Heimserver mit Raspberry und Banana Pi
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Schritt für Schritt zum eigenen, sicheren Homeserver
- Installation, Einrichtung, Linux- und Netzwerkgrundlagen, Sicherheit, Wartung
- Vom Samba-, FTP-, ownCloud-, OpenVPN-Server über Multimedia-Streaming, Blog- und Chatserver bis hin zur eigenen Telefonanlage
Wenn Sie z. B. Ihre Adressen, Dokumente und E-Mails bei sich behalten und dennoch von überall darauf zugreifen oder Ihre Musik, Bilder und Videos auf verschiedenen Geräten genießen sowie Dateien zuhause gerne zentral halten möchten, dann benötigen Sie lediglich passende Hardware und dieses Buch. Es macht Sie mit allen nötigen Grundlagen vertraut, zeigt Ihnen, was Sie mit Ihrem Heimserver alles machen können und wie Sie die gewünschten Dienste Schritt für Schritt sicher zum Laufen bringen. So gelingt Ihnen der Sprung in Ihre privaten Cloud ...
Grundlagen kennen, richtige Hardware wählen, System installieren
Was ist ein Server eigentlich und wie funktioniert ein Heimnetzwerk? Ist der Rasperry Pi für die eigenen Zwecke geeignet oder doch besser der Banana Pi? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen, lernen alle relevanten Linux- und Netzwerkgrundlagen kennen und installieren Ihr System nach Anleitung.
Ein Server für alle Fälle ...
Dateien im Netzwerk freigeben, Medien und Live-TV streamen, einen Netzwerkdrucker einrichten, eine eigene Cloud mit ownCloud, FTP-Server oder oder die eigene Telefonanlage: Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus diesem Buch kein Problem!
Viel Leistung bei wenig Verbrauch? Aber sicher!
Raspberry und Banana Pi sind wahre Stromspar-Wunder und bestens geeignet für Serverdienste in kleinen Umgebungen. Da kommt Freude beim budgetbewussten Anwender auf. Und damit die berechtigte Freude von Dauer ist, widmet sich ein eigenes Kapitel der Frage, wie Sie Ihre Serverdienste vor ungebetenen Gästen schützen.
Themen sind insbesondere:
Was ist ein Server?
Die Qual der Wahl: Raspberry oder Banana Pi
Das Betriebssystem installieren und konfigurieren
Linux-Grundlagen verstehen und anwenden
Netzwerk-Grundlagen kennenlernen und einsetzen
Im Fehlerfall: Was tun, wenn etwas einmal nicht sofort klappt?
Medien per UPnP streamen: Ein Medienserver mit MiniDLNA
Installation (Raspbian, Bananian)
Konfiguration
Statusinformationen per E-Mail bekommen: sSMTP als MTA
Ein Drucker für alle: Printserver mit CUPS
Informationen und Anleitungen verwalten: Eigenes Wiki mit DokuWiki
Einen eigenen Blog führen mit der Blog-Software Chyrp
Die eigene Cloud mit ownCloud: von Dateien bis zum Adressbuch
Ein eigenes VPN-Netzwerk aufbauen mit OpenVPN
Radio? Heimüberwachung und Musik-Streaming mit Icecast und MPD
Von jedem Computer aus fernsehen: TV-Streaming mit tvheadend
Fenster zum Heim – Bilder per Webcam übertragen: fswebcam, motion
Ein eigener Chatserver mit prosody
Die Sicherheit Ihres Heimservers
Die Wartung des Servers
Backups von Dateien und Server
Dennis Rühmer ist promovierter Ingenieur der Elektrotechnik, an der TU Braunschweig als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und erfahrener Buchautor. Er ist Raspberry Pi-/Banana Pi-Fan der ersten Stunde, bekennender Linuxer und interessiert sich seit frühester Kindheit für digitale Fotografie.
Geleitwort ... 17
Vorwort ... 19
Teil I. Grundlagen ... 21
1. Die erste Begegnung mit einem Heimserver ... 23
1.1 ... Was müssen Sie mitbringen, und wie werden wir vorgehen? ... 23
1.2 ... Was ist ein Server? ... 25
1.3 ... Was kann Ihnen ein Heimserver bringen? ... 27
1.4 ... Was sind ein Raspberry Pi und ein Banana Pi? ... 29
1.5 ... Warum ist ein Raspberry Pi oder ein Banana Pi interessant für einen Heimserver? ... 32
1.6 ... Welchen Pi-Computer sollten Sie für Ihren Heimserver nehmen? ... 33
1.7 ... Wie schnell ist ein Pi-Server, und was können Sie von ihm erwarten? ... 41
1.8 ... Gibt es denn auch leistungsfähigere Alternativen? ... 43
1.9 ... Was benötigen Sie an Einzelkomponenten für Ihren Pi-Server? ... 44
1.10 ... Wie bauen Sie den Server zusammen? ... 50
1.11 ... Welches Betriebssystem bekommt Ihr Server? ... 51
2. Installation des Betriebssystems ... 53
2.1 ... Download für den Banana Pi ... 54
2.2 ... Download für den Raspberry Pi ... 56
2.3 ... Installation des Betriebssystems auf der Speicherkarte ... 58
3. Erste Inbetriebnahme Ihres Servers ... 63
3.1 ... Erste Inbetriebnahme des Pi-Computers mit Tastatur und Monitor ... 63
3.2 ... Die Inbetriebnahme über das Netzwerk ... 66
3.3 ... Aufbauen der ersten SSH-Verbindung ... 71
3.4 ... Basiskonfiguration für den Banana Pi ... 75
3.5 ... Basiskonfiguration für den Raspberry Pi ... 82
3.6 ... Die ersten Schritte mit dem neuen System ... 88
4. Grundlagen des Linux-Betriebssystems ... 99
4.1 ... Arbeiten mit dem Dateisystem: Ordner, Dateien und ihr Inhalt ... 99
4.2 ... Eine erste Berührung mit dem Thema Sicherheit ... 113
4.3 ... Die Rechte im Dateisystem ... 114
4.4 ... Geht es nicht auch etwas kryptischer? ... 122
4.5 ... Informationen über den Speicherplatz erhalten ... 123
4.6 ... Die Verzeichnisse und ihre Bedeutung ... 124
4.7 ... Wichtige Befehle für den Alltag ... 128
4.8 ... Häufige Aufgaben und ihre Erledigung ... 137
4.9 ... Einige Komfortfunktionen von »nano« ... 148
4.10 ... Einhängen eines externen Speichermediums in das Dateisystem ... 153
5. Grundlagen des Netzwerks ... 187
5.1 ... Was ist ein Netzwerk? ... 187
5.2 ... Wie funktioniert die Verbindung der Geräte untereinander? ... 188
5.3 ... Wie funktioniert die Verbindung logisch? ... 191
5.4 ... Was sind weitere Komponenten eines Netzwerks? ... 193
5.5 ... Was für Geräte befinden sich im Netzwerk? ... 195
5.6 ... Statische und dynamische IP-Adressen im Heimnetz ... 196
5.7 ... Einrichten einer statischen IP-Adresse für Ihren Pi-Server ... 201
5.8 ... Aktivieren einer WLAN-Verbindung ... 207
6. Im Fehlerfall ... 215
6.1 ... Den betreffenden Dienst neu starten ... 216
6.2 ... Schritt für Schritt vorgehen ... 216
6.3 ... Beliebte Fehler: Tippfehler ... 217
6.4 ... Beliebte Fehler: die Rechtevergabe ... 218
6.5 ... Beliebte Fehler: Konfigurationsfehler ... 219
6.6 ... Zurück auf Null und von vorn beginnen ... 220
Teil II. Serverprojekte ... 221
7. Dateien im Netzwerk freigeben: ein allgemeiner Fileserver mit Samba ... 223
7.1 ... Die Samba-Installation auf dem Pi-Server ... 224
7.2 ... Die grundlegende Konfiguration von Samba ... 227
7.3 ... Die grundlegende Rechtevergabe ... 235
7.4 ... Die erweiterte Konfiguration von Samba ... 239
7.5 ... Die Rechtevergabe im Detail für Sonderfälle ... 245
8. Medien per UPnP streamen: ein Medienserver mit MiniDLNA ... 249
8.1 ... Vorbereitung des Pi-Servers ... 250
8.2 ... Die Installation der benötigten Komponenten ... 252
8.3 ... Die grundlegende Konfiguration von MiniDLNA ... 254
8.4 ... Die Inbetriebnahme von MiniDLNA ... 255
8.5 ... Erweiterte Konfiguration mit Komfortfunktionen ... 257
8.6 ... Läuft nicht? Eine kleine Fehlersuche ... 260
9. Dateien per FTP übertragen: ein FTP-Server mit ProFTPD ... 263
9.1 ... Installation des FTP-Servers und Konfiguration von unverschlüsselten Verbindungen ... 264
9.2 ... Konfiguration für verschlüsselte Verbindungen ... 266
9.3 ... Die Benutzerrechte einschränken ... 272
9.4 ... Die Nutzung von FTP über das SSH-Protokoll -- kurz SFTP ... 280
10. Statusinformationen per E-Mail erhalten: sSMTP als MTA ... 283
10.1 ... Die Installation auf dem Pi-Server ... 283
10.2 ... Die Konfiguration von sSMTP ... 284
10.3 ... Der Versand der ersten E-Mail ... 288
10.4 ... E-Mails empfangen, die an Systembenutzer adressiert werden ... 290
10.5 ... Absichern der Konfigurationsdatei ... 292
10.6 ... Ein paar Worte zu einem eigenen E-Mail-Server ... 294
11. Ein Drucker für alle: ein Printserver mit CUPS ... 295
11.1 ... Die Installation auf dem Pi-Server ... 296
11.2 ... Installation eines optionalen PDF-Druckers ... 297
11.3 ... Die Konfiguration von CUPS ... 298
11.4 ... Auf den Drucker über das Netzwerk zugreifen ... 305
11.5 ... Der Druckertreiber für den PDF-Drucker ... 312
11.6 ... Das Zielverzeichnis des PDF-Druckers anpassen ... 313
11.7 ... Kann ich schon zum Drucker gehen? Die Kontrolle mit dem RSS-Feed ... 314
12. Verwalten von Informationen und Anleitungen: ein eigenes Wiki mit DokuWiki ... 317
12.1 ... Die Installation auf dem Pi-Server ... 319
12.2 ... Die grundlegende Ersteinrichtung ... 327
12.3 ... Die Konfiguration des DokuWikis ... 329
12.4 ... Eine kleine Einführung in die Benutzung ... 333
12.5 ... Größere Dateien erlauben ... 336
13. Der eigene Blog mit Chyrp ... 339
13.1 ... Die Installation auf dem Pi-Server ... 340
13.2 ... Die Konfiguration von Chyrp ... 348
13.3 ... Eine kleine Einführung in die Benutzung von Chyrp ... 352
14. Die eigene Cloud mit ownCloud ... 359
14.1 ... Was ist eine Cloud überhaupt? ... 359
14.2 ... Vor- und Nachteile einer eigenen Cloud-Lösung ... 361
14.3 ... Die Installation der ownCloud auf dem Pi-Server ... 364
14.4 ... Die Konfiguration der ownCloud ... 379
14.5 ... Sichere Verzeichnisrechte vergeben ... 385
14.6 ... Ihre ownCloud aus dem Internet erreichbar machen ... 386
14.7 ... Backup der ownCloud-Installation ... 389
14.8 ... Konvertieren der Datenbank ... 391
14.9 ... Backup der MySQL-Datenbank einer ownCloud-Installation ... 395
15. VPN-Verbindungen mit OpenVPN ... 397
15.1 ... Eine Einführung in virtuelle private Netzwerke (kurz VPNs) ... 397
15.2 ... Vorbereitungen und Voraussetzungen ... 401
15.3 ... Installation des VPN-Server-Dienstes auf dem Pi-Server ... 404
15.4 ... Grundlagen der zertifikatsbasierten Authentifizierung und asymmetrischen Verschlüsselung ... 405
15.5 ... Basiskonfiguration des VPN-Servers ... 422
15.6 ... Kopieren der Zertifikats- und Schlüsseldateien ... 425
15.7 ... Installation der Clientanwendungen auf den VPN-Clients ... 426
15.8 ... Die Konfiguration der VPN-Clients ... 430
15.9 ... Das Kopieren der benötigten Dateien auf die Clientrechner ... 437
15.10 ... Das Sichern der Zertifikatsdateien für die zukünftige Nutzung ... 443
15.11 ... Die erste Aktivierung des Servers ... 445
15.12 ... Die Konfiguration der Firewall und des Routers im Heimnetzwerk ... 446
15.13 ... Die erste Verbindung ... 448
15.14 ... Über die VPN-Verbindung auf das gesamte Heimnetzwerk zugreifen ... 455
15.15 ... Über die VPN-Verbindung den heimischen Internetzugang verwenden ... 459
15.16 ... Die Konfiguration von Serverdiensten für die Nutzung im 10.8.0.0-Netzwerk ... 462
15.17 ... Nachteile dieser Art von VPN-Verbindungen ... 465
16. Ein eigener Radiosender ... 467
16.1 ... Streaming von Mikrofonsignalen mit Icecast und Ices ... 468
16.2 ... Fernsteuerbares Streaming von Audiodateien mit MPD ... 488
17. Von jedem Computer aus Fernsehen gucken: TV-Streaming mit TVHeadend ... 505
17.1 ... Der richtige DVB-USB-Stick ... 506
17.2 ... Die Installation auf dem Pi-Server ... 508
17.3 ... Die Konfiguration von TVHeadend ... 511
17.4 ... Zusätzliche Optionen ... 519
17.5 ... Der Start der Übertragung ... 520
17.6 ... Zurück auf null: die Deinstallation von TVHeadend ... 523
18. Das Fenster nach Hause: Bilder per Webcam übertragen mit »fswebcam« und »motion« ... 525
18.1 ... Prüfen, ob die eigene Webcam geeignet ist ... 526
18.2 ... Die Problematik mit dem Kameramodul ... 528
18.3 ... Statische Bilder übertragen mit »fswebcam« ... 530
18.4 ... Bewegte Bilder übertragen: Livestreaming und Bewegungserkennung mit »motion« ... 548
18.5 ... Kameramodule für die Anschlüsse auf der Platine ... 562
19. Ein eigener Chatserver mit Prosody ... 567
19.1 ... Installation ... 568
19.2 ... Konfiguration ... 569
19.3 ... Grundlegende Benutzung ... 574
19.4 ... Erweiterung der Konfiguration: Gruppenchats ... 579
19.5 ... Erweiterung der Konfiguration: verschlüsselte Verbindungen ... 582
19.6 ... Konfiguration der Server-Erreichbarkeit: weltweit, abgeschlossen oder nur lokal? ... 583
19.7 ... Die Fernwartung des Servers ... 587
20. Die eigene Telefonanlage mit Asterisk ... 589
20.1 ... Die Installation von Asterisk ... 592
20.2 ... Welche Telefoniegeräte werden Sie benutzen? ... 593
20.3 ... Asterisk mit den verwendeten Endgeräten bekannt machen ... 594
20.4 ... Wahlregeln für die interne Telefonie erstellen ... 598
20.5 ... Die Konfiguration der Endgeräte (Telefone) ... 600
20.6 ... Der Anrufbeantworter ... 606
20.7 ... Der Versand und Empfang von SMS-Nachrichten ... 610
20.8 ... Die Videotelefonie ... 612
20.9 ... Klarnamen verwenden und anonym anrufen ... 613
20.10 ... Die Ansagefunktion ... 615
20.11 ... Die Nutzung von Kurzwahlen ... 616
20.12 ... Externe Telefonate über einen VoIP-Provider ... 617
Teil III. Sicherheit und Wartung ... 623
21. Die Sicherheit Ihres Heimservers ... 625
21.1 ... Die Sicherheit durch die NAT-Funktion Ihres Routers ... 625
21.2 ... Die Sicherheit im Heimnetz ... 627
21.3 ... Was kann beim Zugriff aus dem Internet passieren? ... 628
21.4 ... Nur ich und sonst keiner: sichere Passwörter ... 632
21.5 ... Eine Firewall für Ihren Pi-Server? ... 634
21.6 ... Eine kleine Hilfe gegen ungebetene Gäste: »chkrootkit« ... 645
21.7 ... Keine Chance für Ratefüchse: Fail2ban ... 650
21.8 ... »Sesam, öffne dich!« mit Port-Knocking ... 669
21.9 ... Wo war das noch mal? - Die Portverlegung ... 679
21.10 ... Wie mache ich denn nun endlich Dienste aus dem Internet erreichbar? ... 682
21.11 ... Die Deaktivierung des »root«-Kontos für den Fernzugriff ... 684
22. Wartung des Servers ... 687
22.1 ... Die Überprüfung des freien Speicherplatzes ... 687
22.2 ... Das Lesen von Logdateien ... 690
22.3 ... Weitere wichtige Kontrollschritte ... 692
22.4 ... Die Software aktuell halten ... 694
22.5 ... Prüfen des Softwarebestands ... 700
22.6 ... Das Betriebssystem Bananian aktualisieren ... 703
23. Testen der Netzwerkgeschwindigkeit ... 705
24. Ein Backup erstellen ... 709
24.1 ... Das Backup der Speicherkarte mit einem externen Rechner ... 711
24.2 ... Das Backup direkt mit dem Pi-Server ... 715
24.3 ... Die Automatisierung des Backups ... 717
24.4 ... Die Speicherkarte wechseln ... 720
24.5 ... Die Sicherung einzelner Verzeichnisse ... 720
Schlusswort ... 723
Index ... 725
Erscheinungsdatum | 27.06.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Rheinwerk Computing |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1490 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Technik |
Informatik ► Betriebssysteme / Server ► Unix / Linux | |
Mathematik / Informatik ► Informatik ► Netzwerke | |
Informatik ► Weitere Themen ► Hardware | |
Schlagworte | AirPrint • Back-up • Backup • Banana Pi • Firewall • FritzBox • Hand-Buch Anleitung Einführung Tutorial Grundlagen lernen Workshop Rheinwerk-Verlag Galileo Computin • Hand-Buch Anleitung Einführung Tutorial Grundlagen lernen Workshop Rheinwerk-Verlag Galileo Computing • Heimnetzwerke • Heimnetzwerke / Home Networking • Heimserver • Heim-Server • Homeserver • Home-Server • Icecast • Mailserver • Media-Server • MPD • NAS • Netzwerkspeicher • open-VPN • OpenVPN • own-Cloud • ownCloud • Raspberry Pi • Raspberry Pi; Spezielle Anwendungsbereiche • Router • Samba • Streaming • Telefonanlage • TimeCapsule • TV-Headend • TVHeadend • VoIP |
ISBN-10 | 3-8362-4052-1 / 3836240521 |
ISBN-13 | 978-3-8362-4052-9 / 9783836240529 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich