Semantische Datenintelligenz im Einsatz -

Semantische Datenintelligenz im Einsatz

Buch | Softcover
XVII, 276 Seiten
2021 | 1. Aufl. 2021
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-31937-3 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Semantische Technologien haben mit der Entwicklung von datenbasierten Systemen wie Neuronale Netze, Deep Learning und Machine Learning ihre Bedeutung nicht verloren, sondern werden als effiziente wissensbasierte Systeme immer wichtiger. Denn intelligente Systeme der Zukunft müssen nicht nur in der Lage sein zu sagen, was sie entschieden haben, sondern auch wie sie zu dieser Entscheidung gekommen sind. Solche Systeme sind jedoch nur mit Hilfe von wissensbasierten Systemen auf der Grundlage von semantischen Technologien erreichbar. Heute reichen die Anwendungen von semantischen Systemen von der semantischen Suche, Knowledge Graphs, Chatbots, NLP, in der Medizin bis zur Telekommunikation, Verwaltung und Robotik. Semantische Technologien werden spätestens mit dem Voranschreiten des Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 Anwendungen allgegenwärtig sein. Dies ist unumgänglich, denn ohne sie ist auch die Interoperabilität unter Maschinen und insbesondere unter Roboter für eine intelligente Zusammenarbeit und Produktion nicht so einfach umsetzbar. Dafür gibt es bereits heute zahlreiche Beispiele aus der Industrie.


lt;b>Dipl.-Ing. Börteçin Ege studierte Informatik an der Technischen Universität Wien. Er beschäftigt sich seit 2005 mit Semantic Web und Künstlicher Intelligenz. Im Jahr 2007 gründete er eine Arbeitsgruppe, die sich mit Semantic Web-Technologien beschäftigt. Zudem ist er einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, der Trainings über die Semantic Web Technologien angeboten hat. Nach langjährigen beruflichen Erfahrungen in verschiedenen Firmen und Konzernen als Software-Entwickler brachte er im Jahr 2015 mit zwei Kollegen gemeinsam sein erstes Buch Corporate Semantic Web beim Springer-Verlag heraus. Er ist Autor auch von zahlreichen populärwissenschaftlichen Beiträgen.

Prof. Dr. Adrian Paschke leitet seit 2008 die Corporate Semantic Web Gruppe an der Freien Universität Berlin und seit 2015 das Data Analytics Center (DANA) am Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssystem (FOKUS). Er hat aktiv in der Standardisierung semantischer Technologien im W3C, OMG, OASIS, RuleML und mit seinen wissenschaftlichen Publikation in der Corporate  Semantic Web Community-Bildung beigetragen, sowie eine Vielzahl an Veranstaltungen wie das Berlin Semantic Web Meetup, RuleML, SWAT4LS, Semantics, Pragmatic Web organisiert.

Neuronale Netze.-Deep Learning.-Machine Learning.-Semantische Künstliche Intelligenz.-Ontologien.-Corporate Smart Insights.-Knowledge Graphs.-Semantische Interoperabilität in Cyber-physischen Produktionssystemen.-Einsatz von Semantischen Technologien bei Unbemannten Systemen, Flugsicherung und Lieferkettenbeobachtung.-Die Rolle von Ontologien in NLP.-Artificial General Intelligence.-Bitcoin und Blockchain Technologien.-Semiotik.-Maschinenethik.-Welches Land macht das Rennen in Künstlicher Intelligenz?.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XVII, 276 S. 76 Abb., 67 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 500 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Datenbanken
Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Theorie / Studium Künstliche Intelligenz / Robotik
Schlagworte Chatbots • Corporate Semantic Web • Industrie 4.0 • internet of things • Knowledge Graphen • Künstliche Intelligenz • Maschinelles Lernen • Natural Language Processing (NLP) • Ontologien • Robotik
ISBN-10 3-658-31937-2 / 3658319372
ISBN-13 978-3-658-31937-3 / 9783658319373
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz

von Katharina Zweig

Buch | Softcover (2023)
Heyne (Verlag)
20,00