Vorgehensmuster für Softwarearchitektur

Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean. Ideal für das ISAQB Modul AGILA

(Autor)

Buch | Hardcover
268 Seiten | Ausstattung: inkl. eBook
2015 | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Carl Hanser (Verlag)
978-3-446-44395-2 (ISBN)
34,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Arbeiten Sie durch Anforderungen getrieben an Ihrer Softwarearchitektur
  • Passen Sie den Architekturaufwand effektiv an Ihr Projekt an
  • Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen zu Zusammenarbeit und Vorgehen
  • Verzahnen Sie Softwarearchitektur wirksam mit der Implementierung
  • Integrieren Sie Architekturpraktiken erfolgreich in zeitgemäße Vorgehensmodelle
  • Extra: eBook inside

Moderne Projekte setzen auf dynamische Zusammenarbeit, hohe Flexibilität und Ergebnisorientierung.

Eng verzahnt mit dem Kunden werden qualitativ hochwertige Produkte erstellt. Herangehensweisen für Softwarearchitektur müssen sich weiterentwickeln, um in diesen Umfeldern gut zu funktionieren.

In der Praxis ist das bereits beobachtbar: Entwicklungsteams kümmern sich gemeinsam um Architekturaufgaben, Architektur wird „Just-in-time“ entschieden und bettet sich in den üblichen Priorisierungsprozess von Anforderungen und Tätigkeiten. Die Theorie hingegen hat an dieser Stelle noch etwas aufzuholen.

Dieses Buch beschreibt leichtgewichtige Bausteine guter Architekturarbeit, die problemorientiert eingesetzt werden können, um das eigene Projekt zu verbessern. In der bewährten Struktur von Mustern wird ein übliches Problem geschildert und mit einer methodischen Lösung versehen.

Die Muster referenzieren aufeinander und sind sowohl einzeln als auch in Kombination einsetzbar.

Insgesamt entsteht das Bild einer neuen Architekturdisziplin: einer Disziplin, die sich nicht um den einen Architekten dreht, die sich gut in agile Projekte bettet, die Zielorientierung fördert und Pragmatismus großschreibt.

Themen sind insbesondere:
  • Risikogetriebene Softwarearchitektur
  • Rollen und Verantwortung
  • Qualitätsszenarien
  • Technische Schulden
  • Kanban und Backlogs
  • Architekturvision
  • Der letzte vernünftige Moment
  • Architekturprinzipien
  • Analoge Modellierung
  • Architecture Owner
  • Architekturcommunities
  • Architektur-Kata
  • Umsetzungsprüfung


Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader

Stefan Toth (embarc GmbH) unterstützt Projekte und Unternehmen als Softwareentwickler, -architekt und Berater. Der effektive und pragmatische Umgang mit Entwurfsfragen und weitreichenden Entscheidungen ist dabei ein zentrales Thema. Seine Erfahrungen gibt er regelmäßig in Form von Vorträgen und Fachartikeln weiter.

Aus dem Inhalt:
Risikogetriebene Softwarearchitektur // Rollen und Verantwortung // Qualitätsszenarien // Technische Schulden // Kanban und Backlogs // Architekturvision // Der letzte vernünftige Moment // Architekturprinzipien // Analoge Modellierung // Architecture Owner // Architekturcommunities // Architektur-Kata // Umsetzungsprüfung

"Stefan Toth gibt dem Leser mit seinem Buch einen verständlichen Leitfaden und Ideen an die Hand, wie sich eine methodische Herangehensweise bei der Entwicklung von Softwarearchitekturen mit einem zeitgemäßen Vorgehen in Einklang bringen lässt." Jan Tittel, dotnetpro, 10/2016"... erfrischend praxisorientiert und pragmatisch. (...) Für den erfahrenen Softwarearchitekten ist es ein unschätzbarer Pool an Ideen, Vorgehensweisen und Reflektionen über Softwarearchitektur, das durchaus als ein neues Standardwerk in diesem Gebiet angesehen werden kann." IT Job Magazin, August 2015Zur 1. Auflage„… ein gelungenes Nachschlagewerk für Entwickler, (technische) Projektleiter und Architekten. (…) Das Buch zeichnet sich auch durch eine sehr gelungene bildhafte Darstellung aus.“ Philip Ghadir, Javamagazin, April 2014"Alles in allem zeigt das Buch, wie Fachliteratur aussehen sollte: aussagekräftige Gliederung, beständige Verweise auf Architekturmuster sowie ein begleitendes Fallbeispiel (…). Spielend verdient sich das Buch die Gesamtnote 'Sehr gut'." dotnetpro, 11/2014

"Stefan Toth gibt dem Leser mit seinem Buch einen verständlichen Leitfaden und Ideen an die Hand, wie sich eine methodische Herangehensweise bei der Entwicklung von Softwarearchitekturen mit einem zeitgemäßen Vorgehen in Einklang bringen lässt." Jan Tittel, dotnetpro, 10/2016

"... erfrischend praxisorientiert und pragmatisch. (...) Für den erfahrenen Softwarearchitekten ist es ein unschätzbarer Pool an Ideen, Vorgehensweisen und Reflektionen über Softwarearchitektur, das durchaus als ein neues Standardwerk in diesem Gebiet angesehen werden kann." IT Job Magazin, August 2015

Zur 1. Auflage
„… ein gelungenes Nachschlagewerk für Entwickler, (technische) Projektleiter und Architekten. (…) Das Buch zeichnet sich auch durch eine sehr gelungene bildhafte Darstellung aus.“ Philip Ghadir, Javamagazin, April 2014

"Alles in allem zeigt das Buch, wie Fachliteratur aussehen sollte: aussagekräftige Gliederung, beständige Verweise auf Architekturmuster sowie ein begleitendes Fallbeispiel (…). Spielend verdient sich das Buch die Gesamtnote 'Sehr gut'." dotnetpro, 11/2014

Erscheint lt. Verlag 8.6.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Gewicht 645 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Informatik Software Entwicklung Agile Software Entwicklung
Informatik Software Entwicklung Software Architektur
Informatik Weitere Themen Zertifizierung
Schlagworte Agil • Agile Softwareentwicklung • Entwickler • Entwurfsmuster • Patterns • Projektmanagement • Scrum • Softwarearchitektur • Software Engineering / Softwareentwicklung • Softwareentwicklung
ISBN-10 3-446-44395-9 / 3446443959
ISBN-13 978-3-446-44395-2 / 9783446443952
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich