Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0 (eBook)

Business Process Model and Notation
eBook Download: PDF
2013
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-72121-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0 - Jochen Göpfert, Heidi Lindenbach
Systemvoraussetzungen
29,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ziel des Lehr- und Übungsbuches ist es, ein praxisnahes Studium der graphischen Modellierung von Geschäftsprozessen zu unterstützen. Die Elemente von BPMN 2.0 (Business Process Model and Notation), einem Standard der Object Management Group?, Inc. (OMG?), werden systematisch behandelt. Vielfältige Beispiel-Prozess-Definitionen veranschaulichen das BPMN zugrunde liegende Prozess-Modell sowie die Notation der graphischen Modellierungssprache. Ziel der Modellierung sind wohldefinierte und für alle Prozessbeteiligten klar geregelte Abläufe und Verantwortlichkeiten.

Vorwort???????????????????????????? 5
1 Einführung?????????????????????????????????????? 11
1.1 Definition?????????????????????????????????????????? 11
1.2 Nutzenpotentiale von BPMN???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
1.3 Eine erste Prozess-Definition???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 14
1.4 Pools und Lanes???????????????????????????????????????????????????? 16
1.5 Aktivitäten und Ereignisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
1.6 Gateways?????????????????????????????????????? 17
1.7 Verbindende Objekte???????????????????????????????????????????????????????????? 18
1.8 Artefakte???????????????????????????????????????? 19
1.9 Prozessdarstellung?????????????????????????????????????????????????????????? 19
1.10 Das Marken-Konzept???????????????????????????????????????????????????????????? 21
2 Aktivitäten???????????????????????????????????????? 23
2.1 Aufgaben?????????????????????????????????????? 23
2.2 Markierung von Aufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????? 27
2.2.1 Schleife?????????????????????????????????????????? 27
2.2.2 Mehrfach-Instanz-Aufgabe?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
2.2.3 Kompensation?????????????????????????????????????????????????? 30
2.3 Globale Aufgabe und Aufruf-Aktivität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 31
2.4 Unterprozesse???????????????????????????????????????????????? 32
2.4.1 Unterprozesse allgemein???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 33
2.4.2 Schleifen-Unterprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
2.4.3 Mehrfach-Instanz-Unterprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 35
2.4.4 Ad-hoc Unterprozess???????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2.4.5 Kompensations-Unterprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 37
2.4.6 Transaktions-Unterprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.4.7 Globaler Unterprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????? 40
2.4.8 Ereignis-Unterprozess???????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
3 Gateways?????????????????????????????????? 45
3.1 Exklusives Gateway?????????????????????????????????????????????????????????? 45
3.2 Paralleles Gateway?????????????????????????????????????????????????????????? 48
3.3 Inklusives Gateway?????????????????????????????????????????????????????????? 50
3.4 Komplexes Gateway???????????????????????????????????????????????????????? 51
3.5 Ereignisbasiertes Gateway???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
3.6 Prozessmodellierung ohne Gateways???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
4 Ereignisse?????????????????????????????????????? 61
4.1 Systematik und Überblick?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
4.1.1 Gliederung der Ereignisse nach Ergebnissen und Auslösern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
4.1.2 Gliederung der Ereignisse nach ihrer zeitlichen Anordnung im Prozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 64
4.1.3 Tiefergehende Gliederung von Ereignissen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
4.2 Startereignisse???????????????????????????????????????????????????? 67
4.2.1 Startereignisse auf oberster Prozessebene???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
4.2.2 Warum es bestimmte Top-Level-Startereignisse nicht gibt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 73
4.2.3 Abbrechende und nicht abbrechende Startereignisse für Ereignis-Unterprozesse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
4.2.4 Warum es bestimmte Startereignisse bei den Ereignis-Unterprozessen nicht gibt???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
4.3 Zwischenereignisse?????????????????????????????????????????????????????????? 92
4.3.1 Sendende und empfangende nicht angeheftete Zwischenereignisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 93
4.3.2 Warum es bestimmte nicht angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 104
4.3.3 Angeheftete abbrechende und nicht abbrechende Zwischenereignisse?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
4.3.4 Warum es bestimmte angeheftete Zwischenereignisse nicht gibt?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 117
4.4 Endereignisse???????????????????????????????????????????????? 118
5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 127
5.1 Artefakte???????????????????????????????????????? 127
5.1.1 Anmerkungen???????????????????????????????????????????????? 127
5.1.2 Assoziationen???????????????????????????????????????????????????? 128
5.1.3 Gruppierungen???????????????????????????????????????????????????? 128
5.2 Datenobjekte und Datenspeicher?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
6 Kollaboration, Choreographie und Konversation???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 137
6.1 Kollaboration???????????????????????????????????????????????? 137
6.2 Choreographie???????????????????????????????????????????????? 141
6.2.1 Möglichkeiten der Verwendung und Darstellung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
6.2.2 In eine Kollaboration eingebettete Choreographie?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
6.2.3 Choreographie-Unterprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.2.4 Globale Choreographie-Aufgaben und -Unterprozesse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 145
6.3 Konversation?????????????????????????????????????????????? 145
7 Übungsaufgaben und Kontrollfragen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
7.1 Übungsaufgaben?????????????????????????????????????????????????? 149
7.2 Beispiel-Lösungen???????????????????????????????????????????????????????? 166
7.3 Kontrollfragen mit Antworten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
7.3.1 Zu Kapitel 1 Einführung???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 182
7.3.2 Zu Kapitel 2 Aufgaben???????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
7.3.3 Zu Kapitel 3 Gateways???????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
7.3.4 Zu Kapitel 4 Ereignisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
7.3.5 Zu Kapitel 5 Artefakte, Datenobjekte und Datenspeicher?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 197
7.3.6 Zu Kapitel 6 Kollaborationen, Konversationen, Choreographien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
7.3.7 Zum Marken-Konzept?????????????????????????????????????????????????????????????? 199
Fachbegriffe Englisch-Deutsch???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 205
Literatur???????????????????????????????? 209
Index???????????????????????? 211

Erscheint lt. Verlag 7.8.2014
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Artefakte • Gateway • Schleife • Startereigniss • Unterprozesse
ISBN-10 3-486-72121-6 / 3486721216
ISBN-13 978-3-486-72121-8 / 9783486721218
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
53,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Strategien, Geschäftsmodelle und Technologien

von Bernd W. Wirtz

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99