- UML lernen und effektiv in Projekten einsetzen
- Alle Diagramme und Notationselemente im Überblick
- Mit zahlreichen Praxisbeispielen in Java und C#
- Programmierkenntnisse erwünscht
Von den Grundlagen bis zum professionellen Einsatz – in unserem Handbuch erfahren Sie alles, was Sie für erfolgreiche Softwaremodellierung mit der UML wissen müssen.
Lernen Sie alle Konzepte, Elemente und Diagrammtypen ausführlich kennen und knüpfen Sie anhand von Praxisbeispielen die Verbindung zum Code. Ob Sie etwas nachschlagen oder die UML von Grund auf verstehen möchten, dieses Handbuch bietet Ihnen das gesammelte UML-Wissen im Komplettpaket.
Es behandelt den aktuellen Standard UML 2.5 und die Codebeispiele sind in den beiden wichtigsten Sprachen Java und C# verfasst.
Alle Diagrammtypen und Notationselemente
Alle Struktur- und Verhaltensdiagramme werden ausführlich vorgestellt: Ihre Anwendungsbereiche und UML-Notationselemente sind detailliert und vollständig aufgeführt.
Beispiele in Java und C#
Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie Sie die UML zur Modellierung von Software einsetzen. Codebeispiele in Java und C# veranschaulichen die Implementierung.
Best Practices für den Programmieralltag
Damit Sie von Anfang an effizient arbeiten können, finden Sie zu jedem Diagrammtyp eine Liste mit den häufigsten Fehlern sowie professionelle Verbesserungsvorschlägen.
Poster mit Diagramm-Übersicht
Dem gedruckten Buch liegt ein DIN-A2-Poster mit allen Diagrammtypen bei. E-Book-Käufer erhalten dieses Poster als PDF.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Softwaremodellierung mit der UML 2.5
Alle Diagrammtypen und Notationselemente
UML in Projekten einsetzen
Implementierungen mit Java oder C#
Liste mit den häufigsten Fehlern und Verbesserungsvorschlägen zu jedem Diagrammtyp
DIN-A2-Poster mit allen Diagrammtypen
Zum Download auf der Verlagswebsite: Diagramme und Code der gezeigten Beispiele, Übersicht zu UML-Tools und Poster als PDF-Datei
Christoph Kecher ist Chief Information Officer (CIO) bei der HSBC Deutschland. Seine Tätigkeitsbereiche umfassen Data-Warehouse-Technologien, Java, .NET, UML und Software-Qualitätssicherung.
Ralf Hoffmann-Elbern ist seit vielen Jahren als C#-Entwickler tätig. In seinem Programmieralltag spielt UML eine wichtige Rolle bei der Planung seiner Projekte.
Torsten T. Will, Jahrgang 1970, beschäftigte sich bereits während seines Diploms in Informatik mit Programmiersprachen und ihren Konzepten. C++ hat ihn schon in seinen Anfängen fasziniert und begleitet. Andere Programmierprojekte bewältigte er vor allem in Pascal, Java, Scala und Python. Seit 2004 schreibt er im Fachmagazin c't gelegentlich über C++ und Python. Was dann noch an Zeit übrig bleibt, geht in die Fotografie.
Materialien zum Buch ... 13
Vorwort ... 15
1. Einführung ... 19
1.1 ... Weshalb muss Software modelliert werden? ... 19
1.2 ... Die Phasen bei der Softwareentwicklung ... 20
1.3 ... Was ist die UML? ... 22
1.4 ... Die Geschichte der UML ... 23
1.5 ... Von der UML 1.x zur UML 2.5 ... 24
1.6 ... Diagramme der UML 2.5 ... 26
1.7 ... Realisierung in Java und C# ... 33
TEIL I. Strukturdiagramme ... 35
2. Klassendiagramm ... 37
2.1 ... Anwendungsbereiche ... 37
2.2 ... Übersicht ... 38
2.3 ... Notationselemente ... 39
2.4 ... Lesen eines Klassendiagramms ... 111
2.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 114
2.6 ... Zusammenfassung ... 116
3. Objektdiagramm ... 121
3.1 ... Anwendungsbereiche ... 121
3.2 ... Übersicht ... 121
3.3 ... Notationselemente ... 122
3.4 ... Lesen eines Objektdiagramms ... 130
3.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 131
3.6 ... Zusammenfassung ... 133
4. Kompositionsstrukturdiagramm ... 135
4.1 ... Anwendungsbereiche ... 135
4.2 ... Übersicht ... 135
4.3 ... Notationselemente ... 136
4.4 ... Lesen eines Kompositionsstrukturdiagramms ... 151
4.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 152
4.6 ... Zusammenfassung ... 153
5. Komponentendiagramm ... 155
5.1 ... Anwendungsbereiche ... 155
5.2 ... Überblick ... 155
5.3 ... Notationselemente ... 156
5.4 ... Lesen eines Komponentendiagramms ... 166
5.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 167
5.6 ... Zusammenfassung ... 169
6. Verteilungsdiagramm ... 171
6.1 ... Anwendungsbereiche ... 171
6.2 ... Übersicht ... 171
6.3 ... Notationselemente ... 172
6.4 ... Lesen eines Verteilungsdiagramms ... 178
6.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 179
6.6 ... Zusammenfassung ... 181
7. Paketdiagramm ... 183
7.1 ... Anwendungsbereiche ... 183
7.2 ... Übersicht ... 183
7.3 ... Notationselemente ... 184
7.4 ... Lesen eines Paketdiagramms ... 201
7.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 203
7.6 ... Zusammenfassung ... 204
TEIL II. Verhaltensdiagramme ... 207
8. Anwendungsfalldiagramm ... 209
8.1 ... Anwendungsbereiche ... 209
8.2 ... Übersicht ... 210
8.3 ... Notationselemente ... 210
8.4 ... Lesen eines Anwendungsfalldiagramms ... 219
8.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 221
8.6 ... Zusammenfassung ... 222
9. Aktivitätsdiagramm ... 225
9.1 ... Anwendungsbereiche ... 225
9.2 ... Übersicht ... 226
9.3 ... Notationselemente ... 228
9.4 ... Lesen eines Aktivitätsdiagramms ... 295
9.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 297
9.6 ... Zusammenfassung ... 299
10. Zustandsdiagramm ... 303
10.1 ... Anwendungsbereiche ... 303
10.2 ... Übersicht ... 304
10.3 ... Notationselemente ... 305
10.4 ... Lesen eines Zustandsdiagramms ... 341
10.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 343
10.6 ... Zusammenfassung ... 345
TEIL III. Interaktionsdiagramme ... 349
11. Sequenzdiagramm ... 351
11.1 ... Anwendungsbereiche ... 351
11.2 ... Übersicht ... 352
11.3 ... Notationselemente ... 353
11.4 ... Lesen eines Sequenzdiagramms ... 384
11.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 386
11.6 ... Zusammenfassung ... 388
12. Kommunikationsdiagramm ... 393
12.1 ... Anwendungsbereiche ... 393
12.2 ... Übersicht ... 393
12.3 ... Notationselemente ... 394
12.4 ... Lesen eines Kommunikationsdiagramms ... 399
12.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 400
12.6 ... Zusammenfassung ... 401
13. Timing-Diagramm ... 403
13.1 ... Anwendungsbereiche ... 403
13.2 ... Übersicht ... 403
13.3 ... Notationselemente ... 404
13.4 ... Lesen eines Timing-Diagramms ... 412
13.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 413
13.6 ... Zusammenfassung ... 415
14. Interaktionsübersichtsdiagramm ... 417
14.1 ... Anwendungsbereiche ... 417
14.2 ... Übersicht ... 417
14.3 ... Notationselemente ... 419
14.4 ... Lesen eines Interaktionsübersichtsdiagramms ... 421
14.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 423
14.6 ... Zusammenfassung ... 424
TEIL IV. Metamodellierung ... 427
15. Profildiagramm ... 429
15.1 ... Anwendungsbereiche ... 429
15.2 ... Übersicht ... 430
15.3 ... Notationselemente ... 431
15.4 ... Lesen eines Profildiagramms ... 439
15.5 ... Irrungen und Wirrungen ... 441
15.6 ... Zusammenfassung ... 442
Index ... 445
»Aus didaktischer Sicht bietet das Werk keinen Anlass zur Kritik. Der vorliegende Text ist eines jener Werke, die man als Printversion kaufen sollte. [...] Haben Sie noch kein Lehrbuch zur UML in Ihrem Bücherschrank, so sollten Sie "UML 2.5" unbedingt erwerben.« windows.developer 202202
»Aus didaktischer Sicht bietet das Werk keinen Anlass zur Kritik. Der vorliegende Text ist eines jener Werke, die man als Printversion kaufen sollte. [...] Haben Sie noch kein Lehrbuch zur UML in Ihrem Bücherschrank, so sollten Sie „UML 2.5“ unbedingt erwerben.«
»Alles in allem ein auch zum Nachschlagen geeignetes, umfassendes Werk über UML 2.5. «
Erscheinungsdatum | 24.09.2021 |
---|---|
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Informatik ► Software Entwicklung ► UML | |
Schlagworte | Buch Bücher lernen Grundlagen Kurse Tipps Workshops Tutorials Wissen Training Einführung • Design Pattern • Entwurfsmuster • Modellierung • Notationselemente • Programmierung Programmieren Coden • Software-Entwicklung • Software-Systeme • UML-Diagramme • unified modeling language |
ISBN-10 | 3-8362-8447-2 / 3836284472 |
ISBN-13 | 978-3-8362-8447-9 / 9783836284479 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich