

6.3 ... Nutzungsanalyse der Servicekontingente ... 125

6.4 ... Benutzerkonten ... 127

6.5 ... Subscription mandantenfähiger Anwendungen ... 128

6.6 ... Zusammenfassung ... 130



7. Integration und Zugriff auf Daten und Prozesse ... 131


7.1 ... Integrationsmethodik und -ansätze ... 132

7.2 ... SAP Connectivity Service und Cloud Connector ... 135

7.3 ... Prozessintegration mit SAP Cloud Integration ... 140

7.4 ... SAP API Management ... 146

7.5 ... SAP Open Connectors ... 154

7.6 ... SAP Event Mesh ... 157

7.7 ... SAP und das Internet der Dinge ... 159

7.8 ... Zusammenfassung ... 166



8. Daten in der SAP Business Technology Platform verarbeiten ... 167


8.1 ... Entwicklung und Bedeutung von Datenbanken ... 167

8.2 ... Multimodale Datenplattform mit SAP HANA Cloud ... 171

8.3 ... Data Fabric mit dem SAP Data Intelligence Service ... 182

8.4 ... NoSQL-Datenbanken ... 189

8.5 ... Unstrukturierte Daten ... 193

8.6 ... Zusammenfassung ... 196



9. Erweiterungen und Anwendungen programmieren ... 197


9.1 ... Erweiterung von SAP-Anwendungen ... 198

9.2 ... Entwicklungswerkzeuge und Frameworks ... 203

9.3 ... Laufzeitumgebungen ... 210

9.4 ... Services für die Digital Experience ... 217

9.5 ... Services zur Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen ... 234

9.6 ... Zusammenfassung ... 242



10. Services für DevOps ... 243


10.1 ... Bereitstellung von Anwendungen oder Prozesserweiterungen ... 244

10.2 ... Multitarget Applications ... 246

10.3 ... Transport von Anwendungen ... 249

10.4 ... Continuous Integration und Continuous Delivery ... 254

10.5 ... Benachrichtigungen und Automatisierung ... 261

10.6 ... Zusammenfassung ... 263



11. Sicherheit auf der SAP Business Technology Platform ... 265


11.1 ... Sichere Anwendungen und Prozesserweiterungen ... 265

11.2 ... Authentifizierung ... 270

11.3 ... Zusammenfassung ... 280



TEIL III. Die SAP Business Technology Platform aus Sicht der Unternehmensarchitektur ... 283


12. Gestaltung einer Unternehmensarchitektur ... 285


12.1 ... Ziele einer Unternehmensarchitektur ... 286

12.2 ... Beschreibung einer Unternehmensarchitektur ... 288

12.3 ... Entwicklung einer Unternehmensarchitektur ... 293

12.4 ... Ordnungsrahmen einer Unternehmensarchitektur ... 297

12.5 ... Zusammenfassung ... 300



13. Die SAP Business Technology Platform als Teil der Unternehmensarchitektur ... 301


13.1 ... Architecture Building Blocks der SAP BTP ... 302

13.2 ... Anwendungsszenarien für die Unternehmensarchitektur ... 307

13.3 ... Zusammenfassung ... 320



14. Entwicklung einer Architektur für SAP-BTP-Projekte ... 321


14.1 ... Einführung in die Lean Architecture Development Method ... 321

14.2 ... Zusammenfassung ... 351



15. Ausblick ... 353


Anhang ... 357


A ... Glossar ... 357



Der Autor ... 361


Index ... 363

»Das Buch ist sehr empfehlenswert, weil die Sprache klar und schlüssig ist, die Darstellungen verständlich begründet und nachvollziehbar sind, [und] zahlreiche Abbildungen und Screenshots die Textansagen unterstützen [...].« Journal Revisionspraxis PRev 202203

»Das Buch ist sehr empfehlenswert, weil die Sprache klar und schlüssig ist, die Darstellungen verständlich begründet und nachvollziehbar sind, [und] zahlreiche Abbildungen und Screenshots die Textansagen unterstützen [...].«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Schlagworte Business Process Intelligence • Cloud Foundry • Enterprise Architect • Hand-Buch Know-how Tipp Leitfaden Lernen Einführung • HCP • Kyma • Neo • RISE with SAP • SAP Ariba • SAP-BTP-Nutzen • SAP Cloud Platform • SAP HANA Cloud Platform • SAP S/4HANA Cloud • SAP-Services • SAP SuccessFactors • SCP
ISBN-10 3-8362-8594-0 / 3836285940
ISBN-13 978-3-8362-8594-0 / 9783836285940
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich