Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule (eBook)

Entwicklung und Evaluation des Unterrichtskonzepts ELIF
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XXVI, 443 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-32027-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule - Sandra Strunk, Julia Wichers
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
ELIF (Eigenständige Lernzielentwicklung und Inhaltserschließung am Fall) ist eine Unterrichtskonzeption, die ausgehend vom Problembasierten Lernen theoriebasiert entwickelt und mithilfe mehrerer Design-Based Research-Zyklen an die Anforderungen der Praxis angepasst wurde. Die Schüler entwickeln auf Grundlage eines Falls inhaltliche Lernziele in Form von Lernfragen, die sie sich selbstständig in individuellen und kooperativen Arbeitsphasen erarbeiten. Damit soll insbesondere die Fähigkeit zur selbstständigen Lebensbewältigung durch eine stärkere Anwendungs- und Schülerorientierung des Unterrichts gefördert werden.



Die Autorinnen

Sandra Strunk und Julia Wichers arbeiten an der Universität Hildesheim im Fachbereich für Mathematik und Angewandte Informatik und sind dort an der Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik beteiligt. Das Forschungsinteresse liegt im offenen und problemorientierten Mathematikunterricht sowie in der Verwendung realitätsbezogener Aufgaben.

Danksagungen 7
Abstrakt 9
Abstract 10
Anmerkung 11
Inhaltsverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 20
1 Einleitung und Erkenntnisinteresse 22
Teil I Analyse des Bildungsproblems 26
2 Problembasiertes Lernen (PBL) 27
2.1 PBL als aus der Medizin stammender Lehransatz 28
2.2 Der Siebensprung als konkreter Ablauf von PBL 30
2.3 PBL als variables Konzept 34
2.4 Definition von PBL anhand allgemeiner Merkmale und Ziele 39
2.5 Stand der wissenschaftlichen Forschung 50
2.5.1 PBL in medizinischen Ausbildungsbereichen 52
2.5.2 PBL in anderen Ausbildungsbereichen 57
2.5.3 PBL in der schulischen Bildung 60
2.5.4 Herleitung des Forschungsdesiderats 74
3 Das Forschungsvorhaben der Arbeit 77
3.1 Begriffsbestimmung Unterrichtskonzeption 77
3.2 Konkretisierung der Forschungsfrage 78
3.3 Beschreibung der Methodologie Design-Based Research 81
3.3.1 Charakteristika des Design-Based Researchs 82
3.3.2 Ablauf des Design-Based Researchs 83
3.4 Das Forschungsdesign dieser Arbeit 86
Teil II Theoriebasierte Entwicklung des Ausgangskonzepts 89
4 Gewinnung der vier Grundideen 90
5 Die vier Grundideen auf dem Prüfstand – physiologische und kognitive Bedingungen 97
5.1 Gelingendes Lernen und seine Bedingungen 98
5.2 Voraussetzungen für entwicklungsgerechtes und – förderndes Lernen 102
5.2.1 Fundamentale entwicklungspsychologische Erkenntnisse 104
5.2.2 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 105
5.2.3 Die Entwicklung pragmatischer sprachlicher Kompetenzen 109
5.2.4 Metakognitive und motivationale Entwicklung 110
5.3 Zusammenführung der entwicklungs- und lernpsychologischen Erkenntnisse 113
6 Differenzierte Betrachtung der Grundideen im Kontext Unterricht 115
6.1 Grundidee 1: Offenheit 115
6.1.1 Offener Unterricht aus fachübergreifender didaktischer Perspektive 116
6.1.2 Offener Unterricht aus mathematikdidaktischer Perspektive 120
6.1.3 Empirische Erkenntnisse zum offenen Unterricht 121
6.1.4 Merkmale offenen Unterrichts 127
6.2 Grundidee 2: Eigenaktivität 131
6.2.1 Selbstgesteuertes Lernen aus fachübergreifender didaktischer Perspektive 132
6.2.2 Selbstgesteuertes Lernen aus mathematikdidaktischer Perspektive 135
6.2.3 Empirische Erkenntnisse zum selbstgesteuerten Lernen 136
6.2.4 Merkmale selbstgesteuerten Lernens 138
6.3 Grundidee 3: Kooperation und Kommunikation 142
6.3.1 Kooperatives Lernen aus fachübergreifender didaktischer Perspektive 142
6.3.2 Empirische Erkenntnisse über kooperative Lernprozesse 145
6.3.3 Kommunikation aus allgemeinpädagogischer Perspektive 151
6.3.4 Empirische Erkenntnisse bezüglich des Lernens mit und von Sprache 156
6.3.5 Kooperatives Lernen und Kommunikation aus mathematikdidaktischer Perspektive 158
6.3.6 Merkmale der Kooperation und Kommunikation 161
6.4 Grundidee 4: Fall als Initiation individueller Lernzielentwicklung 166
6.4.1 Fälle im Unterricht 166
6.4.2 Fragenstellen 175
6.4.3 Ziele setzen 187
6.5 Allgemeine Merkmale der Konzeption 192
7 Darstellung des theoriebasierten Ausgangskonzepts 200
7.1 Phasen des theoriebasierten Ausgangskonzepts 206
7.2 Fälle des theoriebasierten Ausgangskonzepts 219
7.3 Lerntagebuch des theoriebasierten Ausgangskonzepts 226
8 ELIF auf dem Prüfstand 249
8.1 Darstellung und Abgrenzung verwandter Unterrichtskonzeptionen 249
8.1.1 Dialogisches Lernen nach Ruf und Gallin 250
8.1.2 Projekt 259
8.1.3 Freiarbeit 267
8.1.4 Variation von Aufgaben 272
8.1.5 Fazit der Gegenüberstellung verwandter Unterrichtskonzeptionen 278
8.2 Darstellung und Vergleich von fallähnlichen Aufgabenformaten 281
8.2.1 Sachtexte 284
8.2.2 Sachprobleme 285
8.2.3 Problemhaltige Denk- und Sachaufgaben 288
8.2.4 Substanzielle Aufgabenformate 290
8.2.5 Forscheraufgaben 291
8.2.6 Fazit des Vergleichs 292
8.3 Abschluss des ersten Forschungsschwerpunkts 293
Teil III Konzept(weiter-) entwicklung und Evaluation in iterativen Zyklen 295
9 Praktische Konzeptionsentwicklung 296
9.1 Durchführung 298
9.1.1 Stichprobe und Bedingungen der Durchführung 298
9.1.2 Erhebungsmethoden 299
9.1.3 Beschreibung der Durchführung 306
9.2 Analyse 310
9.2.1 Datenaufbereitung 310
9.2.2 Datenauswertung mittels evaluativer qualitativer Inhaltsanalyse 311
9.3 Re-Design 325
9.4 Qualitätskriterien qualitativer Forschung 325
9.5 Zusammenfassende Betrachtung der Zyklen 331
10 Interpretation und Ergebnisse 333
10.1 Zyklenübergreifende Bewertungsentwicklung 334
10.2 Zyklenübergreifende Modifizierungsentscheidungen und Auffälligkeiten 344
10.3 Darstellung des Endkonzepts ELIF 354
10.3.1 Phasen von ELIF 355
10.3.2 Fälle in ELIF 361
10.3.3 Lerntagebuch in ELIF 373
Teil IV Generierung eines Theoriebeitrags 388
11 Komponentenbezogene mathematikdidaktische Erkenntnisse 389
11.1 Komponentenbezogene Erkenntnisse: Fälle 390
11.2 Komponentenbezogene Erkenntnisse: Lerntagebuch 404
Teil V Schlussbetrachtung 412
12 Kritische Betrachtung des Forschungsvorgehens in Konzeption und Empirie 413
13 Resümee und Perspektiven 419
14 Erratum zu: Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule 428
Erratum zu: S. Strunk und J. Wichers, Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule, https://doi.org/10.1007/978-3-658-32027-0 428
Literatur 429

Erscheint lt. Verlag 30.10.2020
Reihe/Serie Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik
Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik
Zusatzinfo XXVI, 443 S. 196 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Grundschule • Mathematikdidaktik • Mathematikunterricht • Problembasiertes Lernen • Realitätsbezug • Schülerorientierung
ISBN-10 3-658-32027-3 / 3658320273
ISBN-13 978-3-658-32027-0 / 9783658320270
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 24,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich