Business Rule Management mit ABAP
Darüber hinaus erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen die neue Lösung SAP Decision Service Management bei der systemweiten Ausführung der Regeln bietet.
Lernen Sie den Umgang mit Entscheidungstabellen und -bäumen, Formeln, Loops u.v. m.
Praktisches Anwendungsbeispiel
Schauen Sie den Autoren über die Schulter, wenn sie eine regelbasierte Anwendung entwickeln und erweitern, und lernen Sie so Schritt für Schritt alle Funktionen der Regelmodellierung kennen.
BRFplus und SAP DSM
Was kann BRFplus? Und was ist nur mit SAP Decision Service Management möglich? Erfahren Sie, wie das DSM-System auf die Standardfunktionen von BRFplus aufsetzt und wie Sie sowohl mit der Standardlösung als auch mit dem Add-on alle Möglichkeiten optimal ausschöpfen.
Erweiterungsmöglichkeiten und Best Practices
Sie finden in diesem Buch Beispiele zu fortgeschrittenen Techniken, wie der Erweiterung von Wertehilfen, Berechtigungen und Prüfungen. Außerdem geben die Autoren Ihnen jede Menge Tipps auf Basis ihrer Erfahrungen, z. B. zur Währungsumrechnung, Versionierung und komplexen Datenbeschaffung.
Thomas Albrecht ist Diplom-Informatiker und Senior-Softwareentwickler bei SAP SE seit 2003. Er hat in verschiedenen Softwareprojekten wie SAP Travel Management und BRFplus maßgeblich mitgewirkt und kennt sich sowohl mit der technischen Basis als auch der Benutzeroberfläche bestens aus.
Carsten Ziegler arbeitet seit dem Jahr 2000 für die SAP SE. Er verantwortete als Entwicklungsleiter und Architekt die Arbeit an Business Rule Framework plus (BRF+) und SAP Decision Service Management (DSM) von den frühen Anfängen bis zum produktiven Einsatz in Hunderten Unternehmen.
Als Softwarearchitekt bei der AOK Systems GmbH besitzt Tobias Trapp mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung auf verschiedenen Plattformen und mit verschiedenen Programmiersprachen, sowohl im Bereich der Individual- wie auch der Standardsoftware.
Dr. Wolfgang Schaper arbeitet als Solution Manager bei SAP und kann auf 17 Jahre SAP-Erfahrung zurückblicken.
Daniel Ridder arbeitet für die AOK Systems GmbH als Softwarearchitekt des Geschäftsbereichs Entwicklung und ist parallel hierzu als Projektleiter tätig.
Dr. Christian Lechner ist Softwarearchitekt bei der msg systems ag. Nach dem Studium und der Promotion im Fach Physik sammelte er dort seit 2005 in verschiedenen Rollen (Entwickler, Projektleiter und Softwarearchitekt) umfangreiche Erfahrungen in der SAP-Standardentwicklung sowie in Custom-Development-Projekten.
Matthias Kucharska-Hülsmann ist erfahrener BRFplus-Berater und Direktor von Mouri Tech Deutschland. Dort leitet er das Solution Center »Business Rules« und ist verantwortlich für die Ausbildung und Führung internationaler Projektteams.
Geleitwort. 13
Vorwort. 17
Einleitung. 21
1. Einführung in das Business Rule Management mit SAP. 27
1.1. Geschäftsregelmanagement -- ein Überblick. 27
1.2. Lösungsarchitektur. 31
1.3. Demoszenario 'Darlehensantrag'. 39
2. Geschäftsregeln mit BRFplus modellieren. 51
2.1. Aufbau der BRFplus Workbench. 51
2.2. BRFplus Workbench personalisieren. 58
2.3. Arbeitsschritte der Modellierung. 62
2.4. Kataloge. 122
2.5. Lebenszyklus von BRFplus-Objekten. 125
3. BRFplus-Geschäftsregeln in der Anwendung. 131
3.1. Architekturmuster für BRFplus-Anwendungen. 131
3.2. BRFplus-Funktion aufrufen. 135
3.3. Anwendung testen. 146
3.4. BRFplus-Anwendungen austauschen. 168
4. SAP Decision Service Management. 173
4.1. Einführung. 175
4.2. Benutzeroberfläche. 180
4.3. Verwaltete Systeme anschließen. 185
4.4. Entscheidungsservices verteilen. 190
4.5. Benutzerdefinierte Attribute. 198
4.6. Testen. 201
4.7. Service-Import. 219
4.8. Entscheidungsservices aufrufen. 221
5. Anwendungsentwicklung. 223
5.1. Einen Erweiterungspunkt mit BRFplus implementieren. 224
5.2. Ablagetyp und Transport einer Anwendung. 231
5.3. In Regelwerken auf Daten von Geschäftsobjekten zugreifen. 236
5.4. Anwendungsspezifische Ausdruckstypen verwenden. 246
5.5. Prozesse durch Regelwerke starten und steuern. 249
5.6. Workflows mit BRFplus steuern. 254
5.7. BRFplus-Funktionen exponieren. 271
6. Erweiterungsmöglichkeiten in BRFplus und SAP Decision Service Management. 275
6.1. Überblick über die Erweiterungsoptionen. 276
6.2. Anwendungs-Exits. 277
6.3. Erweiterungen zu Währungen und Einheiten. 299
6.4. Texte und Dokumentationen. 300
6.5. Erweiterungen der Benutzeroberfläche. 306
6.6. Kundeneigene Ausdruckstypen. 327
6.7. Erweiterungen für das Deployment mit SAP Decision Service Management. 349
7. Einsatzszenarien. 359
7.1. Mahnwesen. 359
7.2. Sozialleistungen ermitteln. 371
7.3. Schadensfall-Management. 391
7.4. FI-Statistiken. 399
8. Best Practices. 425
8.1. Tipps für BRFplus-Einsteiger. 425
8.2. Darstellung von Regelwerken. 430
8.3. Regelwerke gestalten. 437
8.4. Performanceoptimierung. 460
8.5. Fehlerbehandlung konfigurieren. 476
9. Fehleranalyse. 479
9.1. Vorgehensweise. 479
9.2. Ausnahmeklassen. 480
9.3. Probleme bei der Regelausführung. 483
9.4. Transportanalyse. 492
9.5. Verteilungsprobleme. 505
9.6. Probleme beim Löschen. 509
9.7. Hilfsprogramme. 513
9.8. SAP Community Network und SAP Support. 526
10. Vorgehen in Geschäftsregelprojekten. 529
10.1. Zieldefinition. 530
10.2. Teamzusammenstellung. 534
10.3. Ausbildung. 535
10.4. Entscheidungsübersicht. 537
10.5. Entscheidungsservicedefinition. 539
10.6. Glossar. 540
10.7. Prototypen. 543
10.8. Entwicklung. 545
10.9. Testen. 548
10.10. Änderungsprozess. 550
10.11. Freigabekriterien. 553
11. Ausblick. 555
A. Literaturverzeichnis. 559
B. Die Autoren. 563
Index. 567
Erscheint lt. Verlag | 28.10.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 1100 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Schlagworte | ABAP • BOPF • BRF+ • BRFplus • Business Process • Business Rule Management • Decision Service Management • DSM • Entscheidungszervice • Geschäftsprozess • Geschäftsregelmanagement • Geschäftsregeln • Geschäftsprozess • Geschäftsregelmanagement • Geschäftsregeln • Regelwerk • Workflow |
ISBN-10 | 3-8362-3743-1 / 3836237431 |
ISBN-13 | 978-3-8362-3743-7 / 9783836237437 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich