Ubuntu 16.04 LTS
Rheinwerk (Verlag)
978-3-8362-4299-8 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Für Desktops, Server und mobile Geräte: Grundlagen, Anwendung und Administration
- Mit über 350 Praxistipps für Einsteiger und Profis
- Office, Bildbearbeitung, Multimedia-Streaming, Sicherheit, Monitoring u. v. m.
Umfassender geht es nicht! Hier erfahren Sie alles, was Sie mit der Version 16.04 LTS »Xenial Xerus« (dt. »gastfreundliches Borstenhörnchen«) der beliebtesten Linux-Distribution Ubuntu anstellen können.
Von der Installation, der Benutzeroberfläche »Unity« und der Paketverwaltung über Optimierung, Programmierung, Migration und Kernelkompilierung bis hin zur Virtualisierung, Serverkonfiguration und zu Ubuntu Touch finden Sie alle wichtigen Fragen zu Ubuntu Linux in diesem Buch beantwortet. Darüber hinaus profitieren Sie von mehr als 350 eigens gekennzeichneten Tipps und Tricks sowie von zahlreichen Praxisworkshops.
Werden Sie mit diesem Buch ganz einfach zum Ubuntu-Profi!
Übrigens: Diese Version von Ubuntu ist wieder eine langzeitunterstützte Version. Dies bedeutet, dass sowohl Server als auch Desktops künftig ganze fünf Jahre mit Updates versorgt werden. Lassen Sie sich das umfassende Buch zu dieser besonders sicheren Ubuntu-Version nicht entgehen!
So gelingt der Einstieg
Ob Sie Ubuntu als Live-System testen, es direkt installieren oder eine bestehende Installation upgraden möchten: Sie lernen alle Varianten kennen, inklusive Dualboot oder Installationen auf Tablet und Smartphone.
Desktop und Software unter Ubuntu nutzen
Auch wenn Sie bisher Windows genutzt haben, lernen Sie schnell den Umgang mit Ubuntu und seinem Standard-Desktop Unity. Das Buch führt Sie in die grafische Steuerung ebenso ein, wie in die Bearbeitung von Foto-, Audio- oder Videodateien und Office-Dokumenten.
Tiefer einsteigen: Hardware, Netzwerke und Co.
Wie Sie externe Geräte oder eingebaute Hardware in Ihr System integrieren, Internetverbindungen und (WLAN-) Netzwerke einrichten oder Desktops und Server administrieren und via Terminal steuern – all das erfahren Sie hier!
Themen sind insbesondere:
Installation und Einsatz des Live-Systems
Upgrade von früheren Versionen
Konfiguration des Systems
Desktop „Unity“
LibreOffice
Multimedia
Ubuntu Touch auf Handy und Tablet
Netzwerk
Ubuntu Server
Einsatz externer Geräte
Desktop- und Servervirtualisierung
Arbeiten mit der Shell
Mit zahlreichen Praxistipps und vielen Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Marcus Fischer arbeitet als Physiker an der Universität Hamburg. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich daneben intensiv mit Linux-Systemen, System-Administration sowie Virtualisierung und hat bereits mehrere Bücher zu diesen Themen geschrieben. Darüber hinaus veröffentlich er regelmäßig in Fachzeitschriften. Er verfügt über das Talent, selbst komplexe technische Themen verständlich und anschaulich vermitteln zu können.
Tipps und Tricks ... 27
Vorwort ... 39
Leitfaden für die Nutzung des Buchs ... 41
TEIL I Die Geschichte von GNU/Linux und Ubuntu ... 51
1. Die Wurzeln von Ubuntu ... 53
1.1 ... Mehr als die Summe ... 53
1.2 ... Die Wurzeln -- Debian und GNOME ... 64
1.3 ... Das Linux-Denken ... 72
2. Was ist Ubuntu? ... 79
2.1 ... Historie ... 79
2.2 ... Quellen für Ubuntu ... 91
2.3 ... Ubuntu inside ... 97
2.4 ... Das Ökosystem ... 102
3. Die Versionen im Detail ... 109
3.1 ... Erste Generation ... 109
3.2 ... Zweite Generation ... 125
3.3 ... Dritte Generation ... 140
3.4 ... Vierte Generation ... 151
3.5 ... Fünfte Generation ... 159
3.6 ... Sechste Generation ... 166
TEIL II Grundlagen im Umgang mit Ubuntu ... 173
4. Ubuntu ohne Risiko ausprobieren und Daten retten ... 175
4.1 ... Einen USB-Stick für die Installation vorbereiten ... 175
4.2 ... Ubuntu im Live-Betrieb ausprobieren ... 182
4.3 ... Zugriff auf ein installiertes System ... 188
5. Daten sichern, migrieren und synchronisieren ... 193
5.1 ... Dokumente, Musik und Videos ... 194
5.2 ... E-Mails ... 195
5.3 ... Kalender ... 204
5.4 ... Adressbücher ... 206
5.5 ... Lesezeichen/Favoriten ... 209
6. Installation ... 213
6.1 ... Voraussetzungen ... 214
6.2 ... Hilfe ... 229
6.3 ... Ubuntu installieren ... 233
6.4 ... Andere Installationsarten ... 256
6.5 ... Löschen einer Ubuntu-Installation ... 262
7. Erste Schritte auf dem Unity-Desktop ... 263
7.1 ... Die Anmeldung ... 264
7.2 ... Der Starter ... 268
7.3 ... Der Launcher und die Dash ... 284
7.4 ... Privatsphäre ... 298
7.5 ... Das Headup-Display (HUD) ... 301
7.6 ... Die Benutzermenüs ... 302
7.7 ... Systemeinstellungen -- Das Kontrollzentrum ... 307
7.8 ... Hilfe ... 315
8. Anwendungen ... 319
8.1 ... Wichtige Hinweise und hilfreiche Programme ... 319
8.2 ... Neue Programme installieren mit Ubuntu Software ... 347
8.3 ... Die Ubuntu-Aktualisierungsverwaltung ... 362
9. Internet und Netzwerk ... 367
9.1 ... Der Network-Manager ... 368
9.2 ... Firefox -- der Internetbrowser ... 383
9.3 ... E-Mail-Verwaltung mit Thunderbird ... 394
9.4 ... Chatten ... 406
9.5 ... Internettelefonie mit Ekiga ... 415
9.6 ... Datenaustausch über Peer-to-Peer-Netze ... 420
9.7 ... Probleme mit der Hardware? ... 422
9.8 ... Dateien systemübergreifend aktuell halten ... 425
9.9 ... Remote-Administration ... 432
10. Office ... 437
10.1 ... LibreOffice -- die freie Alternative ... 437
10.2 ... Grundlegendes zu LibreOffice ... 438
10.3 ... Textverarbeitung -- LibreOffice Writer ... 442
10.4 ... Tabellenkalkulation -- LibreOffice Calc ... 448
10.5 ... Präsentation -- LibreOffice Impress ... 451
10.6 ... Datenaustausch ... 454
10.7 ... Notizen verwalten mit Tomboy ... 455
10.8 ... E-Books verwalten mit Calibre ... 457
10.9 ... PDF und PostScript ... 460
10.10 ... Wörterbücher und Thesauren ... 466
10.11 ... Dokumente drucken und veröffentlichen ... 468
11. Grafik und Bildbearbeitung ... 479
11.1 ... Scanner ... 480
11.2 ... Vektorgrafik ... 483
11.3 ... Desktop-Publishing (DTP) ... 486
11.4 ... Bildbearbeitung mit GIMP ... 487
11.5 ... Verwaltung digitaler Fotos ... 490
11.6 ... Screenshots erstellen ... 494
11.7 ... Grafikkarten einrichten ... 497
12. Multimedia ... 507
12.1 ... Codecs ... 507
12.2 ... CDs und DVDs erstellen und brennen ... 512
12.3 ... Audio ... 518
12.4 ... Video ... 533
12.5 ... Live-Streams ... 544
12.6 ... Videoschnitt und -aufnahme ... 546
12.7 ... Fotos und Videos mit der Webcam aufnehmen ... 551
12.8 ... Spiele ... 555
12.9 ... Probleme mit der Hardware -- Das Soundsystem einrichten ... 559
12.10 ... Digital-TV unter Ubuntu (DVB) ... 564
13. Ubuntu Touch ... 571
13.1 ... Einführung ... 572
13.2 ... Installation auf einem Smartphone und Tablet ... 583
13.3 ... Umgang mit Ubuntu Touch ... 596
TEIL III Ubuntu inside ... 603
14. Desktop-Virtualisierung ... 605
14.1 ... Überblick ... 605
14.2 ... Hardwarebasierte Virtualisierung ... 609
14.3 ... Paravirtualisierung ... 619
14.4 ... Vollständige Virtualisierung ... 620
15. Datensicherung und Sicherheit ... 633
15.1 ... Berechtigungen ... 633
15.2 ... Datensicherung (Backup) ... 639
15.3 ... Ist Linux sicherer als Windows? ... 654
15.4 ... Virenscanner und Firewall ... 662
15.5 ... Verschlüsselung ... 670
15.6 ... Verschlüsseln mit GPG ... 676
16. Architektur ... 681
16.1 ... Betriebssysteme ... 682
16.2 ... Details des Boot-Vorgangs ... 686
16.3 ... GRUB 2 ... 689
16.4 ... Start- und Stoppskripte ... 696
16.5 ... Dienste ... 697
16.6 ... Initialisierung ... 699
16.7 ... Plymouth ... 708
16.8 ... Dateisystem ... 709
16.9 ... Kernel und Module ... 730
16.10 ... Systemleistung ... 743
17. Software- und Paketverwaltung ... 753
17.1 ... Paketquellen ... 753
17.2 ... dpkg -- Die Basis der Paketverwaltung ... 756
17.3 ... Advanced Packaging Tool (APT) ... 763
17.4 ... Windows-Software nutzen ... 775
17.5 ... Sekundärsoftware aus Quellen ... 779
18. Programmierung und Design ... 787
18.1 ... Interpretersprachen ... 788
18.2 ... Compiler-Sprachen ... 796
18.3 ... Integrierte Entwicklungsumgebungen ... 801
18.4 ... Webdesign ... 806
18.5 ... Professioneller Satz mit LaTeX ... 808
TEIL IV Ubuntu auf Servern ... 821
19. Serverinstallation ... 823
19.1 ... Besonderheiten bei der Server-Version ... 824
19.2 ... Planung ... 827
19.3 ... Grundlegende Schritte ... 832
19.4 ... Partitionierung ... 834
19.5 ... Upgrade/Neuinstallation ... 855
20. Administration und Monitoring ... 857
20.1 ... Zugriff auf den Server ... 857
20.2 ... Automatisierung und Routinen ... 872
20.3 ... Kontrolle und Überwachung mit Nagios ... 875
21. Netzwerke ... 887
21.1 ... Grundlagen ... 887
21.2 ... Netzwerkverwaltung ... 889
21.3 ... Ausbau der Infrastruktur ... 895
21.4 ... DHCP ... 898
21.5 ... Domain Name System (DNS) Server ... 902
21.6 ... Proxyserver ... 911
22. Datei-Server -- Ubuntu im Netzwerk ... 917
22.1 ... Heterogenes Netzwerk ... 918
22.2 ... Homogenes Netzwerk ... 927
23. Der Server im Internet ... 937
23.1 ... Apache ... 937
23.2 ... Datenbankserver ... 942
23.3 ... FTP-Server ... 959
23.4 ... WebDAV ... 965
23.5 ... E-Mail-Versand ... 970
23.6 ... Openfire -- Jabber-Instant-Messaging-Server ... 973
24. Multimediaserver und Ihre persönliche Cloud ... 975
24.1 ... Musikzentrale ... 975
24.2 ... Eine persönliche Cloud ... 982
25. Servervirtualisierung mit KVM ... 993
25.1 ... Allgemeines und Funktionsweise ... 993
25.2 ... Ubuntu und KVM ... 995
25.3 ... Fortgeschrittene Netzwerkeinrichtung ... 1007
TEIL V Das Terminal und die Referenz ... 1013
26. Das Terminal ... 1015
26.1 ... Vorteile der Nutzung ... 1015
26.2 ... Erste Schritte ... 1020
27. Befehlsreferenz ... 1035
27.1 ... Dateiorientierte Kommandos ... 1043
27.2 ... Verzeichnisorientierte Kommandos ... 1062
27.3 ... Verwaltung von Benutzern und Gruppen ... 1063
27.4 ... Programm- und Prozessverwaltung ... 1067
27.5 ... Speicherplatzinformationen ... 1074
27.6 ... Dateisystem-Kommandos ... 1075
27.7 ... Archivierung und Backup ... 1086
27.8 ... Systeminformationen ... 1096
27.9 ... Systemkommandos ... 1097
27.10 ... Druckeradministration und Netzwerkbefehle ... 1099
27.11 ... Benutzerkommunikation ... 1112
27.12 ... Bildschirm- und Terminalkommandos ... 1113
27.13 ... Onlinehilfen ... 1115
27.14 ... Sonstige Kommandos ... 1117
Index ... 1119
Erscheinungsdatum | 27.06.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Rheinwerk Computing |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 190 x 240 mm |
Gewicht | 2280 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Informatik ► Betriebssysteme / Server ► Unix / Linux |
Schlagworte | 16.04 LTS • Betriebssystem • Debian • Desktop • Gnome • KDE • Linux • Linux Server • Linux (Ubuntu) 16.04; Handbuch/Lehrbuch • Linux (Ubuntu) 16.04; Originalsoftware • Monitoring • Multimedia • Office • Server • Sicherheit • Ubuntu LTS • Ubuntu Touch • UNITY |
ISBN-10 | 3-8362-4299-0 / 3836242990 |
ISBN-13 | 978-3-8362-4299-8 / 9783836242998 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich