Datenschutz-Management kompakt online -

Datenschutz-Management kompakt online

Datenschutz im Unternehmen – professionell und rechtssicher umsetzen und organisieren

Eugen Ehmann (Herausgeber)

Datenbank

Weka (Verlag)
978-3-8111-1722-8 (ISBN)
42,71 inkl. MwSt
Für Datenbanken gibt es unterschiedliche Preise, abhängig von der Anzahl der Nutzer sowie der Vertragslaufzeit. Wir erstellen Ihnen gerne ein persönliches Angebot.
Anfrage senden
  • Artikel merken
Ob Kunden-Datenbank, Lohnbuchhaltung, Personalakten oder E-Mailsystem - immer greifen Vorschriften des Datenschutzes mit den damit verbundenen Haftungsrisiken. Im betrieblichen Alltag wird das Thema jedoch eher in Zweitfunktion bearbeitet.

Mit Datenschutz-Management kompakt halten Sie den Aufwand für den Datenschutz überschaubar und verhindern gleichzeitig peinliche Datenschutzpannen, die das Vertrauen Ihrer Kunden, Mitarbeiter und vielleicht der Öffentlichkeit erschüttern können.

Datenschutz-Management kompakt bietet Ihnen für alle Bereiche des Datenschutzes rechtssichere und fertige Lösungen. Ab sofort müssen Sie Reports, Vorgehens- oder Handlungsanweisungen nicht mehr neu erstellen. Sie greifen auf erprobte Lösungen von erfahrenen Datenschutzexperten zu, dokumentieren systematisch und weisen die professionelle Umsetzung der Datenschutz-Bestimmungen nach. 

Themen:  

– Technisch-organisatorische Schwachstellen aufdecken und lückenlos schließen

– Grenzüberschreitende Sachverhalte und die damit verbundenen speziellen Anforderungen rechtssicher bewältigen

– Den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung gewachsen sein und die daraus resultierenden Maßnahmen umsetzen

– Erstellen und Pflegen des Verfahrensverzeichnisses, Vorabkontrolle neuer Verfahren, datenschutzrelevante Vereinbarungen formulieren und dokumentieren

– Schulung und Verpflichtung der Mitarbeiter auf die Datenschutzbestimmungen und das Datengeheimnis

– Zusammenarbeit mit Geschäftsführung, IT-Abteilung, Betriebsrat oder Personalleitung

– Aktuelle Informationen über rechtliche Änderungen, technische Voraussetzungen und Gefahren für die IT-Sicherheit u.v.m.  

Inhalte:  

– Umfassende Fachbeiträge von renommierten Datenschutz-Experten mit handfesten Tipps und Beispielen

– Fachdefinitionen erläutern kurz und prägnant die relevanten Begriffe zum Datenschutz

– Logische Querverweise auf verwandte und weiterführende Beiträge runden das Informationsbild ab

– Online- Zugang (smartPilot) mit Fachbeiträgen, allen Arbeitshilfen und mehr als 60 Gesetze, Kommentierungen und Urteile im Volltext, sowie Tätigkeitsberichte des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten  

Arbeitshilfen:  

– Zeitsparende Vorlagen und Formulare:
Datenschutzerklärung für das Internet, Mitarbeiterinformationen zum Sicheren Löschen und zum Umgang mit E-Mails u.v.m. 

– Umfangreiche Checklisten:
Datenschutz-Audit, zur E-Mail und Internet-Nutzung am Arbeitsplatz u.v.m. 

– Rechtssichere Musterverträge:
Bestellung zum Datenschutzbeauftragten, Verpflichtung auf Datengeheimnis u.v.m. 

– Betriebsvereinbarungen:
EDV-Rahmenbetriebsvereinbarung, elektronische Zeiterfassung, Einführung von E-Mail und Internet u.v.m. 

Ihre Vorteile: 

– Sie wissen stets was, wann, wo und wie zu tun ist.

– Sie haben bei allen Fragen und Datenschutz-Aufgaben sofort übersichtliche, leicht verständliche Antworten und praxiserprobte Handlungsanleitungen zur Hand.

– Sie sparen viel kostbare Arbeitszeit - z.B., indem Sie Routinen wie das Erstellen des Verfahrensverzeichnisses oder die Vorabkontrolle mit Tools geführt erstellen.

– Sie profitieren von fundierten Argumentationshilfen von unseren Datenschutz-Experten. Diese untermauern wirkungsvoll Ihr Datenschutz-Konzept bei Mitarbeitern und Geschäftsführung und stärken Ihre Kompetenz.

– Sie sind immer über neueste Techniken und aktuelle Trends informiert, stellen sofort fest, ob Handlungsbedarf für Ihren Datenschutz besteht.

– Sie passen einfach vorgefertigte und rechtssichere Lösungen individuell an: z.B. Musterklauseln zur Auftragsverarbeitung, Richtlinien zur Internetnutzung, Vertrags-Vorlagen für die Dokumentation oder Vorlagen für das Reporting an die Geschäftsführung.

– Sie erhalten Hilfestellung für Zeitbudget und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre professionelle Ausübung der Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter. 

Online Zugang (WEKA Pilot Online) mit allen Inhalten in digitaler Form, inkl. zahlreicher Checklisten, Muster und Tools
Newsletter

Dr. Eugen Ehmann Dr. Eugen Ehmann ist seit 2008 Regierungsvizepräsident von Mittelfranken (Bayern) und schon über 20 Jahre lang auf dem Gebiet des Datenschutzes aktiv. Begonnen hat er seine Tätigkeit im Datenschutz 1988 als Regierungsrat beim Bayerischen Staatsministerium des Innern im Referat „Datenschutz und EDV-Recht“. Später war er mehrere Jahre beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz tätig, mit den Schwerpunktgebieten Datenschutz in der Medizin, Europäischer Datenschutz und Grundsatzfragen des Datenschutzes. Er ist Autor im Team des Großkommentars zum Datenschutzrecht von Simitis und betreut dort unter anderem die Bestimmungen zum „Datenschutz bei Auskunfteien“ sowie den Abschnitt „Bußgeldverfahren und Straftaten im Datenschutz“. Er gehört zu den ständigen Autoren der Zeitschrift „DatenschutzPraxis“. Er hat an der Fachhochschule Nürnberg seit 1999 einen Lehrauftrag zu „Recht und Internet“ und leitet den Fachausschuss Datenschutz der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI). Andreas Grimme ist seit 2003 als Datenschutzbeauftragter und Berater für mittelständische Unternehmen tätig. Seither beschäftigt sich der Jurist (Ass. jur.) intensiv mit Datenschutz-Fragen. Wichtig ist ihm, praxisgerechte Vorschläge für die Umsetzung der Vorschriften zu liefern. Weitreichende Erfahrungen bei der Beratung und Betreuung von Vereinen und Unternehmen aus verschiedensten Branchen helfen ihm dabei. Er betreut maßgeblich die Software für Datenschutzbeauftragte BDSGBasics (Demal GmbH). Eberhard Häcker Geschäftsführer EUWIS GmbH und Gesellschafter-Geschäftsführer der TDSSG GmbH, Team Datenschutz Services. Studium der Berufs- und Arbeitspädagogik, externer Datenschutzbeauftragten (IHK), seit 2006 selbstständig, Unternehmensberater, Referent und Trainer für Qualifizierungen im Datenschutz, Entwicklung von Datenschutzlehrgängen, Beratung/Betreuung von Unternehmen, Datenschutzberater, Durchführung von Datenschutz-Audits, seit 2010 auch Gesellschafter-Geschäftsführer der TDSSG GmbH, Team Datenschutz Services (www.team-datenschutz.de), Autor zu Datenschutz-Themen in Fachmagazinen. Dr. Marion Herrmann Dr. Marion Herrmann ist promovierte Diplom-Chemikerin, Datenschutz-Auditorin und Certified Ethical Hacker (CEH). Sie ist in Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen als externe Datenschutzbeauftragte tätig. Sie berät Unternehmer und betriebliche Datenschutzbeauftragte zu den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit. Sie unterstützt und begleitet dabei auch die Umsetzung nötiger technischer und organisatorischer Maßnahmen. Ihr Fokus liegt dabei stets auf praxistauglichen Lösungen. Sie hält zudem regelmäßig Vorträge und Workshops zu den Themen Datenschutz und IT-Sicherheit. Thomas Kranig Thomas Kranig ist Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in München und Würzburg und der Referendarzeit in München arbeitete er lange Jahre in der inneren Verwaltung des Freistaats Bayern, dann drei Jahre als Geschäftsführer einer Gesellschaft im Medienbereich in der Privatwirtschaft und schließlich 13 Jahre als Richter am Verwaltungsgericht. Während dieser Zeit absolvierte er das Studium des Masters of Mediation an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Fernuniversität Hagen und war zusätzlich als Gerichtsmediator tätig. Miriam Meder Miriam Meder studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Leuven. Nach dem Referendariat arbeitete sie bei einer Unternehmensberatung im Bereich des Datenschutzrechts.Im Oktober 2012 trat sie in den Dienst der Inneren Verwaltung des Freistaats Bayern ein. Seitdem leitet sie das Referat 4 des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, das für Internet, Telemedien und Branchenverzeichnisse zuständig ist. Diplom-Physiker Oliver Schonschek ist Diplom-Physiker (Universität Bonn) und IT-Fachjournalist im Bereich Unternehmen, Sicherheit und Datenschutz. Er ist Herausgeber und Fachautor zahl-reicher Fachpublikationen, insbesondere in seinem Spezialgebiet Datenschutz und Datensicherheit. Zudem ist er als Analyst für die Experton Group, einem führenden Analysten- und Beratungshaus, tätig. Dr. LL.M. Robert Selk Herr Dr. Robert Selk ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht in München und dort Partner der Rechtsanwaltskanzlei SSH. Er betreut dort das Referat IT-Recht, Datenschutz und gewerblicher Rechtschutz. Herr Dr. Selk promovierte im Bereich „Datenschutz und Internet“ und ist seit vielen Jahren als externer Datenschutzbeauftragter für verschiedene Unternehmen tätig sowie Mitgründer und Gesellschafter der TSC – Toedt, Dr. Selk & Coll GmbH, eines Software- und Beratungsunternehmens mit Schwerpunkt CRM, Direktmarketing und Datenschutz. Martin Vogt-Puhl studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten in Saarbrücken und Mainz und ist seit 2003 als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist seit 2008 Mitarbeiter des Konzerndatenschutzbeauftragten eines weltweit agierenden Luftverkehrsunternehmens und verantwortet dort unter anderem den Bereich des Beschäftigtendatenschutzes. Anfang 2009 absolvierte er die Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten nach dem Ulmer Modell an der Ulmer Akademie für Datenschutz und IT-Sicherheit GmbH. Dr. LL.M. Henrike Weiden Dr. Henrike Weiden, LL.M. spezialisierte sich nach ihrer anwaltlichen Tätigkeit als Verbandsjournalistin im Datenschutzrecht. Heute vertritt sie die Interessen eines großen TK-Unternehmens im Verordnungsgebungsverfahren zur Datenschutz-Grundverordnung.

beinhaltet u.a. folgende Themen:

 

– Persönliche Stellung des Datenschutzbeauftragten

– Bestandsaufnahme im Unternehmen

– Datenschutz bei Absatz, Marketing und Vertrieb

– Datenschutz im Finanzwesen

– Datenschutz im Personalwesen

– Outsourcing und Auftragsdatenverarbeitung

– Internationaler Datenverkehr

– IT-Sicherheit und Schutzmaßnahmen

– Sicherheit der mobilen Kommunikation

– Datenschutz bei Bildern und Video

– Auf dem Weg zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

– Ausgewählte Entscheidungen des EuGH zum Datenschutz
 

 

Sprache deutsch
Themenwelt Informatik Netzwerke Sicherheit / Firewall
Recht / Steuern Öffentliches Recht Besonderes Verwaltungsrecht
Recht / Steuern Öffentliches Recht Verfassungsrecht
Schlagworte 1720 • 1722 • Arbeitshilfen • Datenschutz • Datenschutz-Lexikon • Datenschutz-Tools • Praxishandbuch • smartPilot
ISBN-10 3-8111-1722-X / 381111722X
ISBN-13 978-3-8111-1722-8 / 9783811117228
Datenquelle Newbooks
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich