Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei KI-Anwendungen

Buch | Softcover
90 Seiten
2021
Fraunhofer Verlag
978-3-8396-1735-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beschäftigteninteressen und Regulierungserfordernisse bei KI-Anwendungen - Markus Hoppe, Adrian Hermes
52,00 inkl. MwSt
Der vorliegende Band 7 »Beschäftigteninteressen und Regulierungsbedarfe bei KI-Anwendungen« diskutiert Künstliche Intelligenz (KI) aus der Beschäftigtenperspektive. Die Anforderungen der Operative sowie der Handlungs- und Gestaltungsrahmen betrieblicher Interessenvertretungen verdeutlichen, dass ein dem Leitbild »menschenzentrierte KI« folgender Technikeinsatz proaktive und prozessbegleitende Mitbestimmungs- und Beteiligungsformate erfordert.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Zukunftstechnologie, die auch die Sachbearbeitung nachhaltig prägen wird. Doch welche Anforderungen stellen Beschäftigte an KI, damit der Technikeinsatz zur Verbesserung von Arbeitsergebnissen und Arbeitsbedingungen beitragen kann? Und welche besonderen Herausforderungen sind mit KI für die Arbeit betrieblicher Interessenvertretungen verbunden? Die hier vorliegende Studie nimmt die Beschäftigtenperspektive auf KI in der Sachbearbeitung in den Blick. Dazu werden zunächst die Wünsche und Bedürfnisse von Beschäftigten bei der KI-Nutzung vorgestellt. Darauf aufbauend werden die Anforderungen an Betriebs- und Personalräte im Kontext der KI-Nutzung diskutiert und Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der »prozessorientierten Mitbestimmung« aufgezeigt. Schließlich werden Aktivitäten sowie Beratungs- undUnterstützungsleistungen der Gewerkschaften dargestellt, die den KI-geprägten Wandel der Sachbearbeitung unterstützen. Der vorliegende Band 7 ist ein Teil der Studienreihe »Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz« des BMBF-Verbundprojektes »SmartAIwork - Zukunft der Betriebsabläufe«.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Automatisierung und Unterstützung in der Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz ; 7
Zusatzinfo zahlr., meist farb. Abb. u. Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien
Schlagworte A • Arbeitsforscher • Arbeitsgestaltung • Beschäftigte • Besch?ftigte • Betriebs- und Personalräte • Betriebs- und Personalr?te • Fraunhofer IAO • Fraunhofer Innovation • Geschäftsführer • Gesch?ftsf?hrer • Gestaltung • Gewerkschaftsfunktionäre • Gewerkschaftsfunktion?re • Industrial relations, health & safety • IT-Verantwortliche • K?nstliche Intelligenz • Künstliche Intelligenz • Mitbestimmung • Office & workplace • Regulierung • Sachbearbeiter • Sachbearbeitung • sociology: work & labour
ISBN-10 3-8396-1735-9 / 3839617359
ISBN-13 978-3-8396-1735-9 / 9783839617359
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00
dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht

von Manfred Spitzer

Buch | Hardcover (2023)
Droemer (Verlag)
24,00