Einstieg in CSS -  Peter Müller

Einstieg in CSS (eBook)

Webseiten gestalten mit HTML und CSS
eBook Download: EPUB
2015 | 2. Auflage
524 Seiten
Rheinwerk Computing (Verlag)
978-3-8362-3685-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

CSS lernen mit dem beliebten CSS-Experten Peter Müller!

  • Grundlagen: Schriften, Farben und Box-Modelle
  • Konzepte: Spezifität, Kaskade und Positionierung verständlich erklärt
  • Gestaltung: Navigation, mehrspaltige Layouts und Media Queries und Flexbox
Sie suchen eine gute Einführung in die Gestaltung von Webseiten mit HTML und CSS? Dann liegen Sie mit diesem Buch genau richtig! Peter Müller erklärt Ihnen hervorragend, was Sie bei der modernen Webgestaltung wissen müssen: von den grundlegenden Prinzipien bis hin zu den neuesten Entwicklungen. Immer kompetent, klar und verständlich. Anschauliche Beispiele aus der Praxis können Sie leicht auf eigene Projekte anwenden. Inkl. HTML5 und CSS3.

Aus dem Inhalt:

  • HTML und CSS im Schnelldurchlauf
  • Das HTML-Grundgerüst
  • HTML-Elemente für Überschriften, Text und Listen
  • HTML-Elemente für Links, Bilder und mehr
  • CSS kennen lernen: Schriften, Farben und Hyperlinks
  • Selektoren, Einheiten und Farben
  • Das Box-Modell
  • Ordnung halten in den Stylesheets
  • Eine horizontale Navigation per »display:inline«
  • Ein Kontaktformular erstellen
  • Fließtext, Webfonts und Druckversion
  • Der Browser in Aktion: Kaskade, Vererbung oder Standardwert
  • HTML-Tabellen erstellen und gestalten
  • Kästchen verschieben mit »position«
  • Media Queries
  • Weitere mehrspaltige Layoutmethoden
  • Containing Floats: gefloatete Elemente umschließen
  • Gestaltung von Grafiken per CSS
  • Eine floatbasierte horizontale Navigation
  • Suchfunktion, Dropdown und Layouten per Flexbox



Peter Müller arbeitet seit vielen Jahren als IT-Dozent und und ist als Autor des CSS-Bestsellers »Little Boxes« bekannt, der es versteht, komplizierte Sachverhalte auf einfache und unterhaltsame Weise darzustellen.

5HTML-Elemente für Links, Bilder und mehr


Worin Sie weitere wichtige HTML-Elemente für Hyperlinks, Grafiken und ein paar andere Dinge kennenlernen sowie das Wichtigste über Zeichensätze und Sonderzeichen erfahren.

Die Themen im Überblick:

In diesem Kapitel komplettieren Sie den kurzen HTML-Grundkurs mit Elementen zum Erstellen von Hyperlinks und zum Einfügen von Bildern. Außerdem lernen Sie noch andere nützliche HTML-Elemente kennen. Den Abschluss bilden Sonderzeichen in HTML und ein Exkurs zur Rolle von Zeichensätzen wie UTF-8.

5.1Hyperlinks – das Besondere am World Wide Web


Hyperlinks sind das Hyper in Hypertext und sind bildlich gesprochen die Fäden, mit denen dieses weltweite Gewebe namens Web gesponnen wird. In gewisser Weise typisch für HTML ist, dass das wichtigste Element in dem ganzen Laden nicht hyperlink heißt, sondern schlicht und einfach a (wie Anker). Es gibt übrigens tatsächlich ein Element namens link, aber das macht etwas anderes und tritt erst in Abschnitt 6.2 in Erscheinung.

5.1.1Anatomie eines Hyperlinks


Hyperlinks haben immer denselben Aufbau:

<a href="...">Sichtbarer Text</a>

Hier das Beispiel im Detail:

  • Das Element zum Erstellen eines Hyperlinks heißt einfach nur a.

  • Das Attribut href steht für Hypertext Reference und enthält die Wegbeschreibung zu einer Datei, die nach einem Klick im selben Browserfenster angezeigt wird. Hier kann ein Dateiname oder auch eine komplette URL stehen.

  • Zwischen <a> und </a> steht der Text, der vom Browser standardmäßig blau und unterstrichen hervorgehoben wird.

  • </a> beendet den Hyperlink.

Im folgenden ToDo erstellen Sie einen einfachen Hyperlink zur Website zum Buch.

ToDo: Erstellen Sie einen Hyperlink

  1. Erstellen Sie folgenden Quelltext auf der Beispielseite unterhalb der verschachtelten Liste und vor </main>:

    <p>Besuchen Sie <a href="http://little-boxes.de/">die Website zum
    Buch</a> für weitere Informationen.</p>
  2. Speichern Sie die Seite, und betrachten Sie sie in einem Browser.

So wie in Abbildung 5.1 sieht der Hyperlink im Browser aus.

Abbildung 5.1Ein Hyperlink im Browser – blau und unterstrichen

Beachten Sie, dass der Hyperlink lila wird, nachdem der Link zum ersten Mal angeklickt wurde oder die im a-Element gespeicherte URL mit diesem Browser bereits besucht worden ist. Wenn Sie die Surfgeschichte des Browsers löschen, die je nach Browser meist Chronik oder Verlauf heißt, werden auch die besuchten Links wieder blau dargestellt.

Ein Hyperlink zurück nach oben auf derselben Seite

Falls Sie auf einer langen Webseite unten auf der Seite einen Link anbieten möchten, der »zurück nach oben« an den Beginn der Webseite springt, so können Sie eine bereits vorhandene ID als Sprungziel benutzen.

Auf den Beispielseiten könnte das zum Beispiel so aussehen:

<a href="#wrapper">Nach oben</a>

Die Raute # sagt dem Browser, dass wrapper eine ID ist. Ein Klick auf diesen Link führt zum Element <div id="wrapper"> direkt unterhalb von <body>.

5.1.2Die Navigation – eine ungeordnete Liste mit Hyperlinks


Eine Navigation ist im Prinzip eine Auflistung von Hyperlinks, und aus diesem Grund wird sie oft als ungeordnete Liste notiert. Das Aussehen der Liste wird später per CSS geregelt.

ToDo: Eine Navigationsliste erstellen

  1. Ergänzen Sie auf der Beispielseite die ungeordnete Liste innerhalb des Navigationsbereichs:

    <nav id="navibereich">
    <ul>
    <li><a href="index.html">Startseite</a></li>
    <li><a href="kontakt.html">Kontakt</a></li>
    </ul>
    </nav>
  2. Speichern Sie die Seite, und betrachten Sie sie in einem Browser.

Der Link zur Seite kontakt.html funktioniert noch nicht, da die Seite erst im nächsten Kapitel erstellt wird, aber der Link kann trotzdem schon eingebaut werden.

Der obere Bereich der Beispielseite sieht im Browser jetzt so aus wie in Abbildung 5.2. Gestaltet wird die Navigationsliste später per CSS.

Abbildung 5.2Die Beispielseite mit einer Navigationsliste

Hyperlinks um Block-Elemente sind in HTML5 erlaubt

In älteren HTML-Versionen war das Element a ein reines Inline-Element und durfte dementsprechend auch nur Inline-Elemente enthalten. In HTML5 ist es ein transparentes Element, eine Art Chamäleon, das sowohl Inline- als auch Block-Element sein kann.

Quintessenz ist, dass Hyperlinks jetzt auch Block-Elemente enthalten dürfen, was im Alltag sehr nützlich ist.

5.1.3Links auf andere Dateien – PDF, MP3 etc.


Hyperlinks müssen nicht unbedingt auf andere Webseiten zeigen. Das Ziel des Hyperlinks kann auch ein PDF, ein MP3 oder irgendeine andere Datei sein, die Sie dem Besucher zum Download anbieten möchten. Dazu benutzen Sie einen ganz normalen Hyperlink, dem Sie im Attribut href den Namen der gewünschten Datei geben.

Im Linktext sollten Sie dem Besucher ein paar Informationen über Dateityp und -größe geben, damit er schon vor dem Anklicken weiß, was ihn erwartet. Für ein PDF könnte das so aussehen:

<a href="leseprobe.pdf">Leseprobe (PDF, 1,2Mb)</a>

Was genau nach dem Anklicken eines solchen Links im Browser des Besuchers passiert, können Sie dabei nicht kontrollieren, denn ob der Browser ein Dialogfeld zum Speichern der Datei anbietet oder das PDF sofort darstellt, hängt von der Konfiguration des Browsers ab.

Öffnen und lesen kann ein Besucher das PDF aber in jedem Fall nur, wenn er auch ein entsprechendes Programm wie den Adobe Reader installiert hat oder sein Browser PDF von selbst darstellen kann.

Hyperlinks in einem neuen Fenster öffnen – »target="_blank"«

Normalerweise ersetzt ein Link die vorhandene Seite im Browser, sodass der Benutzer mit dem Zurück-Button wieder auf die vorherige Seite gelangt. Wenn ein Link stattdessen in einem neuen Fenster erscheinen soll, können Sie dazu das Attribut target benutzen:

<a href="http://little-boxes.de/" target="_blank">die Website zum Buch</a>
(in neuem Tab oder Fenster).

Sie sollten target allerdings sparsam einsetzen, denn im neuen Tab oder Fenster funktioniert zum Beispiel der Zurück-Button nicht, was besonders ungeübte Surfer verwirrt. Außerdem kann der Benutzer bei Bedarf den Link über das Kontextmenü selbst in einem neuen Tab oder Fenster öffnen. Mit target...

Erscheint lt. Verlag 26.10.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Web / Internet
ISBN-10 3-8362-3685-0 / 3836236850
ISBN-13 978-3-8362-3685-0 / 9783836236850
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 23,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen

von Alexander Steireif; Rouven Alexander Rieker; Markus Bückle

eBook Download (2021)
Rheinwerk Computing (Verlag)
49,90