- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Ubuntu Server installieren, konfigurieren und administrieren
- Nutzerverwaltung, Infrastruktur, Backup, Sicherheit
- DNS, DHCP, LDAP, Web- und Mailserver, VPN, Proxys, Routing u. v. m.
Sie möchten die aktuelle Version 16.04 LTS des Ubuntu Servers produktiv und professionell einsetzen? Dann finden Sie hier geballtes Praxiswissen, mit dem Sie Ihren Server sicher und kompetent installieren, konfigurieren und administrieren. Das Buch vermittelt Ihnen alle Grundlagen und fortgeschrittene Techniken für einen erfolgreichen Server-Betrieb.
Planen, installieren, konfigurieren
Von der Planung Ihres Netzwerks über die Installation des Betriebsystems bis zum Einrichten der benötigten Dienste: Schritt für Schritt gelangen Sie so zu Ihrem perfekt abgestimmten System.
Fundiert, kompetent, professionell!
Ausführliche Anleitungen, kommentierte Konfigurationen und zahlreiche Hintergrundinformationen erleichtern Ihnen die Arbeit mit Ubuntu. So sorgen Sie für Sicherheit und Stabilität in Ihrer Infrastruktur.
Ein Netzwerk genau für Ihre Anforderungen
Umfassendes Monitoring der Server, eine Versionsverwaltung mit git? Ein LAMP-Stack oder automatisierte Backups mit Bareos? Anleitungen zum Aufsetzen der benötigten Dienste schlagen Sie hier schnell und einfach nach und setzen individuelle Anforderungen einfach um.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Planung
- Installation: Partitionen (RAID, LVIM) und Netzwerkkonfiguration
- Fernwartung mit OpenSSH und webmin
- Mailserver und Spamfilter
- Netzwerkdateisysteme (smb, nfs)
- LAMP-Webserver (apache2, nginx, lighttpd, gatling, h20)
- Datenbanken (mySQL, MariaDB, PostgreSQL SQLite)
- Archivierung und Backup
- Zeitverwaltung mit ntp
- DHCP mit IPv4 und IPv6
- Lastverteilung
- OpenLDAP
- Proxy-Server und Reverse-Proxies (squid, dansguardian)
- Groupware mit kolab
- Syslog Sicherheit mit fail2ban, chroot, jailkit, apparmor
- VPN mit OpenVPN
- Monitoring mit munin, nagios, icinga und Cacti
- FTP-Server (pureftpd, atftpd, sftpd)
- XMPP-Server mit Ejabberd
- Druckserver mit CUPS
- DNS mit bind9
- Medienserver mit dlna/upnp und plex
- Die eigene Cloud mit ownClound
- Das eigene Blog mit Wordpress
- Backups mit bacula
- Heimauswertung, Stromzähler, Steckdosen, usw
- Die Werkzeugkiste: Die bash, git, Ubuntu Mirror
Daniel van Soest arbeitet beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort; der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Betreuung der zentralen Internet-Infrastruktur und der Administration der Sicherheitssysteme.
Charly Kühnast arbeitet seit Abschluss seines Studiums beim Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort und ist dort für die Verfügbarkeit und Sicherheit der Internet-Infrastruktur verantwortlich.
Vorwort ... 33
Über dieses Buch ... 37
Was hat sich getan: »changelog« ... 41
I Grundlagen ... 47
1. Der Administrator ... 49
1.1 ... Ganz allgemein: Der Administrator ... 49
1.2 ... Was im Gesetz steht ... 52
2. Wichtige Grundlagen vorab ... 55
2.1 ... Historie ... 55
2.2 ... Der Kernel ... 57
2.3 ... Die Struktur von Linux ... 59
2.4 ... Unterschiede ... 62
3. Planung ... 69
3.1 ... Einteilung: »Meilensteine« ... 69
3.2 ... Unterstützung ... 71
3.3 ... Dimensionierung ... 72
4. Ubuntu-Typen ... 75
4.1 ... Hintergründe ... 75
4.2 ... Unterteilung ... 79
4.3 ... Kritik ... 82
TEIL II Installation ... 85
5. Die Installation ... 87
5.1 ... Die Qual der Wahl ... 87
5.2 ... Die Installation ... 89
6. Partitionen: Festplatten richtig aufteilen ... 101
6.1 ... Allgemeines ... 101
6.2 ... Partitionierung einer Festplatte ... 109
6.3 ... Einfach logisch: »Logical Volume Manager« ... 113
6.4 ... Dateisysteme ... 125
6.5 ... Partitionen und Dateisystem verändern ... 127
7. Netzwerkkonfiguration ... 135
7.1 ... Basiswissen ... 135
7.2 ... Tools: »ifconfig«, »route«, »arp«, »ip«, »mii-tool« und »ethtool« ... 142
7.3 ... Ablösung von »ifconfig« durch »ip address« ... 144
7.4 ... Ablösung von »route« durch »ip route« ... 149
7.5 ... Ablösung von »arp« durch »ip neighbour« ... 151
7.6 ... Linkstatus mit »ip link« ... 153
7.7 ... Geschwindigkeit mit »ethtool« ... 156
7.8 ... Permanente IP-Adresskonfiguration ... 161
7.9 ... Fortgeschrittene Konfiguration ... 165
8. Erste Schritte ... 177
8.1 ... Hilfe, da blinkt was! Die Bash ... 177
8.2 ... Einzeiler -- die Macht der Verkettung ... 180
8.3 ... Die Editoren »vim« und »nano« ... 183
8.4 ... Where the magic happens: »Scripting« ... 187
8.5 ... Privilegierte Rechte ... 191
TEIL III Dienste, Anwendungen und Sicherheit ... 195
9. Fernwartung mit »OpenSSH« ... 197
9.1 ... Grundlagen: »ssh« ... 197
9.2 ... Der Client: »ssh« ... 200
9.3 ... Der Server: »sshd« ... 204
9.4 ... SSH für Fortgeschrittene ... 209
9.5 ... Wenn's mal wieder länger dauert: »mosh« ... 215
10. Mailserver mit Postfix und Dovecot ... 219
10.1 ... Die Basis mit »Postfix« ... 219
10.2 ... Dovecot ... 227
10.3 ... Roundcube installieren ... 235
10.4 ... Antivirus- und Spamfilter: »Amavisd-new«, »ClamAV« und »SpamAssassin« ... 243
10.5 ... Monitoring und Logfile-Auswertung ... 252
11. Netzwerkdateisysteme ... 255
11.1 ... Samba ... 255
11.2 ... Network File System (NFS) Version 4 ... 260
11.3 ... Auf die Schnelle: »SSHFS« ... 263
12. Webserver: »Apache« und »Nginx« ... 267
12.1 ... Apache ... 268
12.2 ... Nginx ... 275
13. Datenbanken: SQLite, MySQL, MariaDB und PostgreSQL ... 281
13.1 ... Allgemeines ... 281
13.2 ... Einführung: SQL ... 284
13.3 ... Der Kleinste: »SQLite« ... 301
13.4 ... Der große Bruder: »MySQL« ... 304
13.5 ... MySQL komfortabel: »phpMyAdmin« ... 317
13.6 ... Wirklich Open-Source: »MariaDB« ... 323
13.7 ... Ein anderer Ansatz: »PostgreSQL« ... 329
14. Archivierung und Datensicherung ... 345
14.1 ... Archivierung mit »tar« ... 345
14.2 ... Archivierung mit »rsync« ... 347
14.3 ... Verzeichnisse mit »unison« synchronisieren ... 351
14.4 ... Datensicherung mit »backup2l« ... 352
15. Es ist an der Zeit: »ntp« ... 355
15.1 ... Basiswissen ... 355
15.2 ... Zeit manuell einstellen ... 356
15.3 ... Zeit automatisch einstellen: Network Time Protocol (NTP) ... 362
15.4 ... Zeit nicht für alle bereitstellen ... 367
16. Webmin ... 369
16.1 ... Die Web-GUI: »Webmin« ... 369
16.2 ... Vorbereitungen: Von der Installation zum lauffähigen »Webmin« ... 371
16.3 ... Benutzer und Module ... 375
16.4 ... Cluster: »Kurz und gut« ... 381
16.5 ... Fazit bis hierher ... 382
16.6 ... Für Fortgeschrittene ... 383
16.7 ... Ausblicke ... 385
16.8 ... Abschließendes Fazit ... 386
17. Jeder nur eine: »DHCP« ... 389
17.1 ... Wozu das Ganze? ... 389
17.2 ... Theorie: »Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)« ... 389
17.3 ... Der Klassiker: »dnsmasq« ... 392
17.4 ... Der reine Server: »ISC-DHCPD« ... 398
18. Lastverteilung (Loadbalancing) ... 407
18.1 ... Allgemeines ... 407
18.2 ... Loadbalancing für Arme: »DNS-Round-Robin« ... 410
18.3 ... Pen ... 411
18.4 ... Pound ... 415
18.5 ... Das volle Programm: »HAProxy« ... 419
19. OpenLDAP ... 429
19.1 ... Die Theorie: »Verzeichnisdienst« ... 429
19.2 ... Installation und Konfiguration ... 432
19.3 ... Aufbau des Baums ... 439
19.4 ... Aufklärung: »Klassen« und »Vererbung« ... 445
19.5 ... Das Kernstück -- erfolgreich suchen ... 446
19.6 ... Backup and Restore ... 451
19.7 ... Tools ... 453
19.8 ... Fortgeschrittene Konfigurationen ... 461
20. Web-Proxy mit »squid« ... 471
20.1 ... Der Stellvertreter und seine Vorzüge ... 471
20.2 ... Die Basis ... 472
20.3 ... Details zu Objekten -- »acl« ... 479
20.4 ... Details zu Regeln -- »http access« ... 482
20.5 ... Praktisches Beispiel -- Objekte und Regeln im Einsatz ... 485
20.6 ... Authentifizierung ... 491
20.7 ... Gruppenprüfung ... 504
20.8 ... Cache-Konfiguration ... 507
20.9 ... Verwandtschaft -- »Sibling, Parent und Co.« ... 512
20.10 ... Kontrollen ... 515
20.11 ... Log-Auswertung: »Calamaris« und »Sarg« ... 521
20.12 ... Weiteres zu Squid ... 523
21. Webseiten schneller ausliefern: »varnish« ... 531
21.1 ... Die Basis ... 531
21.2 ... Der Cache von A--Z ... 540
21.3 ... Multi-Server-Setup ... 548
21.4 ... Abgesichert mit »SSL/TLS« ... 552
21.5 ... Tools und mehr ... 555
22. Syslog ... 563
22.1 ... Die Basis: Syslog-Nachrichten ... 563
22.2 ... Loggen über das Netz ... 566
22.3 ... Selbst ist der Admin -- eigene Log-Einträge erzeugen ... 568
22.4 ... Aufräumen mit »logrotate« ... 570
23. Sicherheit ... 573
23.1 ... Grundgerüst: »Dienstsicherheit« ... 574
23.2 ... Du nicht: »fail2ban« ... 576
23.3 ... Abkapselung: »chroot« ... 584
23.4 ... Einsame Insel: »jailkit« ... 587
23.5 ... Selbstabsicherung: »AppArmor« ... 591
24. Virtuelles privates Netzwerk mit »OpenVPN« ... 599
24.1 ... Allgemeines ... 600
24.2 ... PKI erzeugen: »easy-rsa« ... 603
24.3 ... Roadwarrior ... 610
24.4 ... Site-to-site ... 622
24.5 ... Simple-HA ... 625
24.6 ... Tipps und Tricks ... 626
25. Monitoring -- Was ist los? ... 633
25.1 ... Die Basis ... 633
25.2 ... Der Munin-Server ... 637
26. Systemüberwachung: »Icinga« ... 643
26.1 ... Das Konzept ... 643
26.2 ... Installation ... 644
26.3 ... Ein erster zaghafter Blick ... 657
26.4 ... Kleiner Theorie-Exkurs ... 658
26.5 ... Alles, was man braucht: »Simple Network Management Protocol« ... 661
26.6 ... Ran an die Arbeit: »Hosts«, »Services« und »Contacts« ... 664
26.7 ... Benachrichtigungen einrichten ... 668
26.8 ... Plug-ins ... 673
26.9 ... Fazit ... 674
27. Dateiübertragung: FTP, FTPS, SFTP und TFTP ... 675
27.1 ... Basiswissen ... 675
27.2 ... Das File Transfer Protocol -- Client ... 676
27.3 ... FTP-Server: »vsftpd« ... 682
27.4 ... Sicherer mit »SFTP« ... 691
27.5 ... Für Fortgeschrittene: »TFTP« ... 693
28. XMPP-Server mit Ejabberd ... 695
28.1 ... Installation und grundlegende Konfiguration ... 695
28.2 ... Administration über das Webinterface ... 697
28.3 ... Einrichten des XMPP-Clients ... 699
28.4 ... Fazit ... 705
29. CUPS -- einfach drucken ... 707
29.1 ... Einführung ... 707
29.2 ... Die Basis: Installation und Konfiguration ... 708
29.3 ... Die Weboberfläche ... 710
29.4 ... Client-Konfiguration ... 713
30. DNS mit »bind9« ... 723
30.1 ... Theorie -- alles beginnt mit dem ».« ... 723
30.2 ... Client-Tools: »nslookup«, »host« und »dig« ... 730
30.3 ... Der Server: »bind9« ... 740
30.4 ... Alle machen mit: »Master-Slave« ... 751
30.5 ... Nützliches zum Dienst »bind9« ... 753
30.6 ... Besonderheit: »IDN« ... 758
30.7 ... Auf in die neue Welt: »IPv6« ... 758
30.8 ... Vertrauen schaffen mit »DNSSEC« ... 762
31. Ubuntu-Mirror: Pakete nur einmal laden ... 773
31.1 ... Die Basis ... 773
31.2 ... Der Cache: »approx« und »apt-cacher-ng« ... 774
31.3 ... Klein, aber fein: »approx« ... 774
31.4 ... Für Fortgeschrittene: »apt-cacher-ng« ... 776
31.5 ... Der Mirror: »debmirror« ... 779
32. Web-Proxy für Zuhause ... 787
32.1 ... Der Kleine: »tinyproxy« ... 787
32.2 ... Rein Privat: »privoxy« ... 797
32.3 ... Das Anonymisierungs-Dreigestirn: »squid«, »privoxy« und »tor« ... 801
33. Ubuntu als Medienserver für Musik, Bilder und Videos ... 813
33.1 ... MiniDLNA ... 813
33.2 ... VLC: Ubuntu als DLNA-Client ... 818
34. ownCloud -- die Dropbox für den eigenen Server ... 821
34.1 ... Installation ... 821
34.2 ... Dateien hochladen und teilen ... 824
34.3 ... Dateien über den ownCloud-Client synchronisieren ... 827
35. Backup heterogener Umgebungen mit »Bareos« ... 831
35.1 ... Basiswissen ... 831
35.2 ... Installation des Backup-Servers ... 836
35.3 ... Basiskonfiguration des Backup-Servers ... 840
35.4 ... Sicherung eines Linux-Clients ... 864
35.5 ... Sicherung von Windows-Clients ... 870
35.6 ... Nichts vergessen: »FileSet« ... 879
35.7 ... Zeitplanung: »Schedule« ... 884
35.8 ... Dienste sichern: »MySQL« ... 886
35.9 ... Dateien wiederherstellen ... 892
35.10 ... Das Bareos-Admin-Tool »bat« ... 899
35.11 ... Komfortabel: »bareos-webui« ... 902
36. Mehr Strom, Igor! Verbrauchsmessung mit Ubuntu ... 911
36.1 ... Den Stromzähler auslesen ... 911
TEIL IV Werkzeugkiste ... 917
37. Zuhause: »bash« ... 919
37.1 ... Vergangenheit: »history« ... 919
37.2 ... Reguläre Ausdrücke verstehen und anwenden ... 922
37.3 ... Für Fortgeschrittene: »Expansion« ... 924
37.4 ... Umgebungsvariablen ... 930
37.5 ... Da ist noch mehr ... 931
37.6 ... Tipps und Tricks aus der Praxis ... 936
38. Suchen, Finden und Ersetzen ... 943
38.1 ... Suchen und Finden im Dateisystem ... 943
38.2 ... Suchen und Finden in Dateien ... 945
38.3 ... Ersetzungen in Dateien ... 947
38.4 ... Fazit ... 952
39. Netzwerkdiagnose ... 953
39.1 ... Erreichbarkeit ... 953
39.2 ... Der richtige Weg -- Routenverfolgung ... 962
39.3 ... Ganz genau -- Bit für Bit: »sniffer« ... 966
39.4 ... Wissen, was läuft ... 971
39.5 ... Übersicht behalten: »ethstatus«, »iptraf« und »nmon« ... 975
39.6 ... Weitere Tools ... 982
40. Versionskontrolle mit »git« ... 989
40.1 ... Das »Einmaleins« der Versionskontrolle ... 990
40.2 ... Das Populärste: »Git« ... 992
40.3 ... Rein lokal ... 994
40.4 ... Dezentraler Server mit »SSH« ... 998
40.5 ... Nur lesend mit »git« ... 1004
40.6 ... Nützliches ... 1007
Die Autoren ... 1017
Index ... 1019
Erscheinungsdatum | 28.07.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Rheinwerk Computing |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 2009 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Informatik ► Betriebssysteme / Server ► Unix / Linux |
Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke | |
Schlagworte | Apache • Backup • daemon • Dienste • FTP-Server • LAMP • LDAP • Linux (Ubuntu) Server 16.04 LTS; Handbuch/Lehrbuch • Linux (Ubuntu) Server; Handbuch/Lehrbuch • Longterm Support • Mailserver • Netzwerk • ownCloud • Routing • Samba • Sicherheit • Streaming • systemd • Ubuntu • Ubuntu Server 16.04 LTS • VPN • Webserver |
ISBN-10 | 3-8362-4260-5 / 3836242605 |
ISBN-13 | 978-3-8362-4260-8 / 9783836242608 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich