Praxisbuch IT-Dokumentation (eBook)
472 Seiten
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
978-3-446-46014-0 (ISBN)
•Alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllen
•Optimale Umsetzung für Ihre IT-Organisation durch den managementbezogenen Strukturierungsansatz
•Langfristiger Erfolg durch Best-Practice-Anleitungen
Die Dokumentationsanforderungen und damit auch die Anforderungen an die IT-Dokumentation nehmen weiterhin zu. Unabhängig davon, ob Sie den Aufbau Ihrer IT-Dokumentation oder eine Reorganisation planen: Dieses Buch unterstützt Sie bei der Planung und der Umsetzung Ihres Dokumentationsprojektes. Im Fokus stehen hierbei die folgenden Fragenstellungen:
•Welche Dokumentationsanforderungen gibt es?
•Wie kann die IT-Dokumentation strukturiert werden?
•Wie müssen die Aufgabenfelder des IT-Managements dokumentiert werden?
•Was gehört zur Dokumentation für den operativen IT-Betrieb?
•Wie können Anwendungen sinnvoll dokumentiert werden?
•Wie sieht eine anforderungsgerechte Sicherheits-, Notfall- und Datenschutzdokumentation aus?
•Wie können Dokumentationsanforderungen in der Praxis umgesetzt werden?
•Wie findet man die richtigen Tools?
Durch ein aufgabenorientiertes Strukturierungsmodell erhalten Sie ein Framework an die Hand, mit dem Sie genau die IT-Dokumentation erstellen können, die für Ihre IT-Organisation erforderlich ist. Abgerundet wird dieser Praxisansatz durch ein Beispiel für den Aufbau der IT-Dokumentation in Microsoft SharePoint.
Dr. Manuela Reiss bringt als ausgewiesene Expertin im Bereich IT-Dokumentation ihre Erfahrungen aus mehr als zwanzig Jahren freiberuflicher Tätigkeit als Beraterin, Trainerin, Autorin und Herausgeberin in ihre Bücher ein. Unter dem Markenzeichen dokuit® bietet sie Unternehmen Unterstützung bei allen in diesem Bereich relevanten Fragen sowie bei der Erstellung IT-technischer und IT-organisatorischer Dokumentationen.
Dr. Manuela Reiss bringt als ausgewiesene Expertin im Bereich IT-Dokumentation ihre Erfahrungen aus mehr als zwanzig Jahren freiberuflicher Tätigkeit als Beraterin, Trainerin, Autorin und Herausgeberin in ihre Bücher ein. Unter dem Markenzeichen dokuit® bietet sie Unternehmen Unterstützung bei allen in diesem Bereich relevanten Fragen sowie bei der Erstellung IT-technischer und IT-organisatorischer Dokumentationen. Georg Reiss ist Dipl.-Kaufmann und Leiter der IT-Revision in einem großen Konzern der öffentlichen Verkehrs- und Energieversorgung. In seiner mehr als 25-jährigen Berufspraxis hat er als IT-Revisor die unterschiedlichen Aspekte der IT-Infrastruktur sowohl von der administrativen als auch von der rechtlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Seite analysiert und bewertet.
1 | IT-Dokumentation – was ist das? |
1.1 | Zusammenfassung |
Der Begriff IT-Dokumentation klingt zunächst recht einfach, wird aber immer komplizierter, je näher man sich damit beschäftigt. So stellen die verschiedenen Nutzergruppen vom Systembetreuer oder Softwareentwickler bis zum IT-Management oder Auditor mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen auf die Dokumentation auch sehr unterschiedliche Anforderungen. Daraus leiten sich dann auch unterschiedliche Strukturierungsansätze für die IT-Dokumentation ab, von der themenbezogenen über die aufbauorganisationsbezogene bis zur managementbezogenen Strukturierung.
Die im Buch verwendete Dokumentationsstruktur aus Sicht des Managements hat sich aus der jahrelangen Praxiserfahrung in den verschiedenen IT-Organisationen aus vielen Unternehmensbranchen ergeben. Danach wird die IT-Dokumentation in einen Managementteil und in einen operativen Teil (IT-Betrieb) gefasst. Gemäß der Ausrichtung des Buchs liegt der Fokus auf dem IT-Betrieb, wenn auch dem Managementteil ein eigenes Kapitel gewidmet wird. Der operative Teil wird dann in drei Teile weiter strukturiert; den für den System-/Infrastrukturbetrieb, den Anwendungsbetrieb und -entwicklung sowie Querschnittsaufgaben, die vom Management bis in den operativen IT-Betrieb reichen. Das sind Sicherheitsthemen sowie das Notfallmanagement.
1.2 | Nutzergruppen und deren Anforderungen an die Dokumentation |
Die Anforderungen an die Dokumentation sind in allen Bereichen in den letzten Jahren stark angewachsen. So ist es immer wichtiger, nicht nur die Vorgaben zu dokumentieren, sondern insbesondere auch eine angemessene Nachweisdokumentation zu pflegen. Dies wirft unweigerlich auch Fragen nach den Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für die Dokumentation auf.
Zusätzlich ist die IT in immer stärkerem Maße in die Geschäftsprozesse integriert, wodurch die Schnittstellen zu den Fachbereichen zunehmen. Auch das macht die Abgrenzung der IT-Dokumentation nicht leichter. Und da weder Duden noch Wikipedia oder andere Lexika eine Definition liefern, wundert es nicht, dass fast jeder im IT-Umfeld bei diesem Thema ein anderes Bild im Kopf hat. Aber gibt es überhaupt „die IT-Dokumentation“?
Befragt man Vertreter aus unterschiedlichen IT-Bereichen bzw. mit unterschiedlichen Funktionen, werden schnell die verschiedenen Anforderungen an die Dokumentation deutlich. Während IT-Administratoren möglichst individuell zusammenstellbare, detaillierte Informationen bevorzugen, benötigen Mitarbeiter im Supportbereich vorgangsbezogene Informationen und Anleitungen. Derartige Informationen wiederum sind für die IT-Leitung, Service Manager oder Revisoren sowie Wirtschaftsprüfer zu granular und damit kaum hilfreich. Letztere müssen sich beispielsweise schnell einen Überblick über die vorgegebenen Abläufe und deren korrekte Einhaltung machen können. Hierfür benötigen sie auf der einen Seite Prozess- und Ablaufdokumente und auf der anderen Seite eine angemessene Nachweisdokumentation.
Definition Funktion
Unter einer Funktion wird im Buch eine logische Zusammenfassung von einem Team oder eine Gruppe von Personen, einschließlich der eingesetzten Hilfsmittel, verstanden, die benötigt werden, um einen oder mehrere Prozesse oder Aktivitäten durchzuführen. Funktionen bilden nicht zwangsläufig organisatorische Strukturen ab. Sie können vielmehr aus einer beliebigen Anzahl von Organisationseinheiten und in beliebiger Konstellation organisiert werden.
Allein die in der folgenden Abbildung gezeigten Abhängigkeiten zwischen Detaillierungsgrad und Nutzergruppe machen deutlich, wie wichtig es ist, die Anforderungen der verschiedenen Nutzergruppen der Dokumentation zu berücksichtigen, und zeigt auch, dass die häufig gestellte Frage „Wie detailliert muss man eigentlich dokumentieren?“ nicht generell beantwortet werden kann.
Bild 1.1 Anforderungen der Nutzergruppen hinsichtlich Detaillierungsgrad. Quelle: Reiss [2018]
1.3 | Scoping der IT-Dokumentation |
Zusätzlich zu den in Abschnitt 1.2 betrachteten Anforderungen u. a. an den Detaillierungsgrad der Dokumente haben die verschiedenen Nutzergruppen auch inhaltlich völlig unterschiedliche Anforderungen und Zielsetzungen. In der Praxis wird die IT-Dokumentation inhaltlich häufig mit der Dokumentation der IT-Systeme und der Infrastruktur gleichgesetzt und auf diese beschränkt. Eine solche Systemdokumentation ist zwar ein wesentlicher Teil der IT-Dokumentation, die Beschränkung darauf lässt aber eine ganze Reihe von Aufgabenbereichen und deren Dokumentation unberücksichtigt. Schließlich werden beispielsweise für das Störungsmanagement, das Changemanagement, den Anwendungsbetrieb, das Informationssicherheitsmanagement, das IT-Risikomanagement und das IT-Notfallmanagement nicht nur Vorgabedokumente, sondern auch Dokumente für die Umsetzung und Nachweisdokumente benötigt. Und die Einbindung der im Ticketsystem erfassten FAQs und Problemlösungen in die übrige IT-Dokumentation fehlt vielfach, was oftmals zu Redundanzen oder widersprüchlichen Informationen führt und damit letztendlich für keine Nutzergruppe einen Mehrwert bringt.
1.3.1 | Mögliche Strukturierungsansätze für die IT-Dokumentation |
Die Schwierigkeit beim Aufbau bzw. bei der Strukturierung der IT-Dokumentation besteht darin, dass sie die unterschiedlichen Sichten von verschiedenen Benutzern und damit unterschiedlichen Anforderungen Rechnung tragen muss. In der Praxis bewährt hat es sich deshalb, zunächst die folgenden Fragen zu beantworten: Welche Aufgabenfelder sind der IT-Dokumentation zuzuordnen und wer ist für welchen Bereich der Dokumentation verantwortlich? Gerade bei der IT-Dokumentation ist die Frage der Verantwortlichkeiten nicht leicht zu beantworten, da es eine Reihe von Schnittstellen gibt, unter anderem zu den Fachbereichen, zum Informationssicherheitsbeauftragten und zum Qualitätsmanagement. Die Frage betrifft außerdem nicht nur den IT-Betrieb, sondern auch IT-Projekte. Immer häufiger werden nämlich IT-Projekte unter gleichzeitiger Mitwirkung von IT-Entwicklung, IT-Betrieb und Fachbereichen durchgeführt.
Das Scoping der IT-Dokumentation ist daher eine wichtige Aufgabe. Scoping beschreibt hier die Definition von Aufgaben- und Verantwortungsumfängen. Das Wort leitet sich aus dem englischen scope ab, was die Bedeutungen Umfang, Abgrenzung, Raum, Aufgabenbereich, Spielraum u. Ä. haben kann. Bei klassischen IT-Aufgabenbereichen wie dem operativen Betrieb der Systeme ist die Zuordnung dabei in der Regel einfach. Bei Querschnittsthemen wie der Anwendungsdokumentation oder dem Notfallmanagement fällt die Beantwortung der o. g. Fragen häufig bereits schwerer. Das nachstehende Beispiel soll dies verdeutlichen:
Beispiel: SAP-Dokumentation
Ein in der Praxis häufig anzutreffender Problembereich ist die Dokumentation von Geschäftsanwendungen, wie beispielsweise des SAP-Systems. Dieses wird zwar von der IT-Organisation auf deren Systemen betrieben und gewartet, die fachliche Verantwortung liegt jedoch bei den Fachbereichen. Im Fall von SAP gibt es zudem meist unterschiedliche fachliche Zuständigkeiten für die verschiedenen Module. Zudem wird die SAP-Anwendung häufig im Rahmen des Customizings angepasst und weiterentwickelt. Neben der Dokumentation für die Systembetreuer wird also eine Dokumentation der fachlichen Anforderungen, eine Entwicklungsdokumentation und natürlich auch eine Anwenderdokumentation benötigt.
Die in der Praxis häufig fehlenden Festlegungen von Verantwortlichkeiten und Schnittstellen führen hier regelmäßig zu Reibungsverlusten und verhindern die Pflege einer nachhaltigen Anwendungsdokumentation, insbesondere wenn Teile dieser Aufgaben an Dienstleister ausgelagert sind. Aus Sicht der IT-Organisation ist daher zwingend eine Abgrenzung der Dokumentation (für welche Bereiche ist die IT verantwortlich) erforderlich. Außerdem müssen Übergabeschnittstellen definiert werden. Schließt die IT-Organisation beispielsweise in eigener Zuständigkeit Verträge mit Dienstleistern ab, so gehören die Dienstleistungsverträge ebenfalls zur IT-Dokumentation.
1.3.2 | Festlegung der Strukturierungssicht |
Zur Umsetzung von IT-Governance haben sich eine Reihe von Frameworks (Referenzmodellen) etabliert, die den Rahmen sowie die Anforderungen und Ergebnisse einer IT-Steuerung definieren. Die Frameworks bieten als Best-Practice-Methoden zur prozessorientierten IT-Steuerung eine Vorstrukturierung von Aufgaben und Arbeitsschritten. Hierzu zählen u. a. COBIT, ITIL®, TOGAF und das Microsoft Operations Framework (MOF). COBIT ist ein übergeordnetes Framework für die (IT-)Governance und das (IT-)Management. Es kann dabei helfen, die Verbindung zwischen der Governance des Unternehmens und der IT herzustellen. Die IT Infrastructure Library (ITIL®) bietet Best-Practice-Ansätze zum Aufbau eines ganzheitlichen IT-Servicemanagements. Das The Open Group Architecture Framework (TOGAF) bietet hingegen einen Ansatz für Entwurf, Planung, Implementierung und Wartung von Unternehmensarchitekturen.
Sind im Unternehmen derartige Frameworks oder Standards bereits etabliert, leiten sich daraus sinnvollerweise auch der Aufbau der Dokumentationsstruktur für die IT sowie die Verantwortungsbereiche ab. Fehlen hingegen interne Vorgaben, können die folgenden...
Erscheint lt. Verlag | 11.3.2019 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Schlagworte | Betriebshandbuch • Datenschutz • dokumentation erstellen • Dokumentationsmanagement • DSGVO • IT-Betrieb • IT-Dokumentation • IT-Notfallhandbuch • IT-Organisation • IT-Projekte • IT-Sicherheit • Strukturierung • Tools |
ISBN-10 | 3-446-46014-4 / 3446460144 |
ISBN-13 | 978-3-446-46014-0 / 9783446460140 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 13,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 33,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich