Webinar Methoden Koffer -  Anja Röck

Webinar Methoden Koffer (eBook)

50 interaktive Methoden für virtuelle 2D & 3D Räume

(Autor)

eBook Download: EPUB
2019 | 2. Auflage
164 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7481-0677-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine Methodensammlung für zahlreiche, spannende Webinare.   Fünfzig abwechslungsreiche Methoden zeigen praxisnah auf, welche interaktiven Möglichkeiten in Webinaren und digitalen Welten umsetzbar sind.   Aus der Perspektive von Sandra oder Markus, zwei E-Trainern, leiten die Interaktionen ein. Unter den Überschriften: + Vorstellen + Ankommen + Thematische Arbeit + Gruppenarbeiten + Auflockerung und + Reflexion-Feedback-Zusammenfassen werden der Ablauf und die verwendeten Tools erklärt. Tipps und Varianten ergänzen und veranschaulichen flexible Einsatzmöglichkeiten in den virtuellen 2D & 3D Räumen.   Die Autorin zeigt mit dieser Sammlung für Einsteiger als E-Trainer bzw. E-Coach, welche Modifikationen bekannter Methoden sich in 2D Webinaren und 3D Szenarien umsetzen lassen. Fortgeschrittene in virtuellen Umgebungen sollen zum Weiterdenken und der Entwicklung eigener Kreationen inspiriert werden.

Anja Röck unterstützt und begleitet als Inhaberin von arise Coaching & Tutoring seit 2005 Unternehmen, Weiterbildungseinrichtungen und Trainer beim Einstieg ins E-Learning, den ersten Webinaren oder der Gestaltung von Online-Events. Sie ist die Ideengeberin, Initiatorin und Mit-Autorin für dieses Buch, und tritt für diese Reihe als Herausgeberin auf. Anja Röck bloggt seit 2014 zu Themen rund um "Online Lernen, Webinare, E-Learning und vieles mehr" 2019 erschien ihr Buch "Webinar Methoden Koffer: 50 interaktive Methoden für virtuelle 2D & 3D Räume", 2015 das Buch "99+ Fragen & Antworten zum Webinar: Wie gute Webinare durch professionelle E-Trainer entstehen" und 2018 die Zusammenfassung der Blogparade "E-Learning ABC" als E-Book.

5. Methoden


„Welche interaktiven Methoden gibt es für virtuelle Räume?“

„Gibt es Methodensammlungen für virtuelle Szenarien?“

„Können Methoden des 2D Raumes auch in 3D Welten angewandt werden – und wie?“

Diese und ähnliche Fragen werden immer wieder von (angehenden) E-Trainern gestellt.

Methoden (-Sammlungen), die sich in synchronen, virtuellen Szenarien anwenden lassen, sind noch immer dünn gesät.

So ist meist jeder E-Trainer oder E-Coach selbst gefragt, geeignete Techniken zu finden und diese anzupassen.

Allerdings kann die Lehrende so auch schnell in der Wiederholungsfalle stecken: Methoden, die sich einmal bewährt haben, werden immer wieder angewandt.

Die Sammlung will:

  • die Vielzahl an Methoden für virtuelle Räume aufzeigen.
  • Tipps geben für wichtige Details bei der Durchführung oder, falls bestimmte Tools im jeweiligen virtuellen Raum nicht vorhanden sind, wie dann vorzugehen ist.
  • ! Varianten zu einzelnen Methoden anbieten, damit beispielsweise sowohl große, als auch kleine Gruppen „abgeholt“ werden können, oder die Methode auch anderweitig einsetzbar ist.
  • Außerdem Change-Möglichkeiten aufzeigen, um die Methoden im 2D und 3D Raum einzusetzen.

Im Einzelnen:

Kapitel 5.1: Vorstellen

Für einen effektiven Webinarverlauf ist es wichtig, dass sich die Gruppe kennen lernt.

Doch gibt es weit mehr als nur die „üblichen“ Vorstellungsrunden.

Kapitel 5.2: Ankommen

Kennen sich die Teilnehmer bereits, z.B. bei Webinarfolgen, ist es nicht sinnvoll, jedes Mal wieder mit einer Vorstellungsrunde zu beginnen. Trotzdem ist das gemeinsame Ankommen wichtig.

Kapitel 5.3: Thematische Arbeit

Damit sich Lernende mit dem Lernstoff zielgerichtet auseinandersetzen, ist es am E-Trainer, interaktive Methoden zu wählen, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen.

Kapitel 5.4: Gruppenarbeiten

Wie kann die E-Trainerin der Herausforderung von Gruppenarbeiten in virtuellen Räumen begegnen? Welche Möglichkeiten hat sie zur Gruppeneinteilung in virtuellen 2D und 3D Szenarien? Und welche wichtigen Punkte für die Themenbearbeitung gilt es zu beachten?

Kapitel 5.5: Auflockerung

Entspannung und Förderung des sozialen Austausches ist ein gutes Vorhaben für die Pause.

Kapitel 5.6: Reflexion-Feedback-Zusammenfassen

Wo steht die Gruppe thematisch? Wie ist die Stimmung im Webinar?

Und wie kommt die Gruppe gemeinsam zum Ende?

5.1 Vorstellung


Soll eine Gruppe im Webinarverlauf effektiv miteinander arbeiten, dann ist es notwendig, dass man sich kennen lernt.

Was im Präsenzseminar fast „nebenher“ und „von allein“ passieren würde, indem die Teilnehmer Blickkontakt aufnehmen, sich zunicken, beim Kaffee oder in der Raucherecke zusammenstehen und Gespräche führen, muss vom E-Trainer in virtuellen Szenarien bewusst und gezielt initiiert werden.

Jeder Präsenzseminarbesucher weiß:

Vorstellungsrunden können bei vielen Teilnehmern zeitlich lange dauern und je nach Fragestellung zäh sein.

In Webinaren, die in der Regel nur neunzig Minuten lang sind, dürfen Vorstellungen daher nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Andernfalls steigen einzelne Teilnehmer gedanklich schon am Anfang aus, und/oder wertvolle Zeit für die eigentliche Themenbearbeitung wird dadurch eingeschränkt.

Vorstellungsrunden sollten also schnell, effizient und zielgerichtet durchgeführt werden.

Wichtig ist jedoch, dass der E-Trainer etwas mit den Rückmeldungen der Teilnehmer anfangen kann und die Teilnehmer ein Gefühl füreinander bekommen.

Vorstellungsrunden und der virtuelle 2D Raum:

Im Gegensatz zu einer Präsenzveranstaltung stellt sich ein virtuelles Lernszenario meist folgendermaßen dar: Für ein Webinar sitzt mehrheitlich jede Person allein für sich am Lernort, z. B. im Büro oder zu Hause.

Kurz vor dem Webinar loggt man sich ein. Im virtuellen 2D Raum ist dann zunächst nur eine Liste mit Namen verfügbar (von welchen man im Allgemeinen nur wenige bis niemanden kennt).

Die Herausforderung für den E-Trainer ist, aus den Namen auf der Liste Personen zu machen.

Kontakt muss hergestellt werden, um damit wie oben ausgeführt, ein Miteinander zu ermöglichen.

Vorstellungsrunden im virtuellen 3D Raum:

Schon im 2D Raum ist Aktivität mit Teilnehmern in der Vorstellungsrunde wichtig. Auch damit sich diese von Anfang an mit eingebunden fühlen. Auf diese Weise sorgt der E-Trainer dafür, dass die Teilnehmer nicht nur anwesend, sondern tatsächlich gegenwärtig sind.

Da sich 3D Szenarien, wie bereits angesprochen, gefühlt näher am „Präsenzempfinden“ bewegen, ist Aktion und damit eben auch Interaktion noch wichtiger.

Die folgenden Methoden sind für Teilnehmergruppen gedacht, die sich nicht kennen oder zum ersten Mal im virtuellen Raum miteinander arbeiten.

5.1.1 Drei Antworten (2D)

Praxiseinstieg

Sandra erwartet heute eine mittelgroße Teilnehmergruppe in einem einmaligen Webinar.

Da viele Inhalte besprochen werden müssen, der persönliche Eindruck jeder Person aber trotzdem erfasst werden soll, plant Sandra die Vorstellung mittels drei vorgegebener Fragen. Durch diese Struktur will sie den Zeitrahmen im Griff behalten.

Methodenablauf im Webinar

Sandra hat eine Folie vorbereitet, auf welcher drei Aussagen stehen: (1) „Ich bin heute von... zugeschaltet.“ (2) „Ein wichtiger Punkt zum Thema ist für mich...“ (3) „Informationen zu diesem Stichwort möchte ich gerne mitnehmen...“

Nach dem Auflegen der Folie erläutert Sandra, dass pro Punkt maximal ein Satz formuliert werden soll. Anschließend stellt sich Sandra in der beschriebenen Form vor und bestimmt dann die Reihenfolge, in welcher sich die Teilnehmer (über das Mikrofon) vorstellen sollen (z. B. entsprechend der Teilnehmerliste von unten nach oben).

Verwendete Tools (Werkzeuge) im Webinarraum

Folie mit o. g. Punkten (Präsentationsfläche), Mikrofon

Zeitaufwand im Webinar

wenig bis mittel

Teilnehmerbeteiligung

gesamte Gruppe

Tipp

Steht nicht die Zeit zur Verfügung, jede Person drei Sätze am Mikrofon formulieren zu lassen, können einzelne Fragen auch über den Textchat bearbeitet werden (vgl. „Schnelles Gruppenbild“ 5.1.4).

Variante

Die Methode der „Drei Fragen“ bzw. die Abfrage für „Drei Antworten“ kann immer wieder zur Reflexion im Themenverlauf oder auch am Ende des Webinars zur Gesamtreflexion verwendet werden.

5.1.2 Du bist wer nochmal? (3D)

Praxiseinstieg

Eine längere Webinarreihe ist vorgesehen.

Die Teilnehmer sollen dabei sehr intensiv miteinander arbeiten. Da auch immer wieder Feedbackrunden vorgesehen sind, hat der Vertrauensaufbau für Sandra einen hohen Stellenwert.

Wichtig ist ihr, dass die Teilnehmer gegenseitig „ein Gefühl füreinander bekommen“ – und sich zumindest wiedererkennen, ohne auf das Namensschild des Avatars schauen zu müssen (z. B. aufgrund der Gestaltung des Avatars oder durch die Stimme).

Grundsätzlich wird dazu vereinbart, dass alle Teilnehmer für die Dauer der Webinarreihe immer den gleichen Avatar wählen sollen.

Methodenablauf im Webinar

Für diese Art der Vorstellung im 3D Raum fordert Sandra die Teilnehmer zunächst auf, ihre Namensschilder auszublenden.

Die Teilnehmer stellen sich in einem großen Raum auf.

  • In der ersten Runde stellt sich jede Person selbst, über das Mikrofon mit ihrem Namen, vor.
  • In der zweiten Runde zeigt Sandra mit dem Pointer (Zeigepfeil) auf den Boden vor einem Teilnehmer und dieser muss dann die Person links von sich mit dem richtigen Namen benennen.
  • ! Ist der Name falsch, hilft die vorgestellte Person weiter. Anschließend „pointet“ der Teilnehmer, der dran war vor eine weitere Person und diese stellt wiederum die Person links von sich vor.
  • Die dritte Runde startet Sandra durch „pointen“ auf den Boden vor einem Teilnehmer und dieser muss dann die Person rechts von sich mit dem richtigen Namen benennen. Der weitere Verlauf entspricht dem obigen.

Verwendete Tools (Werkzeuge) im Webinarraum

Pointer, Mikrofon

Zeitaufwand im Webinar

mittel

Teilnehmerbeteiligung

gesamte Gruppe

Tipp

Die E-Trainerin sollte darauf achten, dass das Zeigen mit dem Laserpointer auf dem Boden vor dem jeweiligen Avatar stattfindet. Denn auch online wird niemand gerne mit einem Pointer „geblendet“.

Variante

Die Methode kann z. B. auch beim zweiten Termin zum Ankommen genutzt werden.

5.1.3 Landkarte (2D)

Praxiseinstieg

Sandra startet mit einer neuen Gruppe in eine Webinarreihe. Dabei möchte sie gleich zu Beginn der ersten Session sichtbar machen, woher die einzelnen Teilnehmer zugeschaltet...

Erscheint lt. Verlag 21.3.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
ISBN-10 3-7481-0677-7 / 3748106777
ISBN-13 978-3-7481-0677-7 / 9783748106777
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 243 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Der Weg zur professionellen Vektorgrafik

von Uwe Schöler

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99