Relationale Datenbanken - Thomas Studer

Relationale Datenbanken

Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL

(Autor)

Buch | Softcover
XI, 280 Seiten
2019 | 2., erw. u. überarb. Aufl. 2019
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-58975-5 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
Dieses Buch erläutert Theorie und Praxis zu relationalen Datenbanken

Was sind relationale Datenbanken? Die Antwort darauf geben die theoretischen Grundlagen und Praxisbeispiele in diesem Buch.

Zunächst erläutert Thomas Studer die mathematisch präzise Darstellung des relationalen Modells und die relationale Algebra. Daneben widmet er sich der Datenbanksprache SQL und schafft damit den Praxisbezug. Die zahlreichen Beispiele auf Basis der open-source Datenbank PostgreSQL erleichtern die Anwendung.

Dieses Buch erklärt die grundlegenden Prinzipien des Schemaentwurfs und Normalformen fundiert und praxisnah und verbindet die relationale Datenbanktheorie mit Datenbankdesign.

Studer hat aktuelle Entwicklungen im Blick:
Die vorliegende Auflage ist umfassend aktualisiert und dem aktuellen Kenntnisstand angepasst. Studer widmet sich in diesem Buch den folgenden Teilaspekten relationaler Datenbanken:
  • Logische und physische Query-Optimierung
  • Isolation von serializable Snapshots
  • Zerlegung der dritten Normalform in die Boyce-Codd Normalform
  • Rollen und Berechtigungen
  • SQL als Sprache zur Datendefinition und Datenmanipulation
  • Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene

Durch die nachhaltige Verbindung von Theorie und Praxis eignet sich das Buch „Relationale Datenbanken“ für:
Studierende aus den Bereichen (Wirtschafts-)Informatik
Praktiker wie Softwareentwickler, Systemadministratoren oder Fachinformatiker
Besuchen Sie uns online und entdecken Sie die zahlreichen Begleitmaterialien zu diesem Buch, die alle frei zugänglich sind.

Prof. Dr. Thomas Studer lehrt und forscht seit 2003 an der Universität Bern. Er leitet mehrere Forschungsprojekte und ist Autor zahlreicher Fachartikel zu Themen der theoretischen Informatik und Logik. Vor seiner Tätigkeit an der Universität Bern war Thomas Studer Software-Entwickler und Mitglied des Managements einer Softwarefirma. Dort war er unter anderem massgeblich an der Entwicklung von grossen Datenbanksystemen beteiligt.

Mengenlehre
Das Relationenmodell
Diagramme und Modellierung
Die relationale Algebra
SQL Abfragen
SQL zur Datendefinition und Datenmanipulation
Abfrageoptimierung
Mehrbenutzerbetrieb
Normalformen
Berechnung von Normalformen
Rollen und Berechtigungen
Zugriffsberechtigungen und Sicherheitsrichtlinien auf Zeilenebene 

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XI, 280 S. 38 Abb. Mit Online-Extras.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 494 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Informatik Theorie / Studium Algorithmen
Schlagworte Algebra • Anwendung • Beispiel • Buch relationale Datenbanken • Datenbanksprache • Einführung • Einführung • Grundlagen • Implementierung • Informatik • Logisch • Modell • Normalformen • Optimierung • PostgreSQL • Praxis • Theorie • Transaktionen
ISBN-10 3-662-58975-3 / 3662589753
ISBN-13 978-3-662-58975-5 / 9783662589755
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich