Eindimensionale Finite Elemente

Ein Einstieg in die Methode
Buch | Softcover
XXIII, 428 Seiten
2015 | 2., neu bearb. u. erg. Aufl. 2014
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-54481-1 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
lt;p>Die Finite-Elemente-Methode wird in dieser Einführung in ihrer Komplexität auf eindimensionale Elemente heruntergebrochen. Somit bleibt die mathematische Beschreibung weitgehend einfach und überschaubar.

Das Augenmerk liegt in jedem Kapitel auf der Erläuterung der Methode und deren Verständnis. Der Leser lernt, die Annahmen und Ableitungen bei verschiedenen physikalischen Problemstellungen in der Strukturmechanik zu verstehen und Möglichkeiten und Grenzen der Methode der Finiten Elemente kritisch zu beurteilen.

Diese Herangehensweise ermöglicht das methodische Verständnis wichtiger Themenbereiche, wie z.B. Plastizität oder Verbundwerkstoffe und gewährleistet einen einfachen Einstieg in weiterführende Anwendungsgebiete. Ausführliche durchgerechnete und kommentierte Beispiele und weiterführende Aufgaben mit Kurzlösung im Anhang unterstützen den Lernerfolg.

In der zweiten Auflage dieses Lehrbuches wurden alle graphischen Darstellungen überarbeitet, die Wärmeleitung bei den Stabelementen ergänzt und Spezialelemente als neues Kapitel aufgenommen. Auch wurde das Prinzip der virtuellen Arbeiten zur Ableitung der Finite-Elemente-Hauptgleichung eingeführt.

Markus Merkel ist Professor an der Hochschule Aalen und vertritt dort Konstruktionlehre und Leichtbau. Er ist Leiter des Zentrums für virtuelle Produktentwicklung. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört der konstruktionsnahe Einsatz der Finiten Element Methode als Simulationswerkzeug

Andreas Öchsner, born 1970, is Full Professor in the Department Solid Mechanics and Design at the University of Technology Malaysia (UTM), Malaysia and Head of the Advanced Materials and Structure Lab. Having obtained a Diploma Degree (Dipl.-Ing.) in Aeronautical Engineering at the University of Stuttgart (1997), Germany, he spent the time from 1997-2003 at the University of Erlangen-Nuremberg as a research and teaching assistant to obtain his Doctor of Engineering Sciences (Dr.-Ing.). From 2003-06, he worked as Assistant Professor in the Department of Mechanical Engineering and Head of the Cellular Metals Group affiliated with the University of Aveiro, Portugal. His research interests are related to experimental and computational mechanics, cellular metals and thin structures and interphases. His research activities were recognised in 2010 by the award of a higher doctorate degree (D.Sc.) by the University of Newcastle, Australia.

Einleitung.- Motivationen zur Finite-Elemente-Methode.- Stabelement.- Torsionselement.- Biegeelement.- Allgemeines 1D-Element.- Ebene und räumliche Rahmenstrukturen.- Balken mit Schubanteil.- Balken aus Verbundmaterial.- Nichtlineare Elastizität.- Plastizität.- Stabilität (Knickung).- Dynamik.- Spezialelemente (Elastische Bettung, Unendliche Ausdehnung, Spannungssingularität).

Erscheint lt. Verlag 24.3.2015
Zusatzinfo XXIII, 428 S. 212 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 790 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Angewandte Mathematik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Dynamik • Eindimensionale Elemente • Elastizität • FEM • Finite Elemente • Finite-Elemente-Methode • Finite-Elemente-Methode (FEM) • Nichtlinearitäten • Plastizität • Stabelemente • Statik
ISBN-10 3-642-54481-9 / 3642544819
ISBN-13 978-3-642-54481-1 / 9783642544811
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anwendungen und Theorie von Funktionen, Distributionen und Tensoren

von Michael Karbach

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
64,95